Rekordergebnisse für das Projekt “Kinder gesund bewegen”

Österreichzum Originalbeitrag

2,1 Millionen Bewegungsstunden wurden im Schuljahr 2017/18 in über 2.745 Kindergärten und Volksschulen im Projekt „Kinder gesund bewegen“ umgesetzt. Damit werden früh die Weichen für ein körperlich aktives Leben gestellt und die Kooperationen zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen gestärkt.

Studien und Experten sind sich einig – Bewegung und Sport halten unsere Kinder körperlich und geistig fit. Die kürzlich durchgeführte externe Evaluation durch das SPIN Sport Innovation Institut von Prof. Dr. Dirk Steinbach über die Initiative „Kinder gesund bewegen“ im Schuljahr 2017/18 stellt den Sport-Dachverbänden ein besonders positives Zeugnis aus.

 

Im Rahmen der großen Bewegungsinitiative für Kindergärten und Volksschulen können die Bildungseinrichtungen kostenlose, vom Sportministerium finanziell geförderte Bewegungsmaßnahmen, durch qualifizierte Übungsleiter der Sportvereine in Anspruch nehmen. Dabei beteiligten sich österreichweit 2.745 Kindergärten und Volksschulen und sorgten für über 2,1 Millionen Bewegungsstunden.

 

Sehr zufrieden zeigt sich auch der Präsident der SPORTUNION, Peter McDonald, über die erschienenen Ergebnisse der Initiative: „Die 344 beteiligten SPORTUNION Vereine haben es geschafft, unsere Kindergarten- und Volksschulkinder mithilfe von top ausgebildeten Übungsleitern in beinahe 50.000 Bewegungseinheiten vom Spaß an der Bewegung zu begeistern. Kindergärten und Volksschulen sind die einzigen Institutionen im Leben der Kinder, die sie tagtäglich besuchen. Dort müssen die Weichen für ein körperlich aktives und gesundes Leben gestellt werden. Deshalb hat für die SPORTUNION der Auf- und Ausbau flächendeckender gesundheitsorientierter Bewegungs- und Sportprogramme in Kooperation mit den Bildungseinrichtungen höchste Relevanz.“

 

„Kinder gesund bewegen“ ist eine Initiative des Österreichischen Sportministeriums und wird von den drei Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ, und SPORTUNION umgesetzt. Die Initiative wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen, wird stetig weiterentwickelt und zielt auf eine integrative Umsetzung von Bewegungsmaßnahmen in Kindergärten und Volksschulen in allen Bundesländern, unter Einbeziehung des organisierten Sports, ab.

 

Die Bundesregierung plant in den kommenden Jahren den Ausbau des Programms unter dem Titel „Kinder gesund bewegen 2.0“, um einer Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit für alle Kinder in öffentlich finanzierten Betreuungseinrichtungen vom Kleinkind bis zum Ende der Schulpflicht einen Schritt näher zu kommen.

Das könnte dich auch interessieren...

SINDBAD MEETS SPORTUNION TIROL – Pilotprojekt

Am 24. Mai 2025 fand am Universitäts-Sportinstitut (USI) Innsbruck erstmals der Sporttag „SINDBAD meets SPORTUNION Tirol“ statt – ein gelungener Tag voller Bewegung, Begegnung und Inspiration. Insgesamt 35 Jugendliche aus dem Mentoring-Programm SINDBAD Innsbruck nahmen daran teil und konnten in einem abwechslungsreichen Workshop-Format vier unterschiedliche Sportarten ausprobieren: Floorball, Faustball, Tanz und Parcour. SINDBAD ist ein

Von Schwarzenegger über Winnetou bis hin zum “Herminator” und dem Song Contest: Die überraschendsten Geschichten aus 80 Jahren SPORTUNION

Wusstest du, dass die SPORTUNION wortwörtlich zwischen Tür und Angel gegründet wurde? Oder dass Arnold Schwarzenegger mal als SPORTUNION-Botschafter für Kinderfitness unterwegs war? Oder dass eine European Song Contest-Teilnehmerin einen Song für die SPORTUNION auf Platte presste? Und wusstest du, dass ein ehemaliger Generalsekretär der SPORTUNION auch Model-Qualitäten hatte?

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,