Aktuelle Informationen: schrittweise Öffnung im Sport – Unterstützung bei Hilfsmaßnahmen

Ein Brief von Sportlandesrat Christian Illedits

Werte Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre!
Liebe Sportlerinnen und Sportler!

Sportminister Werner Kogler hat dieser Tage die groben Züge des Phasenplans für den Sport präsentiert.
Dieser unterteilt sich generell in den Freizeit- und Breitensport sowie den Spitzensport.
Für die Freizeit- und BreitensportlerInnen wird es ab 1. Mai 2020 wieder möglich sein, Sport auszuüben – vorerst nur outdoor (Ausnahmesportarten indoor werden evaluiert).
Dies betrifft insbesondere die Sportarten Laufen, Radfahren, Leichtathletik, Tennis, Golf, Pferdesport, Schießsport an Schießstätten, Segelfliegen und einige weitere Sportarten ohne Kontakt. Der Kantinenbetrieb bleibt natürlich ausgesetzt. Eine diesbezügliche Auflistung erfolgt durch das zuständige Sportministerium. Die Empfehlungen und Richtlinien erarbeiten die Fachverbände.

Für die Sportarten Laufen und Radfahren im Windschatten wird empfohlen, folgende Abstände einzuhalten: Laufen 10 Meter und Radfahren 20 Meter Abstand. Diagonal versetzt sollen ähnliche Abstände wie jetzt, also ungefähr 2 Meter, eingehalten werden. Für schnelles Gehen wird – je nach Geschwindigkeit – empfohlen, vier bis fünf Meter Abstand zu halten.
Hallenbäder, Freibäder und Badeseen werden aktuell bis auf Weiteres nicht geöffnet werden. Dazu gibt es noch zu viele Unklarheiten. Auch beim Hobbyfußball und für Fitnesssportarten bzw. Fitnessstudios gibt es noch keine klare Regelung.

Es wird darauf hingewiesen, bei Risikosportarten keine zu gefährlichen Strecken auszuwählen, damit es nicht zu einer unnötigen Belastung des Systems im Falle eines Unfalles kommt.
Für den Spitzensport sollen in der ersten Phase bereits ab 20.4.2020 die SpitzensportlerInnen (ÖOC, ÖPC) und die 12 Bundesligisten der Fußballliga umfasst sein und ihre Tätigkeit wiederaufnehmen können.
Für den Profifußball gelten ab 20.4.2020 ähnliche Bestimmungen wie in Deutschland. Trainings in kleinen Einheiten werden wieder möglich sein und die Rahmenbedingungen für Fußballspiele ab Mai werden durch verschiedenen Maßnahmen geschaffen.

Laut Sportminister Werner Kogler, wird – wie auch in der Wirtschaft – „alles was es braucht“ getan, um auch dem Sport zu helfen. Hierzu wird ein Hilfsfonds eingerichtet. Es soll wie bei Ein- Personen-Unternehmen eine Erstauszahlung bei Insolvenzdrohung geben. Eine Auflistung, in der Einnahmenminderungen und aufgelaufene Kosten dargestellt werden, soll alle Sportvereine möglichst fair behandeln. Die Abwicklung soll über die Bundessportgesellschaft erfolgen.

Seitens des Landes wird in Folge zusätzlich ein „Härtefallfonds“ aktiviert, um etwaige „Unschärfen“ des Bundes auszugleichen. Ich werde als Sportlandesrat nochmals mit Nachdruck auf eine rasche Umsetzung drängen. Sobald alle Hilfsinstrumente zur Verfügung stehen, werden wir darüber nochmal gesondert informieren. Ebenso darf ich darauf verweisen, dass unser Sport- und Vereinsombudsmann des Landes, Mag. Wolfgang Rebernig, bei allen Fragen und in Folge bei der Antragstellung – wie immer kostenlos – behilflich sein wird.

Es ist natürlich verständlich und offensichtlich, dass SportlerInnen so schnell wie möglich wieder trainieren wollen oder müssen. Die Aufgaben der Generalsekretäre und Sportdirektoren der Fach- und Dachverbände ist es für alle SportlerInnen das Optimum herauszuholen. Die Festlegung erfolgt in Absprache von Bund – Länder – ÖOC – ÖPC und BSO. Es werden Entscheidungen getroffen werden, die womöglich nicht bei allen auf Verständnis stoßen, aber dennoch nachvollziehbar sein müssen.

Die aktuelle wirtschaftliche Situation kann sich auch in finanzieller Hinsicht auf den Sport auswirken. Ich bin davon überzeugt, dass SpielerInnenwechsel in den Transferzeiten und damit verbundene Aufwandsentschädigungszahlungen zurückgehen werden. Dieser Umstand bringt aber auch neue Chancen für unsere heimische Jugend mit sich. Mit dieser Entwicklung verbunden – die sehr identitätsstiftend sein kann – besteht wieder die Möglichkeit
mehr und neue ehrenamtliche VereinsfunktionärInnen zu gewinnen. Bereits jetzt steht fest, dass wir den Sport in unseren Gemeinden generell völlig neu orientieren und denken müssen.

In diesem Sinne bedanke ich mich bereits vorab für das Zusammenwirken, die Kooperationsbereitschaft und euer Engagement
im Sinne der Gesundheit aller Burgenländerinnen und Burgenländer!

Christian Illedits
Landesrat für Sport und Bewegung

Brief LR Christian Illedits

Das könnte dich auch interessieren...

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.

UGOTCHI: Bereits 50.000 Kinder sind dabei! Anmeldung für “Punkten mit Klasse” noch eine Woche geöffnet!

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum! Bereits zum 20. Mal startet „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ in eine neue Runde und lädt Volksschulen in ganz Österreich ein, sich für das Erfolgsprojekt anzumelden. Die Anmeldung ist jetzt noch eine Woche offen – nutzt eure Chance, dabei zu sein! UGOTCHI | Website UGOTCHI | Anmeldung & Infos

UES Nachwuchsteam dominiert bei ÖM

Bei der Meisterschaft 2025 im Short-Track, und der gleichzeitig nachgeholten Meisterschaft für das Jahr 2024, konnten die Speedskater des UES Eisenstadt 13 Medaillen, davon 3 in Gold, abräumen. Dabei Küren sich Benjamin Traunwieser und Pavle Pletikosic in ihren jeweiligen Altersklassen zum österreichischen Nachwuchsmeister. Am vergangenen Samstag stand das UES Speedskating Team mit den nationalen Meisterschaften

Wings for Life World Run: Dein Dorf, deine Stadt, dein Verein – ein Teil des globalen Laufspektakels!

Jeden Mai läuft die Welt – und dein Ort kann dabei im Mittelpunkt stehen! Ob Kleinstadt, Dorf oder Metropole: Mit der Wings for Life World Run App wird jeder Platz zur internationalen Laufstrecke und deine Veranstaltung zum App Run Event. Du kannst das Event direkt vor deiner Haustür organisieren und starten – egal, ob ihr zu zweit, zu zehnt, mit dem halben Ort oder einem ganzen SPORTUNION-Verein läuft.

Young Athletes: SPORTUNION unterstützt junge Sporttalente

Am vergangenen Samstag startete für Niederösterreich, Wien und das Burgenland die Auftaktveranstaltung und somit die dritte Runde des „Young Athletes“-Nachwuchsförderprogramms. Insgesamt waren 44 Sportler:innen im Alter von 12-15 Jahren, davon 8 Teilnehmer:innen aus dem Burgenland, im Sportzentrum Eisenstadt und in der SPORTUNION Burgenland voll motiviert dabei und wurden in Athletik, mentaler Stärke und Ernährung auf Herz

UET Dancers ertanzen neun Qualifikationen und sieben Pokale bei DanceStar WM Qualifier

Neun Qualifikationen für die DanceStar World Dance Masters und sieben Stockerlplätze konnten die UET Dancers am DanceStar Qualifier in Bratislava ertanzen. Insgesamt einmal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze konnten sie nach Eisenstadt nehmen. Besonders großen Jubel gab es bei den Quartett Queens. Mit ihrer Musical-Nummer “Jet Set”, choreografiert von Christina Karall, konnten sie mit