Erfolgreiche DAN Prüfungen für die Judo Union Osttirol!

Weiteres Ziel erreicht: Neue Dan-Grade für Judoka Leonie Brugger, Gabriel Bretschneider, Petra Mariacher und Manuel Wiesler

Der Judogürtel ist die Visitenkarte des Judoka. Nach dem Konzept von Prof. Jigoro Kano (1860-1938), dem Begründer des Judo, gibt es verschiedene Graduierungen und Gürtelfarben, wobei grundsätzlich gilt: Je dunkler, desto höher der Grad. In der japanischen Fachsprache spricht man von Kyu- (Schüler-) und Dan- (Meister-) Graden. Die Reihenfolge der Kyu-Grade ist weiß, gelb, orange, grün, blau und braun. Nach dem Braun-Gurt folgt der 1. Dan, also der erste Meistergürtel. Ein Dan kennzeichnet den obersten Ausbildungsbereich von Judoka, wobei die Vervollkommnung nicht mit diesem endet. Das sichtbare Zeichen für das Erreichen einer dieser Stufen ist die Farbe des Gürtels. Dieser ist für alle Dan-Grade schwarz, vom 6. bis 8. Dan kann auch rot-weiß, beim 9. und 10. Dan rot getragen werden.

Der Dan bestätigt somit eine bestimmte technische und persönliche Reife und kennzeichnet die Person als fortgeschritten, lehrend oder Meisterin. Prof. Jigoro Kano selbst sagte: „Die Entscheidung über eine Graduierung basiert auf dem Charakter der Judoka, den Fertigkeiten in Kata und Randori, dem Wissen über Judo, der Teilnahme am Judo-Training, den Ergebnissen im Judo (Wettkampf) usw.“ Ob jemand meisterlich ist bzw. die Reife für den entsprechenden Dan-Grad besitzt, wird von einer vom Österreichischen Dan-Kollegium einberufenen Kommission festgestellt.

Eine im wahrsten Sinne des Wortes meisterliche Performance legten Leonie Brugger, Gabriel Bretschneider, Petra Mariacher und Manuel Wiesler bei der am 29.05.2022 in Innsbruck stattgefundenen DAN-Prüfung ab. Sie konnten sich am Ende eines langen Prüfungstages vor der Prüfungskommission des Österreichischen DAN-Kollegiums über eine bestandene Prüfung freuen und das ersehntes DAN-Diplom (=Schwarzgurt/Meistergürtel) entgegennehmen. Die vier haben damit eine neue Stufe auf ihrem Weg erreicht.

Dabei schafften Leonie Brugger und Gabriel Bretschneider überzeugend die Prüfung zum 1. Dan. Sie dürfen jetzt neu den begehrten schwarzen Meistergürtel tragen. Petra Mariacher und Manuel Wiesler bestanden die anspruchsvolle Prüfung zum 2. Dan. Sie sind damit die höchstgraduierten Osttiroler Judoka.

„Was kunstvoll ist, erfordert Fleiß, Mühe und Arbeit, bis es aufgefaßt und erlernt ist“, ob Albrecht Dürer, oder die einfache Erkenntnis, dass auch im Alphabet Anstrengung vor Erfolg kommt: Die vier neuen Dan-Träger haben sich in den vergangenen Monaten intensiv auf diese kommissionelle Prüfung vorbereitet und neben dem regulären Judotraining zusätzliche Trainingseinheiten im Verein und auch mehrere Vorbereitungseinheiten in Innsbruck absolviert. Sie haben (Theorie) gelernt, geschwitzt, gefeilt, Judo-Techniken perfektioniert und der Prüfungskommission eine tolle Leistung dargeboten. Die Freude über das Diplom ist verständlicherweise groß.

Die Osttiroler Judofamilie gratuliert ihren vier neuen DAN-Trägern zu den bestandenen Prüfungen und ist stolz auf ihre Vorbilder: „Die Motivation unserer Judoka in allen Bereichen, im Training, im Wettkampf, insbesondere aber auch in der Bereitschaft, sich weiterzubilden – und dies alles neben ihren schulischen und beruflichen Anforderungen – ist beeindruckend und ein schönes Gefühl“, so Obmann Leonhard Unterrainer.

Das könnte dich auch interessieren...

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung

Wichtige Fortbildungen zum Thema Kinder- und Jugendschutz – Jetzt anmelden!

Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Euch zu einer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein einladen. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und ein sicheres, respektvolles Umfeld schaffen wollen. Warum? Es ist unser Ziel, Vereine dabei zu unterstützen, die Verantwortung für den Schutz

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung