Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Österreichzum Originalbeitrag

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Die angespannte budgetäre Lage der Republik ist bekannt. Wie Staatssekretärin Michaela Schmidt den Präsidenten der drei Dachverbände in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt hat, muss der organisierte Sport mit einer Reduzierung von jährlich 10 Millionen Euro aus der Besonderen Bundes-Sportförderung rechnen. Eine Maßnahme, die den Sport hart trifft und von den Dachverbänden bestmöglich mitgetragen wird. Unter der Bedingung, dass von Seiten der Regierung zugesichert wird, dass zumindest das Ursprungsniveau nach zwei Jahren wieder erreicht ist.

TBE
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-4

Bewegungseinheit als internationales Vorzeigeprojekt

Anders verhält sich die Lage mit der “Täglichen Bewegungseinheit”: Die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben die “Tägliche Bewegungseinheit” jahrelang aufgebaut und zu einem internationalen Vorzeigeprojekt gemacht. Daher wurde auch das Bekenntnis der österreichischen Bundesregierung, das von ihnen umgesetzte Erfolgsprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ (TBE) weiter auszubauen und Österreichische Fachverbände in das Projekt zu integrieren, mit Freude zur Kenntnis genommen.

ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION realisieren TBE seit 2009

Die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, die das Gesamtprojekt “Tägliche Bewegungseinheit” im Auftrag der jeweiligen Bundesregierungen bereits seit 2009 realisieren, sehen es auch als wichtigen Schritt, dass die Fachverbände als eigene „Säule“ – die es nun zu entwickeln gilt – in das Dach des Gemeinschaftsprojektes integriert werden. Die Dachverbände möchten aber darauf hinweisen, dass bereits jetzt hunderte Vereine von rund 50 Fachverbänden in das Projekt “Tägliche Bewegungseinheit” eingebunden sind und TBE-Bewegungseinheiten abhalten.

© ORF
20240717_FOTO_PeterMcDonald_ORF_Sportverbände_Gemeindebund_Kooperation_Fotocredit_ORF_Günther_Pichlkostner

Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, mit einem Netzwerk von tausenden MitarbeiterInnen derzeit schon mehr als 330.000 Bewegungseinheiten pro Schuljahr (!) durchzuführen

Hoher Fördermittel-Eigenanteil der Dachverbände

Ein wichtiges Detail liegt allerdings in der Finanzierung der „Täglichen Bewegungseinheit“. Bereits jetzt setzen die Dachverbände das Projekt nicht nur professionell um, sondern tragen es mit einem hohen Fördermittel-Eigenanteil auch finanziell mit, obwohl die großen Profiteure des Projektes aus unterschiedlichsten Bereichen wie Gesundheit und Bildung kommen. Bislang wurde für die kommenden beiden Jahre angesichts der budgetären Lage ein Gleichbleiben der zur Verfügung stehenden Mittel in Aussicht gestellt.

TBE nicht zu Lasten der Sportvereine

Am Tisch liegt jedoch aktuell eine Kürzung von € 1,5 Mio. pro Jahr, die von den Dachverbänden und damit den 15.000 Sportvereinen aufgefangen werden soll und so – neben den Einsparungen aus der Besonderen Bundes-Sportförderung – eine weitere massive Belastung des Vereinssports darstellen würde und zudem auch im Vorfeld weder kommuniziert, geschweige mit den Vertretern der Dachverbände vereinbart wurde. Ein undenkbares Szenario für die Präsidenten der Dachverbände, da dies massiv auf Kosten der rund 15.000 Sportvereine ginge, die durch die generellen Einsparungsmaßnahmen bereits extrem belastet werden.

Appell an die Politik: Gespräche und Klarheit dringend notwendig

Daher betonen Hermann Krist (ASKÖ), Peter Reichl (ASVÖ) und Peter McDonald (SPORTUNION) gemeinsam: „Wir erwarten uns ein umgehendes Gespräch mit Staatssekretärin Michaela Schmidt, die sich sehr für das Projekt einsetzt, um Detailinformationen und Klarheit über den Letztstand zu bekommen. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, mit einem Netzwerk von tausenden MitarbeiterInnen derzeit schon mehr als 330.000 Bewegungseinheiten pro Schuljahr (!) durchzuführen und arbeiten gerne mit allen zusammen, die für diese äußerst sinnvolle Sache einen weiteren Beitrag leisten. Jedoch muss man darauf achten, dass ein Ausbau nicht zu einer Reduzierung unseres historischen Kernanliegens, der Servicierung und Unterstützung unserer rund 15.000 Mitgliedsvereine in ganz Österreich, führt, die jeden Tag vor Ort Arbeit in über 200 Sportarten und Bewegungsmaßnahmen für alle Altersgruppen leisten und in Summe bei fast 600.000 Freiwilligen rund 2 Mio. Mitgliedschaften aufweisen“.

Das könnte dich auch interessieren...

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben. Ziel der Verleihung des Ehrenamtspreises ist die Würdigung des Ehrenamtes bzw. die Würdigung

Traumwetter beim SPORTUNION actionday in Podersdorf – Über 1000 Kinder erleben einen unvergesslichen Tag voller Bewegung und Spaß

Podersdorf am See, 20. Mai 2025 – Strahlender Sonnenschein, lachende Kinderaugen und ein buntes Sportprogramm: Der SPORTUNION actionday in Podersdorf am See war ein voller Erfolg! Über 1.000 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Burgenland erlebten einen Tag voller Action, Spiel und Bewegung – begleitet von bester Stimmung und sommerlichem Wetter. Feierlich eröffnet wurde die

„Bewegt im Park“: Ab dem Juni wieder raus aus dem Alltag und rein in die Bewegung!

Mach' mit und bleib' fit! Nutze das vielfältige Angebot, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und vor Ort neue Leute und Aktivitäten kennenzulernen. Das Programm startet österreichweit im Juni und endet im September. Alle Kurse  - darunter 331 SPORTUNION-Kurse - finden in öffentlichen Parks oder anderen Freiflächen statt, sind kostenlos und werden von professionellen

Neuer Teilnehmerrekord beim Eisenstadtlauf

Mit rund 600 Teilnehmern waren am Freitag deutlich mehr Läuferinnen und Läufer am Start des Eisenstadtlaufs als in den vergangenen Jahren; darunter 150 Nachwuchsläufer sowie 45 Teams. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus ganz Österreich nahmen auch in diesem Jahr wieder am Eisenstadtlauf als Teil des Österreichischen Volkslaufcups teil. Auch die Leistungen ließen sich auf der

Auszeichnung für herausragende sportliche Leistungen und langjährigen Einsatz im Burgenland!

Jedes Jahr verleiht das Land Burgenland Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze an Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene besondere sportliche Erfolge erzielt haben. Ebenso werden engagierte Funktionärinnen und Funktionäre für ihren langjährigen Einsatz in Vereinen und Verbänden gewürdigt. 8 Sportlerinnen und Sportler, drei Mannschaften und neun Funktionärinnen und Funktionäre

Rekordergebnis für UET Dancers

75 UET Dancers verbrachten das Palmwochenende am Austrian Dance Cup in Bad Ischl, gingen mit 39 Choreografien an den Start und konnten 30 Stockerlplätze ertanzen - darunter achtmal Gold, zwölfmal Silber und zehnmal Bronze. Großen Applaus gab es für die beiden Musical-Großprojekte “Omigod You Guys” von Christina Karall und “Revolting Children” von Nicole Biočanin und