AI Chatbot: Willkommen beim Zukunftsgespräch!

Österreichzum Originalbeitrag

Team Sporti, der neue digitale Assistent der SPORTUNION, informiert neuerdings mithilfe von KI-Technologie 24/7 über sämtliche Angebote und Serviceleistungen der SPORTUNION. Zu finden ist der AI-Chatbot rechts unten auf der Website und kann innerhalb kürzester Zeit Fragen beantworten und Informationen liefern.

Was lernt man bei der Ausbildung zum Tennis-Übungsleiter?
Was ist zu tun, um den Energiekostenausgleich beantragen zu können?
Gib mir die wichtigsten Infos zur PRAE!
Wie kann ich einen Verein gründen?

#1: Das ist Team Sporti

Du hast Fragen? Suchst nach Infos? Brauchst Erklärungen? Der Chatbot der SPORTUNION Österreich – seit kurzem auf der SPORTUNION-Website online – hilft dir ab sofort weiter, liefert Antworten und bringt Licht ins Dunkel. Und zwar mithilfe künstlicher Intelligenz (KI). Für die User:innen – sowohl für Endkund:innen (= Sportangebot der SPORTUNION) als auch für Vereinsfunktionär:innen (= Service-Bereich) – geht das ganz einfach: Schau’ doch ganz einfach einmal in die rechte untere Ecke unserer Website! Da siehst du schon Team Sporti, unseren digitalen Assistenten. Schreib ihm einfach mal in der Eingabezeile eine Nachricht oder drücke mit der linken Maustaste auf das Mikrofon-Symbol und formuliere mithilfe Audio-Eingabe deine Frage. Keine Angst – er beißt nicht, sondern wird dir deine Frage innerhalb kürzester Zeit beantworten können. Ein wichtiger Hinweis: Der Chatbot erscheint allerdings nur, wenn die Privatsphäre-Einstellungen akzeptiert wurden.

#2: 24/7 im Einsatz

“Bis jetzt wurden Fragen über Email oder per Telefon an die SPORTUNION gerichtet”, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. “Antworten waren dadurch – wurden die Fragen etwa außerhalb der Bürozeiten gestellt – oft nur zeitlich verzögert möglich. Mithilfe von Team Sporti können Interessierte ab sofort nicht – wie bisher nine-to-five – sondern 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche lang nach allem fragen, was sie interessiert.”

#3: Antworten in Sekundenschnelle

Will man z.B. wissen, wo man den Energiekostenausgleich beantragen kann, erhält man innerhalb von Sekunden diese Antwort: “Der Energiekostenausgleich kann online im digitalen Fördermanagement der Bundes-Sport GmbH unter energiekostenausgleich.bundes-sport-gmbh.at beantragt werden. Eine Registrierung ist erforderlich, bevor der Antrag ausgefüllt werden kann. Weitere Details zum Antragsprozess und den erforderlichen Belegen sind in den FAQs auf der Website der Sportunion zu finden.” Wer Information zu einer Vereinsgründung in Wien benötigt, bekommt umfassende Informationen zu der Einreichung bei der Vereinsbehörde, zur Statutenauswertung, zur Bestellung organschaftlicher Vertreter etc.

#4: Die Quellen von Team Sporti

“Der Chatbot greift immer nur auf Themen zurück, die auf der Website erfasst und behandelt wurden, und auch auf diverse PDF’s, die auf der Website verlinkt sind”, erklärt Daniel Huber, Head of Development bei Dryven, einem auf KI-Integration spezialisierten Unternehmen. Dabei gibt es landesspezifische Unterschiede. “Jeder Landesverband hat seinen eigenen Team Sporti-Chatbot, der sowohl landesspezifische Fragen – etwa zu eigenen Projekten und speziellen Angeboten – als auch Fragen, die den Bundesverband betreffen, beantworten kann.”

Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?

Ein Chatbot ist im Grunde eine Software, die dazu entwickelt wurde, menschenähnliche Unterhaltungen über Text oder Sprache zu führen. Das bedeutet: Um mit einem Chatbot in Interaktion zu treten, können User:innen ihre Fragen in eine Eingabezeile schreiben. Manche Bots unterstützen sogar eine Audioeingabe. Daraufhin gibt der Bot eine Antwort aus, ähnlich wie bei einer Suchmaschine. Im Grunde ist ein Chatbot also ein Roboter, mit dem man sich unterhalten kann. Häufig werden Bots in Verbindung mit einem Avatar benutzt, um ihnen eine Persönlichkeit einzuhauchen. Bei der SPORTUNION besteht Team Sporti etwa aus einem Mädchen und einem Burschen. Alternative Begriffe für Chatbot sind virtueller Assistent, digitaler Assistent oder Konversationsagent. Digitale Assistenten werden vor allem eingesetzt, um Anfragen automatisiert und ohne direkten menschlichen Eingriff zu beantworten oder zu bearbeiten, um dadurch zu schnellen Ergebnisse zu kommen und Mitarbeiter:innen zu entlasten.

Robot handshake human background, futuristic digital age
Tattooed man texting for social media remix
Businesswoman looking important contact on phone

#5: Team Sporti weiß vieles, ist aber nicht allwissend

Die Software wurde von der SPORTUNION Österreich gemeinsam mit dem Chatbot-Anbieter “Onlim” entwickelt. “Dryven” hat dabei als Teil der SPORTUNION agiert und im gesamten Entwicklungsprozess SPORTUNION Österreich vertreten. “Das System soll zur Entlastung aller Beteiligten dienen”, so Daniel Huber.  Hinter Team Sporti steckt GPT 3.5 von OpenAI und greift auf mehrere websitespezifische Quellen zurück. Will man etwa wissen, wo die Kurse der SPORTUNION Akademie zu finden sind, bekommt man zusätzlich zum allgemeinen Akademie-Website-Link auch den Zugriff zum aktuellen Akademie-Kalender geliefert. Daniel Huber: “Man muss sich aber auch bewusst sein: Die KI gibt Antworten auf viele Fragen, ist allerdings nicht allwissend. Wird keine Informationsquelle gefunden oder wurden Fragen gestellt, die nichts mit der SPORTUNION zu tun haben, lautet die Antwort Leider konnten wir zu deiner Frage keine Informationen finden. Bitte versuche die Frage anders zu formulieren, oder stelle uns eine andere Frage.

#6: So formuliert man Fragen an den Chatbot!

Die Fragen müssen nicht in einem typischen Stil (Satzbau, Groß- oder Kleinschreibung etc.) gestellt werden. Daniel Huber: “Man kann den Chatbot genauso fragen, wie man die Frage im Kopf hat.” Ein Tipp allerdings vom Experten: Je genauer die Fragen ausformuliert sind, umso exakter werden auch die Antworten sein. Auf allgemeine, eher schwammige Fragen wie z.B. “Was gibt es Neues?” kann Team Sporti keine Antworten liefern, “weil der Suchbegriff News unendlich viele Informationen umfasst, die sich teilweise mit anderen Inhalten überschneiden” (Huber). Außerdem gibt es gewisse Teile der Website (z.B. News, Ticker), die von der KI nicht korrekt erfasst werden können bzw. wo es bei den Antworten erfahrungsgemäß zu fehlerhaften Aussagen kommen kann. Der Grund: Bei den News veralten Informationen relativ schnell, und diese führen daher zu Falschinformationen. Aus diesem Grund werden diese Bereiche der Website derzeit nicht erfasst.

# 7: Was bietet der Chatbot unseren Vereinen?

Derzeit gibt es bereits fünf Pilotvereine, die den Chatbot einsetzen wollen. Diese befinden sich gerade in der Onboarding-Phase. Auch andere Vereine können künftig den Chatbot nutzen. Für Vereine wird es dabei drei verschiedene Tarife geben: Small, Medium, Large – je nach Umfang der Inhalte, die in Form von Wissen im Chatbot bereitgestellt werden sollen.

Kinder_Sport-900x600

#8: Konkrete Beispiele (zum Vergrößern anklicken)

Chatbot-Bildschirm1-300x600
Chatbot-Bildschirm2-300x600
Chatbot-Bildschirm3-300x600
Chatbot-Bildschirm4-300x600

#9: Die Top 13 aller Fragen & Antworten zum Thema SPORTUNION-“Chatbot”

1. Auf welche Quellen greift der Chatbot zurück? Auf die Quellen der Website und auch auf diverse PDFs, die auf der Website verlinkt sind. Beantwortet werden können nur Fragen, die thematisch auf der Website erfasst und behandelt wurden. Siehe dazu auch “#6: So formuliert man Fragen an den Chatbot!”
2. Bei welchen Fragen ist der Chatbot überfragt? Bei sämtlichen Fragen, die nichts mit der SPORTUNION-Website zu tun haben.
3. In welchen Sprachen können Fragen gestellt werden? Aktuell nur in Deutsch. Es soll künftig aber auch möglich sein, Fragen auf Englisch zu stellen und auch eine Antwort auf englisch zu bekommen. Grundsätzlich ist es jetzt schon möglich, eine Frage auf Englisch zu stellen, die Antwort kommt aber noch auf Deutsch.
4. Sind Fragen nur schriftlich möglich? Nein. Es können Fragen auch gesprochen werden – ideal speziell am Handy. Möglich ist das ist mit dem Mikrophon rechts unten – einmal kurz anklicken und dann die Frage stellen. Die Antwort kommt geschrieben und nicht als Audioausgabe. Wichtige Information: Bei Firefox gibt es eine technische Einschränkung: Dort wird diese Eingabe – möglicherweise aus Sicherheitsgründen – nicht angeboten.
5. Sind Schulungen für Nutzung nötig? Nein. Team Sporti ist ein Chatbot, der sich aufgrund seiner einfachen Nutzung quasi von selbst erklärt. Er bekommt eine Frage gestellt, darauf erhält man eine passende Antwort.
6. Wird Team Sporti jemals fertiggestellt sein? Nein. Da sich die Website inhaltlich ständig verändert, wird auch Team Sporti ständig neue Antworten etwa zu neuen Projekten liefern können.
7. Wird Team Sporti künftig auch Folgefragen beantworten können? Der Chatbot antwortet im Moment immer nur auf die derzeitige Frage bzw. adressiert die Antwort immer auf die aktuelle Frage. D.h. Folgefragen sind derzeit noch nicht möglich.
8. Hat jeder Landesverband sein eigenes Team Sporti?  Ja. Um landesverbandspezifische Fragen (etwa zu eigenen Projekten, speziellen Angeboten) beantworten zu können.  Die Team Sportis der Landesverbände beantworten aber auch Fragen, die SPORTUNION Österreich betreffen, da es viele Themen gibt, die die Landesverbände von SPORTUNION Österreich übernehmen. Wichtige Information: Allerdings kann das Team Sporti des Bundesverbands keine Fragen zu Landesverbänden beantworten.
9. Warum kann der Chatbot die Frage, die ich gestellt habe, nicht beantworten? Team Sporti weiß vieles, ist aber nicht allwissend. Der Chatbot greift auf die Informationen der SPORTUNION-Website zu und lernt Tag für Tag dazu.
10. Wie lange pro Tag ist Team Sporti im Einsatz? Ständig! Der digitale Assistent der SPORTUNION ist 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche erreichbar.
11. An wen kann man sich wenden, sollten Auffälligkeiten auftreten? Feedback kann über folgendes Formular eingereicht werden: https://forms.clickup.com/2160826/f/21y5u-32455/HC89B51LMGJWFNJ8PI
12. Gibt es Handbücher, Links etc., um sich noch intensiver über das Thema “Chatbot” zu informieren?
13. Über welche Möglichkeiten soll der SPORTUNION Chatbot in Zukunft verfügen?
    • Anbindung an WhatsApp oder Facebook-Messenger, um Fragen auf mehreren Kanälen beantworten zu können
    • Anbindung an Telefonanlagen: Zur Entlastung des Personals können einfache Fragen auch über Telefonanlagen direkt über den Chatbot beantwortet werden. Die Stimmen klingen nicht mehr “blechern” wie ein Computer, sondern als würde eine Person mit dem Gegenüber sprechen.

Das könnte dich auch interessieren...

PODO BEACH Bash schafft neues Freizeitangebot für 13- bis 25-Jährige

Podersdorf am See, Sommer 2025 | Mit dem PODO BEACH Bash wurde diesen Sommer am PODOactive Nordstrand von Podersdorf am See ein einzigartiges Freizeit- und Bewegungsprogramm für Jugendliche geschaffen. In Kooperation mit dem Land Burgenland, der SPORTUNION, PODODBEACH und Raiffeisen verwandelte sich der Strand jeden Freitag in eine lebendige Begegnungszone voller Sport, Teamgeist und Musik.

SPORTUNION zieht erfolgreiche Zwischenbilanz: Bewegt im Park begeistert – jetzt noch bis Saisonende mitmachen

Von Yoga über Rückenfit bis hin zu Beachvolleyball: Noch bis 5. September 2025 laden SPORTUNION-Vereine im Rahmen von Bewegt im Park zu kostenlosen Bewegungseinheiten im Freien ein. Offen für alle, ohne Anmeldung, ganz nach dem Motto #sportvorort und unter professioneller Anleitung – ideal für jedes Alter und Fitnesslevel. Einfach vorbeikommen und mitmachen! 14 Kurse von

Laufteam-Athleten weiterhin in Top-Form

Niklas Stohmayer-Dangl weiterhin in Top-Form Niklas Strohmayer-Dangl läuft beim WACT-Silber Meeting in Banska Bystrica erneut unter 50 Sekunden und bestätigt damit seine Top-Form der letzten Wochen. Bereits zum dritten Mal in dieser Saison läuft der Laufteam Burgenland Athlet die 400m Hürden unter 50 Sekunden und belegt beim top-besetzten P-T-S Meeting in der Slowakei Rang 5,

Das war das ÖTV Jugend Turnier 2025 und die Landesmeisterschaften AK und Senioren in Pöttsching

Insgesamt 126 Nennungen, ausgezeichnetes Tennis Wetter, sechs bestens hergerichtete Sandplätze, gute Schiedsrichter Leistungen, sensationelles Kantinenpersonal, all das waren die Attribute für eine wirklich gelungene Veranstaltung! Zahlreiche interessierte Zuschauer konnten durchwegs sehr spannende Partien in allen Altersklassen beobachten. Nur schade, dass nicht mehr Damen und Herren bei den Senioren den Weg nach Pöttsching gefunden haben. Aus

Sport, Sonne, See: Der Neue Strand Breitenbrunn wurde zum SPORTUNION actionday-Hotspot

Breitenbrunn, 9. August 2025 – Strahlender Sonnenschein, glitzernder See und jede Menge Bewegung: Im „Neuen Strand Breitenbrunn“ verwandelte sich der Badebereich in ein sportliches Paradies. Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit Esterhazy im Rahmen der actionday Tour ein buntes Sportfest, das ganz im Sinne der Aktion #sportvorort große und kleine Badegäste gleichermaßen begeisterte. Die actionday

Gunners und Blackbirds vereinbaren Kooperationspartnerschaft

Mit dem burgenländischen Finale in der abgelaufenen win2day Superliga 24/25 hat Burgenlands Basketball in vielerlei Hinsicht ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt! Obwohl mit gerade einmal sechs Landesvereinen der mit Abstand kleinste Basketball-Landesverband in Österreich, kämpften mit den BBC Nord Dragonz Eisenstadt und den UNGER STEEL Gunners Oberwart gleich zwei Vereine um den österreichischen Meistertitel in der