Jackpot.fit – Gesundheitssport in Österreichs Sportvereinen wird ausgebaut

Ein Schulterschluss von Sozialversicherung, Sportministerium, Bundesländern und der Sport-Dachverbände sorgt für einen flächendeckenden Ausbau der Initiative.

Die Zusammenarbeit der drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION funktioniert seit Jahren sehr gut. Die österreichweite Kooperation mit der Sozialversicherung mit dem Ziel, den Jackpot.fit Gesundheitssport flächendeckend aufzubauen, ist für die Dachverbände eine neue spannende Herausforderung. Das Gesundheitssportprogramm soll jetzt nachhaltig im Gesundheitssystem verankert werden. Regelmäßige Evaluationen haben gezeigt, dass sich Sportvereine in Bezug auf Angebote und Qualitätsansprüche nicht verstecken müssen.

Mehr gesunde Lebensjahre schaffen

Die Kernaufgabe der drei großen Sportverbände im Jackpot.fit-Programm ist es, ihre Vereine zu Gesundheitssport-Anbietern zu entwickeln und in der Umsetzung zu betreuen. Dabei soll die Verankerung des Gesundheitssports als Vereinsangebot nachhaltige Strukturen schaffen. „Österreich lag bereits vor der Corona-Pandemie unter dem EU-Durchschnitt bei den gesunden Lebensjahren. Durch die Krise hat sich die Lage sogar noch verschärft, umso wichtiger sind Programme wie Jackpot.fit. Dank der geförderten Initiative können unsere Sportvereine mit Hilfe der Verbände ihr Angebot erweitern und sich ein zusätzliches Standbein als Gesundheitssport-Anbieter schaffen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die primäre Zielgruppe von Jackpot.fit sind körperlich inaktive Menschen im Alter von 35 bis 65 und wird in den nächsten Tagen mit dem Herbstprogramm 2021 starten. Ab März 2022 wird das Angebot erweitert und in allen Bundesländern angeboten. Nähere Infos sind unter www.jackpot.fit zu finden.

© FOTO: SPORTUNION
Foto: SPORTUNION

Die Präsentation zum Ausbau des Gesundheitsprogramms fand im Rahmen einer Pressekonferenz im UNION Trendsportzentrum Prater statt. Zu den Teilnehmenden gehörten Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, Co-Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger Peter Lehner, ASKÖ-Präsident Hermann Krist, Jackpot.fit-Trainerin Claudia Lindner, Ski-Legende und Doppel-Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister sowie Sylvia Titze von der Universität Graz.

© FOTO: SPORTUNION
Foto: SPORTUNION
© FOTO: STEFAN CSÁSKY
Foto: Stefan Csásky

Das könnte dich auch interessieren...

UNIQA Trendsportfestival begeistert tausende Schüler:innen für spektakuläre Sportarten

Von 14. Juni bis 5. Juli 2023 findet an neun Standorten das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION statt. Schüler:innen im Alter von elf bis 15 Jahren aus ganz Österreich können dabei wieder die gefragtesten Trendsportarten ausprobieren. In allen neun Bundesländern sorgen UNIQA und SPORTUNION ab 14. Juni wieder für jede Menge sportliche Action. Über

UNION Bundesmeisterschaften Bahnengolf 2023

Bei den Union Bundesmeisterschaften 2023 der Bahnengolfer in Altheim  ( OÖ )konnte Alfred Moser den hervorragenden 2.Rang in seiner Kategorie erzielen. Auch im  gesamten  belegte Alfred Moser den 2.Rang und blieb nur 2 Schläge hinter dem Tagesbesten. Auch die Mannschaft des Union Bahnengolfclub Tirol belegte den 4.Rang. Herzliche Gratulation! Ergebnisliste

Int. Golden Roof Challenge – Damen Weitsprung auf Olympia-Niveau!

Int. Golden Roof Challenge – Damen Weitsprung auf Olympia-Niveau!  Nach dem mit Spannung erwarteten Traum-Duell im Herren Weitsprung, wo Weltmeister Tajay Gayle/JAM auf den Paralympic „Blade Jumper“ und Weltrekordhalter Markus REHM/GER trifft, kann die 19. Int. Golden Roof Challenge am 7. Juni auch im Damen-Weitsprung mit einer absoluten Top-Besetzung glänzen: Vize-Weltmeisterin und Olympia-Medaillengewinnerin Ese BRUME/NGR

19. Internationale Golden Roof Challenge

Weitsprung-Sensation im Herzen von Innsbruck am 7. Juni 2023. Die Internationale Golden Roof Challenge in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße hat längt Kultstatus erlangt. Der Event gilt auch als „Home Base“ der weltweit einzigartigen Golden Fly Series mit Stabhoch- und Weitsprung Weltklassebesetzung auf der weltgrößten, mobilen Leichtathletikanlage „The FlySwat“. Heuer setzt Golden Fly Series CEO Armin Margreiter