Aktuelle Informationen: derzeitiger Status Hilfspaket/Veranstaltungen

Ein Brief von Sportlandesrat Christian Illedits

Werte Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre!
Liebe Sportlerinnen und Sportler!

Bereits vor einigen Wochen hat die österreichische Bundesregierung ein Hilfspaket für den Sport präsentiert. Seither warten wir weiterhin gespannt auf die Aufteilung der 700 Millionen Euro, die für Kultur und Sport aufgestellt wurden. Vizekanzler Werner Kogler hat uns für Anfang Juni einen Lösungsansatz versprochen. Für mich steht aber bereits jetzt fest: Bei der Aufteilung der Gelder darf kein Bereich zu kurz kommen. Die kolportierten 100 Millionen Euro für 15.000 österreichische Sportvereine sind aus meiner Einschätzung – man braucht es ja nur zu dividieren – eindeutig zu wenig. ExpertInnen schätzen, dass der Sport mindestens 250 Millionen Euro benötigt, damit die Strukturen aufrechterhalten bleiben können. Unser burgenländischer Vorschlag mit einem 4-Stufen-Hilfsplan und einer Sofortzahlung des Bundes an die Sportvereine fand bei allen SportlandesrätInnen Österreichs Anklang.

Seitens des Landes wird dann umgehend ein zusätzlicher „Härtefallfonds“ aktiviert, um „Unschärfen“ des Bundes auszugleichen. Als Sportlandesrat dränge ich mit Nachdruck auf eine rasche Umsetzung, klare Richtlinien sowie Regeln und auf mehr Informationen für unsere Funktionärinnen und Funktionäre. Um einen straffen Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

Übersicht zu den wichtigsten Bestimmungen für Veranstaltungen

Abstand: Entweder ein Meter Abstand oder ein seitlicher Sitz Abstand. Personen aus dem gleichen Haushalt sowie Kleingruppen von bis zu vier Erwachsenen (zuzüglich ihrer minderjährigen Kinder) dürfen gemeinsam sitzen.

Mund-Nasen-Schutz (MNS): Beim Betreten und Verlassen von Veranstaltungsorten in geschlossenen Räumen muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Auf dem jeweiligen Sitzplatz kann er abgenommen werden. Kann bei Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben oder nicht einer gemeinsamen Besuchergruppe angehören der Ein-Meter-Abstand zwischen Sitzplätzen seitlich nicht eingehalten werden, ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. MitarbeiterInnen haben bei Kundenkontakt MNS zu tragen (oder gleichwertige Schutzvorrichtungen).

Verpflegung: Für das Verabreichen von Speisen und den Ausschank von Getränken an BesucherInnen gelten die Bestimmungen für das Gastgewerbe.

Sitzplätze: Es gelten die unten angeführten Personenobergrenzen.

Stehplätze: Gibt es keine zugewiesenen und gekennzeichneten Plätze, beträgt die absolute Maximalzahl der BesucherInnen bis auf weiteres 100 Personen! Der Ein-Meter-Abstand ist zu gewährleisten (MNS oder gleichwertige Schutzvorrichtung, wenn dieser nicht eingehalten werden kann).

Personenobergrenzen (Personen, die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind, werden nicht eingerechnet):
seit 29.5.2020: Indoor- und Outdoorveranstaltungen bis zu 100 Personen;
ab 1.7.2020: Indoor bis 250 Personen; Outdoor bis 500 Personen, wenn zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze vorhanden sind;
ab 1.8.2020: Indoor bis 500 Personen; Outdoor bis 750 Personen, wenn zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze vorhanden sind. Mit Sondergenehmigung der Bezirksverwaltungsbehörde (BH bzw. Magistrat) sind Indoorveranstaltungen bis 1.000 und Outdoorveranstaltungen bis 1.250 Personen möglich.

Präventions- & Sicherheitskonzepte: Ab 100 Personen braucht es ein Präventionskonzept (Empfehlungen dazu hat das Gesundheitsministerium vorgelegt – siehe dazu insbesondere die Seiten acht bis elf. Dieses muss zumindest zu folgenden fünf Punkten Regelungen beinhalten:
Steuerung der Besucherströme, spezifische Hygienevorgaben, Verhalten bei Auftreten einer SARS-CoV-2-Infektion, Nutzung sanitärer Einrichtungen, Verabreichung von Speisen und Getränken. Ab 500 Personen braucht es ein Sicherheitskonzept, das von der Bezirksverwaltungsbehörde (BH, Magistrat) bewilligt werden muss.

Corona-Beauftragte/-r: Ist ab 100 BesucherInnen Pflicht. Diese/-r ist für die Umsetzung des COVID-19-Präventivkonzeptes verantwortlich.

In den nächsten Wochen werden mit Sicherheit auch Sitzungen, Mitgliederversammlungen und dgl. stattfinden. Da die Materie teilweise so komplex ist, darf ich auf unseren Sport- und
Vereinsombudsmann des Landes, Mag. Wolfgang Rebernig verweisen. Bei allen Fragen und in Folge auch bei der Antragstellung wird er – wie immer kostenlos – behilflich sein.

In diesem Sinne werde ich laufend informieren und verbleibe,

Mit sportlichen Grüßen

Christian Illedits
Landesrat für Sport und Bewegung

Brief Christian Illedits Sport 4.6.2020

Das könnte dich auch interessieren...

Rückblick auf die 25. Nacht des Sports!

Am gestrigen Abend fand die 25. Nacht des Sports in der malerischen Kulisse der VILA VITA Pannonia statt. Diese besondere Veranstaltung feierte die herausragenden Leistungen von Sportler:innen, Trainer:innen und Teams aus unserer Region und bot eine Plattform, um die Erfolge des vergangenen Jahres gebührend zu würdigen. In einem festlichen Rahmen wurden die besten Athleten und

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Gedenkgottesdienst Pepi Frank

wir dürfen euch in tiefer Verbundenheit mitteilen, dass am Freitag, dem 09. Mai 2025, um 17:30 Uhr im Dom zu Eisenstadt ein Gedenkgottesdienst zu Ehren von Josef "Pepi" Frank gefeiert wird. Pepi war nicht nur ein großartiger Sportler und Funktionär, sondern auch ein Mensch, der durch sein Wirken viele Spuren hinterlassen hat. Dieser Gottesdienst soll

Rekordergebnis für UET Dancers

75 UET Dancers verbrachten das Palmwochenende am Austrian Dance Cup in Bad Ischl, gingen mit 39 Choreografien an den Start und konnten 30 Stockerlplätze ertanzen - darunter achtmal Gold, zwölfmal Silber und zehnmal Bronze. Großen Applaus gab es für die beiden Musical-Großprojekte “Omigod You Guys” von Christina Karall und “Revolting Children” von Nicole Biočanin und

Union Tischtennisverein Pinkafeld wird Mannschaftsmeister 2024/25

Der Union Tischtennisverein Pinkafeld hat sich im Sportjahr 2024/25 den Titel des Mannschaftsmeisters gesichert. Das Team zeigte eine beeindruckende Leistung und dominierte die gesamte Saison, wobei es lediglich einen Punkt an den direkten Verfolger Neudörfl abgeben musste. Besonders hervorzuheben sind die individuellen Leistungen der Spieler. In der Einzelrangliste belegt Krebs Balint mit einer herausragenden Bilanz