Die Tägliche Bewegungseinheit

Die österreichischen Bewegungsempfehlungen fordern für Kinder und Jugendliche ein Minimum von 60 Minuten körperlicher Aktivität täglich. Für Kindergartenkinder wird ein Minimum von drei Stunden täglich empfohlen. Die bestehende Datenlage zeigt jedoch, dass ein Großteil der Kinder in Österreich das empfohlene Bewegungsausmaß (noch) nicht erfüllt und die Teilnahme an Sport und Bewegung sozial ungleich verteilt ist. Das Problem der körperlichen Inaktivität kann keine einzelne Organisation oder Institution allein lösen. Dafür braucht es eine starke Zusammenarbeit aller für die Gesundheit unserer Kinder verantwortlichen Akteur:innen. Denn nur gemeinsam lässt sich ein ausreichendes Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche schaffen.

Die heimische Sportpolitik beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Umsetzung der Täglichen Turnstunde bzw. Täglichen Bewegungseinheit. Durch eine erstmalige breite Stakeholder-Einbindung aus verschiedenen Bereichen wurde aus mehreren möglichen Szenarien mit unterschiedlichen organisatorischen und inhaltlichen Maßnahmen, ein Zielszenario als ideales Modell ausgewählt. Das Modell setzt genau am Kern der Problematik (zurückgehende körperliche Aktivität und abnehmende motorische Fähigkeiten) an und wird dem Bedürfnis der Kinder nach mehr Bewegung gerecht.

Das Projekt Tägliche Bewegungseinheit startet als Pilotprojekt in zehn Pilotregionen in allen österreichischen Bundesländern. Es soll die Umsetzbarkeit der täglichen Bewegungseinheit an den Bildungseinrichtungen der Elementar-, Primar und Sekundarstufe I in Form des 3-Säulen-Modells bewiesen werden. Das 3-Säulen-Modell wird als Pilotprojekt über zwei Schuljahre ermöglicht.

Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder und wirkt sich vielfältig positiv auf die Gesundheit und Entwicklung der Heranwachsenden aus.

Das 3-Säulen-Modell

Säule 1


Kulturwandel zu Bewegung und Sport

Bewegung und Sport werden zu einem integralen Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags der Kinder und Jugendlichen an den beteiligten Bildungseinrichtungen.

Es kann und soll auf bestehende Projekte im Bildungsbereich und in Zusammenarbeit mit dem Sport zurückgegriffen werden. (z.B. Bewegte Pause, Bewegter Unterricht, Aktive Mobilität, Bewegungsfreundliches Schulsetting, Aus- und Fortbildung von Pädagog:innen, Elterninformation, etc.)

Umsetzung durch: Bildungsdirektion/Schule/Kindergarten

Säule 2


Zusätzliche Bewegungs-und Sporteinheiten

An den Bildungseinrichtungen werden durch Bewegungscoaches angeleitete zusätzliche Sport- und Bewegungseinheiten installiert.

In Ergänzung zum bestehenden Sport- und Bewegungsunterricht soll jede Schulklasse mindestens auf vier Sport- und Bewegungseinheiten pro Woche kommen. Jede Kindergartengruppe erhält mindestens eine zusätzliche, durch externe Bewegungscoaches angeleitete Bewegungseinheit pro Woche.

Umsetzung durch:
ASKÖ/ASVÖ/SPORTUNION

Säule 3


Individuelle Förderangebote

Für Kinder und Jugendliche mit Bewegungsdefiziten werden zusätzliche und bedarfsorientierte Angebote zur Verfügung gestellt. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch diese ergänzenden Angebote auch zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit motiviert werden.

Umsetzung durch: Bildungsdirektion/Schule/Kindergarten

Ansprechperson:

Ditha Haider

Projektkoordinatorin

+43 676 682 01 31

d.haider@sportunion-wien.at