50 Tage Bewegung: Initiative startet 2023 mit 811 Sportveranstaltungen

Österreichzum Originalbeitrag

Am Donnerstag startete die Initiative „50 Tage Bewegung“ in ihre neue Saison. Bis 26. Oktober lädt die Fit Sport Austria GmbH zu über 800 abwechslungsreichen Bewegungsangeboten ein, viele SPORTUNION-Vereine sind auch 2023 wieder oder zum ersten Mal dabei.

Auf der Website www.gemeinsambewegen.at wurden bis dato 811 Angebote von Vereinen und Gemeinden eingetragen. Alle finden entweder gänzlich kostenlos oder auf Basis eines kleinen Unkostenbeitrags statt und sollen zum gemeinsamen Sporteln motivieren. Die SPORTUNION lädt zum Mitmachen ein. Auch Vereine können noch bis zum Schluss der Initiative weitere Angebote einmelden. Im Vorjahr waren es schließlich über 1.000 Angebote, wobei mehr als 300 von SPORTUNION-Vereinen gestellt wurden.

Die verschiedenen Veranstaltungen sind über ganz Österreich verteilt, können entsprechend gefiltert werden. Vom gemeinsamen Tanzen, entspannendem Yoga, über actionreiche Ballsportarten bis hin zu Kampfkünsten ist so gut wie alles dabei. Alle Programmpunkte stellen die Gemeinsamkeit in den Vordergrund, sind für eine breite Öffentlichkeit zugänglich und sollen vor allem Spaß machen.

Events einstellen noch möglich

Die SPORTUNION bedankt sich bei ihren Vereinen, die bereits Angebote beigetragen haben. Gleich zum Start am Donnerstag gibt es etwa bei der SPORTUNION Salzburg in Bergheim ein gesundes Krafttraining, ein Kinderlauftraining bei der Union Neustadtl in Niederösterreich, “YogaLiebe” in Mondsee (Oberösterreich) von der SPORTUNION Oberwang oder Karatekurse bei der Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf im Burgenland. Dutzende weitere tolle Events folgen in den kommenden Tagen.

50 Tage Bewegung

Die Initiative “50 Tage Bewegung” ist eine Kooperation des Fonds Gesundes Österreich mit Fit Sport Austria, der GmbH der Verbände ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION und VAVÖ. Unterstützt wird die Initiative vom Gesundheits- und vom Sportministerium. Sie ist Teil der Europäischen Woche des Sports (#beactive). Ziel ist es, in ganz Österreich ein Zeichen für die Lebendigkeit der Vereine und Gemeinden zu setzen. Laut den österreichischen Bewegungsempfehlungen sind 150 Minuten Bewegung pro Woche für Erwachsene bzw. 60 Minuten tägliche Bewegung für Kinder ein wesentlicher Beitrag für die eigene Gesundheit.

247-removebg-preview

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation