Landeshauptstadt zeichnet erfolgreichste Sportlerinnen und Sportler aus – Sportkristall für SPORTUNION Vorstand Josef Mayer

Eisenstädter Sportlerehrung 2023

„Eisenstadt ist DIE Sportstadt im Burgenland – und das haben wir gestern wieder unter Beweis gestellt“, so Bürgermeister Thomas Steiner, der weiter erklärt: „Ich bin immer wieder begeistert, welche Talente wir in unserer Stadt haben und welche Leistungen sie erbringen.“ „Heuer war es besonders schwer eine Entscheidung zu treffen, 2022 war ein sportlich gesehen sensationelles Jahr für unserer Athletinnen, Athleten und Mannschaften“, stellte auch Vizebürgermeister Istvan Deli, der neue Chef des Eisenstädter Sportbeirates, fest. Dieses Gremium entscheidet mittels Punktevergabe in geheimer Abstimmung über die Platzierungen der von den Vereinen nominierten Sportlern bzw. Mannschaften. Der E_Cube war wieder bis zum Bersten voll. Den Eisenstädter Sportkristall erhielt UFC. St. Georgen Präsident und Sportbeirat-Gründungsobmann Josef Mayer.

Steiner erklärt:

Wir haben in unserer schönen Stadt viele Vereine in den unterschiedlichsten Sportarten aus denen viele Talente hervorgehen. Und wir haben auch viele Profisportler, die ihnen als Vorbild dienen. Unsere Auszeichnung soll ein kleines Zeichen der Anerkennung sein, denn genau diese Aushängeschilder regen die vielen Kinder zum Nacheifern an und tragen so dazu bei, dass sich noch mehr Menschen bewegen.

Die Sportlerehrung wurde heuer zum elften Mal durchgeführt und war eine der zentralen Forderungen aus dem Sportentwicklungsplan. „Die vorhandene Infrastruktur durch die Bereitstellung der Sportstätten und Sporthallen für unsere Vereine ist die Basis für die späteren Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler. In diese und in die Sportförderung haben wir in den vergangenen zehn Jahren über 22 Millionen Euro investiert. Meinen Dank möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich an die Verantwortlichen sowie Funktionärinnen und Funktionäre in unseren vielen Sportvereinen richten. Sie engagieren sich seit vielen Jahren mit hohem persönlichem Einsatz und oftmals ehrenamtlich für ‚ihre‘ Sportlerinnen und Sportler“, so Bürgermeister Steiner.

Der Eisenstädter Sportkristall

Der heurige Preisträger des „Eisenstädter Sportkristalls“ ist SPORTUNION Burgenland Finanzreferent und der langjährige Präsident des UFC St. Georgen und zudem Gründungsobmann des Sportbeirates: Vizebürgermeister (2011-2017) a.D. Josef Mayer. Er hat den städtischen Sport und die entsprechende Infrastruktur wesentlich weiterentwickelt. Die Stadt hatte bereits unter seiner Federführung im Rahmen einer breiten Beteiligung von Bürgern und Sportverantwortlichen in den Jahren 2008 und 2009 einen Sportentwicklungsplan erarbeitet und dann auch einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Dieser war Basis für viele in den folgenden Jahren in Angriff genommene Initiativen und Investitionen in den Sport in Eisenstadt. Ein wesentlicher Punkt war damals auch die Gründung eines Sportbeirats. Mayer, der bei der Erstellung des Sportentwicklungsplans als „Sportstadtrat“ Mitglied des Stadtsenats war und diesen auch maßgeblich mitgestaltet hat, hatte ab der 1. Sitzung und damit Gründung des Beirats am 26.11.2009 den Vorsitz inne. Der Beirat hat sich ab diesem Zeitpunkt mit allen Initiativen und Investitionen in den Sport in Eisenstadt beschäftigt. Es wurden erstmals Richtlinien für Sportlerehrungen erstellt und diese dann ab 2010 auch jährlich durchgeführt. Auf seine Initiative hin wurde auch die zentrale Organisation und Vergabe der Städt. Sportstätten für Vereine (VENUZLE) aufgestellt und viele neue Ideen und Projekte für eine kommunale Gesundheitsförderung umgesetzt. Auch die umfangreichen Investitionen in die Sportinfrastruktur (Errichtung LA, Sanierung HB und Überdachung KEB, etc.) haben ihren Ursprung im Sportentwicklungsplan der Stadt und wurde in den Sitzungen des Sportbeirates besprochen. Mayer schied im Dezember aus dem Sportbeirat aus. „Sepp Mayer hat wesentlich dazu beigetragen, dass unsere Heimatstadt in sportlicher Sicht ganz vorne liegt“, streut Bürgermeister Steiner dem Ausgezeichneten Rosen.

Weitere Preise wurden in den Kategorien Schülerin/Schüler, Jugend, Allgemeine Klasse, Teamsport und Senioren übergeben. Es wurden jeweils „Sportlermedaillen in Gold, Silber und Bronze“ verliehen. Die Ehrung erfolgte für die jeweils höchste sportliche Leistung aus dem Jahr 2022.

Schülerinnen (Jhg. 2008 und jünger)

  • Lea    Haider-Maurer    ASKÖ Tennis Eisenstadt    Gold
  • Rosa    Bayer    Fecht-Union-Mödling    Silber
  • Sophia    Stepan    Union Schwimmclub Eisenstadt – USCE    Bronze

Schüler (Jhg. 2008 und jünger)

  • Jonas    Drexler    Union Schwimmclub Eisenstadt – USCE    Gold
  • Daniel    Krojer    Speedskating Team Union Eisenstadt    Silber
  • Boldizsar    Toth    Speedskating Team Union Eisenstadt    Bronze

Jugend/Junioren Damen (Jhg. 2004 – 2007)

  • Marie    Glaser    Leichtathletik Akademie Eisenstadt    Gold
  • Katharina    Mezgolits    Speedskating Team Union Eisenstadt    Silber
  • Tanja    Biocanin    UET Dancers – Union Eisenstadt    Bronze

Jugend/Junioren Herren (Jhg. 2004 – 2007)

  • Emil    Bezecny    Leichtathletik Akademie Eisenstadt    Gold
  • Raphael    Schweiger    Laufteam Burgenland-Eisenstadt    Silber
  • Markus    Locsmandy    Laufteam Burgenland-Eisenstadt    Bronze

Allgemeine Klasse Damen

  • Caroline    Bredlinger    Laufteam Burgenland-Eisenstadt    Gold
  • Tanja    Stroschneider    UTTB – Union Triathlon Team Burgenland    Silber
  • Yiou    Michalitz-Liu, MA BA    Boxring Eisenstadt     Bronze

Allgemeine Klasse Herren

  • Niklas    Strohmayer-Dangl    Leichtathletik Akademie Eisenstadt    Gold
  • Richard    Zechmeister    Union Sportschützenverein Eisenstadt    Silber
  • Gerald    Reiter    Polizeisportverein Burgenland    Bronze

Senioren (Jhg. 1981 und älter)

  • David    Dvornikovich    kickboxing academy    Gold
  • Robin    Watzinger    Union Schwimmclub Eisenstadt – USCE    Silber
  • Gerald    Reiter    Polizeisportverein Burgenland    Bronze

Teamsport – Mixed

  • Sportschützen Mixed Team – Sylvia Steiner und Richard Zechmeister    Gold
  • Eisenstädter Schwimmunion – Staffel 2 – Open Water – Kaspar Schweiger, Christian Widder, Dagmar Trummer-Widder, Johanna Bichler    Silber
  • Eisenstädter Schwimmunion – Staffel 1 – Open Water – Felix Schumich, Leni Unterberger, Simona Hanzlikova, Florian Schumich    Bronze

Teamsport – Damen

  • UET Dancers – At Pace    Gold
  • ASKÖ Tennis Eisenstadt – U15 Team Damen – Isabella Hauenschild, Sofie Grall    Silber
  • UET Dancers – Quartett Queens – Jana Biocanin, Ida Lilly Hahnenkamp, Alexa Silberbauer, Emilie Weingärtner    Bronze

Teamsport – Herren

  • Burgenländischer Basketball Club Nord – BBC Nord Dragonz    Gold
  • ASKÖ Tennis Eisenstadt – Team Bundesliga    Silber
  • PSV Eisenstadt – Team Bundesliga    Bronze

Was ist der Eisenstädter Sportbeirat?

Der Eisenstädter Sportbeirat setzt sich aus Vertretern:innen der Eisenstädter Sportvereine, die von den Dachorganisationen Sportunion, ASVÖ und ASKÖ entsendet werden, vier Vertreter:innen der Schulen und Kindergärten, und zwar je einem Mitglied für die Kindergärten, Volksschulen, Unterstufen (Hauptschulen und Gymnasien) und höheren Schulen zusammen. Die Vertreter:innen sollen nach Möglichkeit Sportlehrer:innen sein. Zudem sind Mitglied im Sportbeirat: die Gemeindejugendreferentin und eine Vertreter:in der Senioren:innen. Vervollständigt wird der Sportbeirat durch eine/n Vertreter:in aus dem Gesundheitsbereich bzw. der kommunalen Gesundheitsförderung und einem Vertreter der Stadtverwaltung.

Das könnte dich auch interessieren...

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall

Unsere Tennisvereine feiern 50 Jahre

SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner sowie die Vizepräsidentinnen Kerstin Stocker und Anita Rongits besuchten am Wochenende den UTC Halbturn und den UTC Neusiedl am See und gratulierten zu ihren Jubiläum.   Am 1. September 1975 wurde der UTC Neusiedl am See von gerade einmal acht Mitgliedern gegründet. Heute – 50 Jahre später – blicken sie auf eine

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!

SPORTUNION sorgt zum Schulstart für Bewegung und Ninja-Feeling im eo Oberwart

Oberwart, 30. August 2025 | Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit dem eo Oberwart kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres bereits zum 12. Mal einen actionday im Shoppingcenter. Den zahlreichen Besucher:innen wurden an diesem Tag wieder Trendsportgeräte wie Bungee Run und Airtrack sowie viele regionale Sportvereine mit ihren Angeboten vorgestellt. Auch heuer gab es

SPORTUNION setzt bei täglicher Bewegungseinheit auf Kontinuität & Qualität

Eisenstadt, 28. August 2025 | Bewegung macht Schule – und das mittlerweile mit großer Kontinuität: Bereits im zehnten Schuljahr betreuen die Bewegungscoaches der SPORTUNION Burgenland Volksschulen im ganzen Land. Von den aktuell zehn angestellten Coaches kommen bereits sechs ins 10. Schuljahr. Eine Kontinuität, die den Kindern und Lehrkräften besonders zugutekommt. 6626 Einheiten für 200 Klassen