Ergebnisse Tiroler Leichtathleten vom vergangen Wochenende

Es war einiges los am vergangen Wochenende! Tiroler Athleten waren in 4 verschiedenen Wettkämpfen in ganz Österreich im Einsatz und sahnten einiges an Edelmetall ab. In St. Pölten traten die Masters zu ihren Meisterschaften an – In Itter wurden die Tiroler Meisterschaften über 5.000 und 10.000 m ausgetragen – In Amstetten wurden die Mehrkampfmeisterschaften der U14 ausgetragen und in Tattendorf fanden die österreichischen Meisterschaften über 5.000 m und 10.000 m statt.

Itter war heuer Austragungsort für die Tiroler Meisterschaften über 5.000 m und 10.000 m. Tagessieger über die 10.000 m waren Karin Freitag (39:40,1) vom LG-Decker Itter und Florian Zeiser vom IRL-Team Happy Fitness 24h (34:12,3).

In Tirol sind auch einige Athleten in den Mastersklassen nach wie vor aktiv. Platzhische sind hier die Schwazer. Mit gleich 2 Edelmetalljägern namens Alois Egger und Karl Graf holten sie sich 2x Silber über 800 m und 1.500 m (Egger) und 2x Bronze im Diskus und Speerwurf und 1x Gold im Kugelstoßen (Graf). Christoph Kluge vom SK Rückenwind gewinnt die 5.000 m der M40. Wolfgang Storf (SV Reutte) holt Bronze im Kugelstoßen der M50 und aus Innsbruck stammen Stefan Haslwanter und Helmut Goreis. Haslwanter holt Silber im Hammerwurf der M50 und Goreis dominiert klar den Speerwurf der M80 und holt Gold.

In Tattendorf schickte die Turnerschaft Innsbruck eine Athletin an den Start. Bei der im Rahmen des EVN Windpark Run ausgetragenen und prominent besetzten Österreichischen Meisterschaften im 10km-Straßenlauf konnte die TI-Leichtathletik Athletin Magdalena Früh den 3. Platz in der Allgemeinen Klasse hinter Illes Sandrina und Julia Mayer gewinnen, in  der U23 wurde sie  Österreichische Meisterin.

In Amstetten waren die Brixlegger Nachwuchsathleten bei der österreichischen U14 Mehrkampfmeisterschaft am Start. Die 3 holten sich aus den 43 Teilnehmern die Plätze 4, 11 und 20.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.