Die SPORTUNION „Punktesieger“ in einem herausfordernden Vereinsjahr

Die Basisförderung stellt einen Eckpfeiler des Fördersystems der SPORTUNION Burgenland dar und gewährleistet eine leistungsgerechte und faire Ausschüttung der Fördermittel (Bundesvereinszuschuss) an die Mitgliedsvereine. Die Förderhöhe pro Vereinsansuchen ergibt sich nämlich anhand eines Punktesystems, das unterschiedlichste Aspekte des Vereinslebens abbildet. Zusätzlich können Vereine um weitere Förderungen ansuchen.

Jeder Verein der SPORTUNION Burgenland hat durch fristgerechtes Ansuchen in der SPORTUNION-Datenbank Anrecht auf Basisförderung. Jährlich werden über € 74.000 alleine für die Basisförderung aufgewendet, wobei ca. 130 der 200 SPORTUNION Burgenland Vereine diesen Service in Anspruch nehmen und eine durchschnittliche Fördersumme von knapp € 600 lukrieren. Hinzu kommen zahlreiche Möglichkeiten der Sonder- und Projektförderungen, was die Gesamtfördersumme für Vereine auf über € 260.000 anhebt. Das entspricht einer durchschnittlichen Fördersumme von € 1.300 pro Jahr und Mitgliedsverein. Hinzu kommt, dass die SPORTUNION keinen Mitgliedsbeitrag von ihren Vereinen einhebt, was letztendlich ebenfalls der Vereinskasse zugutekommt.

Wie wird nun die Höhe der Basisförderung berechnet? Die Basisförderung setzt sich aus einem Punktesystem zusammen, welches auf verschiedene Aspekte der Vereinstätigkeit Rücksicht nimmt. Da der SPORTUNION der Kontakt und das gemeinsame Arbeiten besonders wichtig ist, stellt der Bezug der Vereine zur SPORTUNION einen wesentlichen Aspekt dar. Dazu gehören Teilnahmen an SPORTUNION Veranstaltungen wie Bewegungsfeste, dem Landestag und Bezirksversammlungen sowie Projektteilnahmen.

Aus- und Weiterbildungen von VereinstrainerInnen und -funktionärInnen, sowie ein hochwertiges Sportprogramm sind der SPORTUNION besonders wichtig, da diese Kernelemente für den Erfolg eines Vereines unerlässlich sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind JungfunktionärInnen und Frauen im Vereinsvorstand. Zuletzt sind auch Vereinsveranstaltungen und Wettkämpfe, die Jugend- und Seniorenarbeit, die Mitgliederanzahl und das Wettkampfniveau für die Berechnung von Bedeutung.

Das Punkte-Ranking für 2022

In der dargestellten Tabelle sind die Top 10 der SPORTUNION Vereine, die bei der Basisförderung 2022 die meisten Punkte erreicht haben, ersichtlich. Der entsprechende Berichtszeitraum erstreckt sich dabei von September 2020 bis Ende August 2021. Die Top 3 kommen dabei aus den Bezirken Mattersburg, Eisenstadt und Neusiedl.

Angeführt wird dieses Ranking ex aequo gleich von drei Vereinen. Die Gymnastik & Tanz UNION Mattersburg zeichnet sich durch eine außerordentlich breite Jugendarbeit, viele weibliche Funktionärinnen und aktive Projektteilnahmen aus. Auch Trends wie Ninja-Sport werden im innovativen Verein umgesetzt.

Ähnliches kann man von der UNION Eisenstadt Turnen behaupten. Auch der Eisenstädter Vorzeigeverein betreibt mehrere große Sparten wie Showdance, Turnen und Rhythmische Gymnastik und etabliert sein Angebot auch im Gesundheitssport.

Der SPORTUNION Yachtclub Podersdorf konnte vor allem mit seinen sportlichen Spitzenleistungen bei nationalen und internationalen Turnieren punkten. Aber auch die Jugendarbeit im Verein kann sich sehen lassen!

Auf den Plätzen 4-10 finden sich die UNION Grande Volley Frauenkirchen, der UNION Schwimmclub Eisenstadt, die Eisenstädter Schwimm UNION, die UBC Gunners Oberwart, das SPORTUNON Wohnheim Verein Kastell Dornau, die SPORTUNION Neudörfl und die SPORTUNION Oberwart. Wie für die drei Erstplatzierten gilt auch für diese und auch viele weitere Vereine, dass sie sich in vielen Bereichen sehr engagieren.

GTU Mattersburg
Union Eisenstadt-Turnen

Vielfältige Förderungen für Vereine

Nähere Informationen zum Punktesystem sind auf unserer Webseite zu finden. SPORTUNION Mitgliedsvereine können neben der Basisförderung auch auf ein umfangreiches Portfolio an Sonderförderungen (z.B. Infrastrukturmaßnahmen, Fahrtkostenzuschüsse, etc.) und Projektförderungen (Jugendförderpreis, Vereinsbonus, etc.). Neben den finanziellen Förderungen ist der SPORTUNION vor allem auch das Vereinsservice mit Aus- und Weiterbildungen, Beratungen, Geräte- und Busverleih, Sportstätten, etc. ein großes Anliegen.
Geschäftsführer Mag. Patrick J. Bauer dazu:

Unser Basisförderungsmodell geht weg von der Gießkanne hin zu einer leistungsgerechten Grundabsicherung für unsere Vereine. Daneben gibt es mit vielfältigen weiteren Sonder- und Projektförderungen je nach Ausgestaltung des Vereins weitere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Besonders wichtig ist uns aber auch der persönliche Kontakt und der damit verbundene Vereinsservice in den Bereichen Vereinsentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Materialverleih, Sportstätteninfrastruktur und allgemeinen Anfragen. Wir sehen uns als Business Angel für Sportvereine und arbeiten – gerade in schwierigen Zeiten wie in der Pandemie – mit unseren Vereinen für eine gesündere Zukunft.

Das könnte dich auch interessieren...

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall

Unsere Tennisvereine feiern 50 Jahre

SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner sowie die Vizepräsidentinnen Kerstin Stocker und Anita Rongits besuchten am Wochenende den UTC Halbturn und den UTC Neusiedl am See und gratulierten zu ihren Jubiläum.   Am 1. September 1975 wurde der UTC Neusiedl am See von gerade einmal acht Mitgliedern gegründet. Heute – 50 Jahre später – blicken sie auf eine

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!

SPORTUNION sorgt zum Schulstart für Bewegung und Ninja-Feeling im eo Oberwart

Oberwart, 30. August 2025 | Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit dem eo Oberwart kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres bereits zum 12. Mal einen actionday im Shoppingcenter. Den zahlreichen Besucher:innen wurden an diesem Tag wieder Trendsportgeräte wie Bungee Run und Airtrack sowie viele regionale Sportvereine mit ihren Angeboten vorgestellt. Auch heuer gab es

SPORTUNION setzt bei täglicher Bewegungseinheit auf Kontinuität & Qualität

Eisenstadt, 28. August 2025 | Bewegung macht Schule – und das mittlerweile mit großer Kontinuität: Bereits im zehnten Schuljahr betreuen die Bewegungscoaches der SPORTUNION Burgenland Volksschulen im ganzen Land. Von den aktuell zehn angestellten Coaches kommen bereits sechs ins 10. Schuljahr. Eine Kontinuität, die den Kindern und Lehrkräften besonders zugutekommt. 6626 Einheiten für 200 Klassen

PODO BEACH Bash schafft neues Freizeitangebot für 13- bis 25-Jährige

Podersdorf am See, Sommer 2025 | Mit dem PODO BEACH Bash wurde diesen Sommer am PODOactive Nordstrand von Podersdorf am See ein einzigartiges Freizeit- und Bewegungsprogramm für Jugendliche geschaffen. In Kooperation mit dem Land Burgenland, der SPORTUNION, PODODBEACH und Raiffeisen verwandelte sich der Strand jeden Freitag in eine lebendige Begegnungszone voller Sport, Teamgeist und Musik.