Wings for Life Run 2025: Spendenrekord bei SPORTUNION Team Challenge

Österreichzum Originalbeitrag

Am Sonntag, den 4. Mai 2025, ging der „Wings for Life World Run“ in seine zwölfte Runde – und stellte mit 310.719 Teilnehmer:innen aus 170 Ländern weltweit einen neuen Rekord auf. Auch Österreich spielte eine wichtige Rolle bei diesem globalen Charity-Lauf: Andreas Vojta erreichte in der internationalen Gesamtwertung den herausragenden zweiten Platz. Besonders stark vertreten war erneut die SPORTUNION: 57 Vereine mit 737 Läufer:innen nahmen an der eigens ins Leben gerufenen SPORTUNION Team Challenge teil und liefen für den guten Zweck mit – darunter auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald sowie SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel. Die meisten Teilnehmer:innen kamen aus dem Verein UNION LJ St. Marienkirchen am Hausruck: Mit insgesamt 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 1400,63 Kilometer absolvierten, belegten sie im weltweiten Ranking der 25.602 Teams den beeindruckenden 89. Platz.

Der Wings for Life World Run hat am 4. Mai bei seiner zwölften Auflage mit 310.719 Läuferinnen und Läufern einen neuen Rekord verbucht. Die bisherige Topmarke war im Vorjahr mit 265.818 fixiert worden. Beteiligt haben sich heuer Aktive aus 191 Nationen, gelaufen wurde in 170 Ländern. Besonders beeindruckend war diesmal die Leistung von Andreas Vojta, der beim Flagship Run in Wien mit 68,54 Kilometern den zweiten Platz im globalen Ranking erreichte. Lediglich der Japaner Jo Fukuda war mit 71,67 Kilometern erfolgreicher. Vojtas Leistung unterstreicht die starke Präsenz Österreichs in der internationalen Laufszene. Auch Lemawork Ketema Weldearegaye, mehrfacher Sieger vergangener Jahre, zeigte mit 65,03 Kilometern eine beachtliche Leistung und belegte den neunten Platz weltweit. In der Damenwertung erreichte Cornelia Stöckl-Moser mit 50,49 Kilometern den neunten Platz weltweit und bestätigte damit ihre Position als eine der besten Langstreckenläuferinnen Österreichs.

Wings for Life World Run 2024

Ein ganz großes DANKE an alle SPORTUNION-Vereine, die diesen Spendenrekord möglich gemacht haben

Neuer Weltrekord: 310.719 Teilnehmer:innen!

Mit insgesamt 310.719 Teilnehmer:innen, die weltweit 2025 beeindruckende Spendensumme von 8,6 Millionen Euro sammelten, wurde heuer ein neuer weltweiter Rekord aufgestellt – die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr lag bei 265.818. In Österreich sorgte u. a. der ausverkaufte Flagship-Run in Wien mit 13.500 Läufer:innen für Begeisterung. Die Strecke führte entlang der Donau und durch das historische Stadtzentrum und bot ein einzigartiges Lauferlebnis. Weitere Veranstaltungen fanden unter anderem in Zell am See, am Red Bull Ring in Spielberg, im Ötztal und in Niederndorf statt. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, über die App von jedem beliebigen Ort aus teilzunehmen.

Neuer Rekord bei SPORTUNION Team Challenge: 737 Läufer:innen aus 57 SPORTUNION-Vereinen sammelten 25.464,78 Euro!

Wie schon in den vergangenen Jahren engagierten sich auch diesmal wieder zahlreiche SPORTUNION-Mitglieder: 57 Vereine mit 737 Läufer:innen nahmen an der SPORTUNION Team Challenge teil, brachten insgesamt 9754,55 Kilometer hinter sich und sammelten mit ihrem Startgeld und freiwilligen Spenden insgesamt 25.464,78 Euro. “Eine großartige Leistung all unserer Vereine, die mit ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Forschung leisten”, zeigte sich SPORTUNION-Präsident Peter McDonald begeistert. “Ein ganz großes DANKE an alle SPORTUNION-Vereine, die diesen Spendenrekord möglich gemacht haben.” Er selbst wurde diesmal erst nach beeindruckenden 16 Kilometern vom Catcher Car eingeholt.

UNION LJ St. Marienkirchen am Hausruck unter den Top 100 weltweit

Die meisten Teilnehmer:innen im Rahmen der SPORTUNION Team Challenge kamen aus dem Verein UNION LJ St. Marienkirchen am Hausruck: Mit insgesamt 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 1400,63 Kilometer absolvierten, belegten sie im weltweiten Ranking der 25.602 Teams den beeindruckenden 89. Platz. Spitzenreiter war Michael Schnötzlinger mit 28,97 Kilometern. Zehn weitere Läufer:innen knackten die Halbmarathon-Distanz.

St. Marienkirchen_Urkunde
© Sebastian Marko for Wings for Life World Run
Hannes Kinigadner and Heinz KinigadnerHannes Kinigadner and Heinz Kinigadner seen at the Wings for Life Worldrun - App Run Event in Uderns, Zillertal, Austria on May 4, 2025. // Sebastian Marko for Wings for Life World Run // SI202505041146 // Usage for editorial use only //
© Philipp Greindl for Wings for Life World Run
Andreas GoldbergerAndreas Goldberger performs during the Wings for Life World Run in Vienna, Austria on May 4, 2025. // Philipp Greindl for Wings for Life World Run // SI202505043050 // Usage for editorial use only //
© Philipp Carl Riedl for Wings for Life World Run
Philipp KuttinPhilipp Kuttin seen during the Wings for Life World Run in Vienna, Austria on May 04, 2025 // Philipp Carl Riedl for Wings for Life World Run // SI202505042883 // Usage for editorial use only //

SPORTUNION Team Challenge-Wanderpokal

Für die Oberösterreicher bedeutet das: Der österreichweite Siegerverein erhält erstmals den großen SPORTUNION Team Challenge-Wanderpokal, einen in Kooperation mit “Wings for Life” eigens gestalteten Wanderpokal, auf dem der Vereinsname eingetragen wird. Der Pokal darf bis zum Ende des Jahres beim Verein verbleiben. Beeindruckend die bisherige SPORTUNION-Bilanz der Team Challenge: Insgesamt konnten seit 2021 durch das Engagement der SPORTUNION-Vereine und -Läufer:innen 93.420,78 Euro für Wings for Life gesammelt werden.

Ein Lauf für alle, die nicht laufen können

Der Wings for Life World Run zeichnet sich durch sein einzigartiges Format aus: Statt einer festen Ziellinie verfolgt ein sogenanntes “Catcher Car” die Läufer:innen und beendet deren Lauf, sobald es sie einholt. Dieses Konzept ermöglicht es Menschen aller Fitnesslevels, Teil des Events zu sein und gemeinsam für einen guten Zweck zu laufen. Alle Startgelder fließen zu 100 % in die Rückenmarksforschung, was den Lauf zu einem bedeutenden Beitrag im Kampf gegen Querschnittslähmung macht .

Prominente Unterstützung für ein gemeinsames Ziel

Zahlreiche österreichische Sportgrößen unterstützten den Lauf, darunter Dominik Thiem, Marcel Hirscher, Manuel Feller, Lisa Hauser, Benjamin Karl, Heinz Kinigartner mit seinem Sohn Hannes, Dominik Landertinger, Matthias Wallner und Thomas Morgenstern. Auch der ehemalige Skispringer Lukas Müller nahm im Rollstuhl teil und wurde nach beeindruckenden 34,2 Kilometern vom Catcher Car eingeholt. Skisprung-Legende Andreas Goldberger wurde erst nach 38,2 Kilometern “gecacht”.

Ausblick auf 2026

Der nächste Wings for Life World Run findet am 3. Mai 2026 statt – die Anmeldung ist bereits geöffnet. Auch dann werden wieder tausende Läufer:innen in Österreich und weltweit gemeinsam für den guten Zweck an den Start gehen. Ob beim Flagship Run in Wien oder individuell per App – jeder Schritt zählt. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der offiziellen Website des Wings for Life World Run. Für Anita Gerberharter, CEO von Wings for Life, steht die Vision klar im Vordergrund: “Wir möchten in den kommenden Jahren am World-Run-Tag eine Million Menschen an den Start bringen. Denn die Rechnung ist einfach: Je mehr Teilnehmer:innen, desto höher die Spendensumme – und desto mehr Forschungsprojekte können wir unterstützen, um unserem großen Anliegen näherzukommen.” SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION und all ihre Vereine und Läufer:innen wird Wings for Life auch weiterhin aktiv unterstützen.” Die nächste Gelegenheit dafür bietet der SPORTUNION New Years Run.

Die SPORTUNION-Bilanz

Vereine Spenden
Team-Challenge 2021 79 21.201 Euro
Team-Challenge 2022 68 13.676 Euro
Team-Challenge 2023 50 10.506 Euro
Team-Challenge 2024 71 22.573 Euro
Team-Challenge 2025 57 25.464,78 Euro
SUMME 325 93.420,78 Euro

Das könnte dich auch interessieren...

LaTuSch 2025 Tirol: Sportlicher Dreikampf mit Teamgeist und Energie

Hitzige Bewerbe bei perfektem Wetter Bereits am Vormittag wurde in den Hallen geschwommen und geturnt, bevor es am Nachmittag hinaus auf die Leichtathletikanlagen ging. Dort traten die Teams im Weitsprung, 60-Meter-Sprint und Schlagballwurf an. Insgesamt wurden neun Disziplinen absolviert – alle flossen in die Einzel- und Teamwertung ein. Trotz des Wettkampfcharakters standen Freude, Fairness und

Bundesmeisterschaft LATUSCH 2025 in Ybbs

Die SPORTUNION Österreich lädt zur großen Bühne des Nachwuchssports: Am 21. und 22. Juni 2025 finden die Bundesmeisterschaften LATUSCH 2025 im niederösterreichischen Ybbs an der Donau statt. Nach einem intensiven Frühling voller Landesmeisterschaften in allen Bundesländern treten hier die besten Teams aus ganz Österreich gegeneinander an, um in den Disziplinen Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen ihr

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”