Leistungssportunion-Ticker

Kurzmeldungen zu verschiedensten Sportarten aus SPORTUNION-Vereinen

Wasserski: Vize-Europameister Luca fliegt zu neuer Bestmarke
2024 Nautique Masters Water Ski and Wakeboard Tournament

Toller Saisonstart für Österreichs Wasserski-Asse! Nach dem neuen Trickski-Rekord von Alexander Gschiel, verbesserte Vize-Europameister Luca Rauchenwald (UWWC Pörtschach) beim Louisiana Night Jam in den USA seine persönliche Bestmarke im Springen um 20 Zentimeter, wurde mit 68,40 Metern Dritter und rückt dem österreichischen Rekord von Landsmann Claudio Köstenberger (69,20 m) sukzessive näher. Im Europa-Ranking liegt der 24-Jährige damit auf Rang zwei. Das große Highlight ist die Europameisterschaft Anfang August in Bordeaux (F).
Bild: ÖWWV

Leichtathlik-EM: Bereits vierter Top-10-Platz durch Susanne Gogl-Walli
Susanne Gogl-Walli

Mit 51,14s und damit Saisonbestleistung im Semifinale hatte sich Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union) souverän für ihr erstes Finale bei einer Freiluft-EM qualifiziert. Im Endlauf lief die  Oberösterreicherin auf der nicht optimalen Bahn 2, wollte aber das Beste daraus machen. Die Hallen-WM-Sechste startete stark in den Lauf und hatte Durchgangzeiten von 12,50s (100m), 24,39s (200m) und 37,21s (300m). Auf der Zielgerade gelang es ihr noch die Irin Sharlene Mawdsley abzufangen, mit 51,23s den tollen 7. Platz zu erreichen und damit einen ihrer größten Erfolge zu feiern.
Bild: ÖLV/wolf.amri

Leichtathletik-EM: Frauen-Sprint-Staffel pulverisiert ÖLV-Rekord …
Leichtlathletik-EM_Staffel

… und 50 Prozent der Staffel haben ihre Heimat in der SPORTUNION. Als Startläuferin war Isabel Posch (TS Lustenau) im Einsatz. Nach einer starken Startkurve übergab die 24-Jährige den Staffelstab an Magdalena Lindner (Union St.Pölten), die bereits über die 100m bei dieser EM am Start war. Die Niederösterreicherin lief anschließend eine starke Gegengerade. Nach 200 m erfolgte die zweite Übergabe, die 24-Jährige Kremserin übergab an ihre Trainingskollegin Karin Strametz (SU Leibnitz), die erst vor wenigen Tagen im 100m Hürden-Semifinale gestanden war. Auch dieser Wechsel auf die Steirerin gelang fast perfekt, der darauf folgende Kurvenlauf der 26-Jährigen war wie aus einem Guss. Als Letzte ging dann Viktoria Willhuber (LTU Graz) ins Rennen und hatte die Zielgerade zu absolvieren. Die Weitergabe des Stabes auf die 23-Jährige ging ohne Probleme vonstatten und die zweite Steirerin im Team überquerte nach einem weiteren starken Abschnitt die Ziellinie nach exakt 43,84s.
Bild: ÖLV/wolf.amri

Leichtathletik-EM: Persönliche Bestzeit für Karin Strametz
Karin Strametz

Licht und Schatten für SPORTUNION-Athletinnen bzw. -Athleten bei der Leichtathletik-EM in Rom: Mit Platz 10 überzeugte Karin Strametz (SU Leibnitz) bei ihrem EM-Debüt mit persönlicher Bestzeit (12,87 s). Nur Beate Taylor (ehem. Schrott / mittlerweile SPORTUNION-Vizepräsidentin) war beim Olympiafinale (12,83s) und beim Rekordlauf (12,82s) im Jahr 2012 etwas schneller gewesen. Im 100 m-Semifinale fehlten Markus Fuchs (Union St. Pölten) nach mehreren Fehlstartsignalen (und einer Verwarnung Fuchs’ für Störung des Startvorganges) im dritten Versuch lediglich 8/100 Sekunden zum Einzug ins Finale. Im Hürden-Semifinale konnte U20-Europameister Enzo Diesel (SU Leibnitz) bei seinem EM-Debüt in der Allgemeinen Klasse den Speed der Gegner nicht mitgehen und belegte letztendlich Rang 18 in der Endwertung.
Bild: GEPA pictures

Rudern: EM-Bronze für ÖRV-Mädchenachter mit vier LIAnesinnen
Ruderclub LIA

Franziska Stögerer, Elizaveta Mazets, Ines Wagner, Johanna Vychytil (alle vier vom 1. Wiener Ruderclub LIA), Maria Hauser, Esther Schöberl, Isabella Baumann, Emma Eckschlager, Steuerfrau Livia Bumberger gewinnen bei der Junioren-Europameisterschaft in Kruszwicza (POL) hinter Rumänien und Italien die Bronzemedaille im Juniorinnen Achter. Anja Bartl erreicht mit ihrem Vierer das A Finale und wird Sechste.
Bild: 1. Wiener Ruderclub LIA

Karate: EM-Gold und -Silber für Österreich
Karate Do Kyokushinkai

Die Karate-EM, die am 2. Juni 2024 stattfand, bot eine eindrucksvolle Bühne für sportliche Höchstleistungen und emotionale Momente. Das österreichische Nationalteam, repräsentiert durch Lukas Prem in der Gewichtsklasse bis 90 kg und Alexander Alexiev in der Klasse über 90 kg, zeigte außergewöhnliche Leistungen unter der Leitung ihres erfahrenen Coaches Emanuel Lebo, einem Weltmeister vom Verein SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai. Beide erreichten souverän das Finale. Im entscheidenden Kampf konnte Alexander aufgrund einer Verletzung seines Gegners ohne Kampf den Titel des Europameisters erringen. Lukas Prem hingegen lieferte sich ein hartes Gefecht gegen den einheimischen Favoriten, das nach einer Verlängerung durch eine Schiedsrichterentscheidung entschieden wurde. Trotz großer Anstrengungen musste er sich mit der Silbermedaille zufriedengeben und wurde Vize-Europameister.
Bild: Kyokushin Karate Austria

Showdance: 3 x WM-Gold für Olivia Lienbacher
Olivia Lienbacher

Dass sie erst vor knapp zwei Jahren mit Showdance begonnen hat, erscheint beim Blick auf Olivia Lienbachers (TGUS Salzburg Showdance) Erfolge fast unglaublich: Im Vorjahr holte die 14-jährige Bürmooserin zwei Junioren-WM-Titel, wurde Europameisterin im “Contemporary”, sichert sich Spitzenplätze bei österreichischen und internationalen Wettkämpfen. Bei der WM in Porec fügte sie Ende Mai ihrer Erfolgsbilanz weitere Highlights hinzu: Gold im “Contemporary”, Gold im “Jazz Juniors” sowie Gold im “Open Juniors”. Zusätzlich dazu holte sie Silber mit der Lyrical Gruppe Juniors und in Open Duo Seniors mit Katharina Bacher.
Bild: TGUS Salzburg Showdance

Leichtathletik: Karin Strametz qualifiziert sich für die EM
Beate Schrott und Karin Strametz

Am Sonntag startete mit der vierten Auflage des Horst Mandl Memorials in Graz-Eggenberg die Serie der Austrian Top Meetings 2024. Das Hürdenfinale der Frauen konnte Lokalmatadorin Karin Stremetz (SU Leibnitz / im Bild rechts) mit 12,92 s bei +1,9m/s gerade noch zulässigem Rückenwind für sich entscheiden. Damit gelang der 26-Jährigen das direkte EM-Limit (12,98 s) und auch ein wichtiger Schritt für die mögliche Olympiaqualifikation. Strametz: “Gleich mit 12,92 in die Saison einzusteigen hätte ich mir nicht erwartet, das verspricht viel für die kommenden Rennen.”
Bild (von einem anderen Wettkampf): ÖLV

Karate: Lejla Topalovic verpasst nur knapp EM-Gold
20240511 Lejla Topalovic by EKF

Dramatik pur im 61 kg-Finale der Europameisterschaften von Zadar/Kroatien: Lejla Topalovic führte gegen Ingrida Bakos (Slk) bereits mit 5:2, musste 1,6 Sekunden vor Schluss den Ausgleich zum 5:5 hinnehmen und kassierte 0,7 Sekunden vor dem Ende das entscheidende 5:6. Enorm bitter für die SPORTUNION Karate-do Wels-Athletin, die aber über Silber jubeln durfte. “Mir ist im Finale alles aufgegangen, aber ich machte zum Schluss ein paar kleine Fehler. Das tut weh, deshalb kann ich mich im Moment noch nicht über Silber freuen“, meinte Topalovic vor der Siegerehrung.
Bild: EKF

ParaCycling: Thomas Frühwirth holt Silber im Einzelzeitfahren und Bronze im Straßenrennen
Thomas Frühwirth_UCI_WeltcupOstende_EZF_Podium

Von Mitte März bis Mitte April absolvierte er ein Höhentrainingslager in der Sierra Nevada (ESP). Jetzt, beim Weltcup-Wochenende in Ostende, konnte Thomas Frühwirth (SPORTUNION Tri Styria) die Lorbeeren ernten. “Tigger Tom” holte beim UCI Paracycling-Weltcup Silber im Einzelzeitfahren. Frühwirth: “Die 19,7 Kilometer brach wenig Überraschung, nur der Wind machte es hart. Mit einem Durchschnitt von 42 Kilometer pro Stunde, wurde es dann ein perfekter zweiter Platz. Jonas van de Steene (BEL) war, wie schon in Australien, überlegen und brannte mir 41 Sekunden auf.” Zwei Tage später musste er sich im Straßenrennen nur Fabian Recher (SUI) und Jetze Plat (NED) geschlagen geben.
Bild: privat

Behindertensport: EM-Silber und -Bronze für Janina Falk
Janina Falk

Janina Falk (Schwimm Union Generali Salzburg) präsentiert sich in Funchal in hervorragender Form und zeigt, dass ihr Madeira besonders liegt. Bereits 2021 holte sie sich bei der EM am selben Austragungsort zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille. Und auch heuer kürt sich Falk zur Vize-Europameisterin über die 100m Brust. Damit nicht genug, lässt es die Wienerin am Abschlusstag der EM noch einmal krachen und schwimmt über die 100m Butterfly erneut aufs Podest. Diesmal hängt sie sich die Bronzemedaille um. Ein vierter Platz über die 200m Freistil und ein fünfter Rang über die 50m Freistil komplettieren einen mehr als gelungenen Auftritt bei der EM.
Bild: World Para Swimming

Volleyball: TI Volleys jubeln über ersten Meistertitel
VOLLEYBALL - AVLW, TI Volley vs Linz

Die Volleyballerinnen der TI-Volley Innsbruck holten sich den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Die Innsbruckerinnen gewannen das vierte AVL Women-Finale bei Oberbank STEELVOLLEYS Linz-Steg 3:1 (17:25, 25:21, 25:23, 25:20). Den letzten und entscheidenden Punkt in dieser Meisterschaft erzielte die Kapitänin von TI, Martyna Walter (gleichzeitig bei der SPORTUNION auch Headcoach des Volleyball-Mädchenteams bei den FICEP-FISEC-Spielen). TI-volley gelang somit eine perfekte Saison. Das Team von Headcoach Roe Hernandez hatte sich bereits im September den Supercup und vor zwei Monaten den Austrian Volley Cup gesichert. In der vergangenen Saison konnten die STEELVOLLEYS alle drei Titel einfahren.
Bild: GEPA pictures/ Daniel Schoenherr

Rudern: Olympischer Quotenplatz für Louisa Altenhuber/Lara Tiefenthaler
Rudern_Altenhuber_Tiefenthaler_Paris2024

Louisa Altenhuber (Erster Wr. Ruderclub LIA) und Lara Tiefenthaler haben bei der europäischen Qualifikationsregatta in Szeged/Ungarn das Ticket für die Olympischen Spiele in Paris gelöst. Mit Platz zwei im Finale des Leichtgewichts-Doppelzweiers fixieren die ÖRV-Athletinnen den Quotenplatz. Für die 28-jährige Louisa Altenhuber werden es die zweiten Olympischen Spiele sein, sie war bereits in Tokio – damals mit Valentina Cavallar – bei den Sommerspielen dabei, für die 24-jährige Lara Tiefenthaler werden es die ersten Olympischen Spiele.
Bild: ÖRV/Seyb

Rudern: EM-Gold für Hultsch/Ruttmann
Rudern_Hultsch_Ruttmann_EM-Gold Szeged

Konrad Hultsch (SPORTUNION RV Wiking Linz) und Paul Ruttmann feiern bei den Europameisterschaften in Szeged/Ungarn im Leichtgewichts-Zweier die Goldmedaille. Die ÖRV-Athleten setzten sich vom ersten Schlag an von den Konkurrenz ab und feiern völlig unangetastet vor Ungarn und Moldawien einen Start-Ziel-Sieg. Im Rennen um die EM-Goldmedaille zeigten Konrad Hultsch und Routinier Paul Ruttmann ein technisch sauberes Rennen.
Bild: ÖRV/Seyb

Handball: WEST WIEN schreibt Geschichte und steht mit Handball Tirol im Cup-Finale
HANDBALL - HLA, Bregenz vs Westwien

Das diesjährige Finale im ÖHB Cup bestreiten diesen Samstag, 16:20 Uhr live auf ORF SPORT +, Sparkasse Schwaz Handball Tirol und Handball WEST WIEN. Die Tiroler stehen zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte im Finale des Pokalwettbewerbs. In einem packenden Semifinale bei den Silberregion Karwendel ÖHB Cup Finals 2024 in der Osthalle bezwangen die Adler Titelverteidiger ALPLA HC Hard mit 33:31 (16:16). Im zweiten Semifinale setzte sich Handball WEST WIEN gegen die HSG Holdig Graz 28:25 durch und steht damit als erstes Team aus der zweithöchsten Spielklasse, der HLA CHALLENGE, im Finale des ÖHB Cup.
Bild: GEPA pictures/ Oliver Lerch

Snowboard: Weichberger Nachwuchsteam räumt beim NASH-Finale ab!
Simon und Selina Fritz 2024 NASH TOUR Finale

Das sogenannte NASH-Tour-Finale (Next Austrian Snowboard Hero) ist die größte Snowboard-Nachwuchsveranstaltung (U15) im Österreichischen Skiverband. Die besten Schüler:innen aus allen Bundesländern werden auf Kosten des ÖSV dazu eingeladen und messen sich in zwei Altersklassen (U15 und U12) in den Bewerben Cross, Alpin und Frestyle. Absolut top die Ergebnisse für Union-Starter:innen: Die Gesamtwertung bei den Schülern (U15) holte sich unter 31 Startern Simon Fritz vor Niklas Jecel (beide Union Trendsport Weicherberger) und bei den Mädchen (U15) war unter den 25 Teilnehmern Selina Fritz mit Rang zwei erfolgreich. Bei den Mädchen (U12) holte sich Mimi Spitzer in der Gesamtwertung die Silbermedaille.
Bild: Union Trendsport Weichberger

Tennis: Sinja Kraus schlägt ehemalige Nummer 1
Staatsmeisterin Sinja Kraus

Sinja Kraus (UTC Fischer Ried) sorgt beim Billie Jean King Cup in Oeiras für DIE Überraschung: In der ersten Begegnung der Europa/Afrika-Gruppe I gegen Dänemark konnte das ÖTV-Team die in starker Besetzung angetretenen Skandinavierinnen am frühen Montagnachmittag mit 2:1 in die Knie zwingen. Zur Heldin des Tages avancierte Sinja Kraus: Die Wienerin sorgte gegen die Ex-Weltranglistenerste Caroline Wozniacki durch deren Aufgabe bei sensationeller 6:0,-1:0-Führung für die Führung. Die 21-Jährige gewann auch mit Melanie Klaffner das alles entscheidende Doppel gegen die jungen Däninnen Johanne Christine Svendsen und Rebecca Munk Mortensen mit 6:3, 7:5.
Bild: GEPA pictures/Edgar Eisner

Billard: Nächster Turniersieg für Albin Ouschan
MarinaOpen_Modena_Apr2024_AlbinOuschan1_(c)GiamperoRinaldi

Pool-Billard-Ass Albin Ouschan (Billiard Sport Academy Jasmin Ouschan) hat sich bei den zur World Nineball Tour zählenden Marina Pool Open in Modena, Italien, seinen nächsten Turniersieg gesichert. Der zweifache 9-Ball-Weltmeister rang am gestrigen „Marathon“- Finaltag der mit 24.200 Euro dotierten Konkurrenz im Endspiel den Bosnier Sanjin Pehlivanović mit 11:10 nieder und sicherte sich den Siegerscheck in Höhe von 6700 Euro.
Bild: Giampero Rinaldi

Billard: Platz 2 für Nachwuchshoffnung David Arda
BunnyOpen_Rankweil_Apr2024_DavidArda_DSC00540_(c)NorbertEngel

Pool-Billard-Nachwuchshoffnung David Arda (PPC Rankweil) hat bei dem mit 13.780 Euro dotierten „Bunny Open“ in Rankweil mit Platz 2 für sein bisher bestes Resultat bei einem offenen internationalen 9-Ball-Bewerb gesorgt. Florian Nüßle hat sich nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Snooker-Europameisterschaft der European Billiards and Snooker Association in Sarajevo am vergangenen Wochenende auch dieses Wochenende beim mit 9400 Euro dotierten DMT Snooker Open im belgischen Glabbeek in guter Form präsentiert und den geteilten fünften Platz erreicht.
Bild: Norbert Engel

Karate: Drei Mal Gold, ein Mal Silber für Karate LZ Pinzgau
Karate LZ Pinzgau

Beim TAD Cup in Rijeka waren 765 Athletinnen und Athleten aus 97 Vereinen und sieben Nationen am Start. Für die Sportler:innen des Karate LZ Pinzgau endete dieses Big Event mit Top-Ergebnissen: Sarah Kemetinger holt Doppelgold in der Kategorie U14 -64kg & U16 +61kg. Jakob Debro erkämpft sich Gold bei den Junioren -76kg & Bronze in U16 +70kg. Alexandru Blaga holt Silber in U14 -44kg.
Bild: TAD Rijeka

Billard: Pool Billard Profi Mario He nach Semifinal-Drama auf Platz 3
Pool Billard Profi Mario He

Pool Billard Profi Mario He (PPC Rankweil) hat am vergangenen Wochenende bei den zur World Nineball Tour zählenden McDermott Classics in Malden (Massachusetts) den geteilten dritten Platz belegt. Der Rankweiler war dabei in seinem Semifinalspiel gegen den Amerikaner Tyler Styer beim Matchball zum 11-9 Sieg mit einer unwirklichen Spielsituation konfrontiert. Im Match um den Finaleinzug lag He bereits mit 10-4 in Front, geriet aber nach einem starken Comeback des Amerikaners, der bis auch 10-9 heran kam, massiv unter Druck. Das Momentum schlug im 20. Game aber wieder zugunsten des Vorarlbergers um, dem zum 11-9 Sieg nur mehr ein Routine-Pot auf die 9 fehlte. In dieser alles entscheidenden Situation bewegte sich jedoch wenige Augenblicke vor dem Abstoß des Rankweilers der Objektball und der siegbringende Pot blieb aus. “Der Ball wird wahrscheinlich in eine Druckstelle am Tisch gerutscht sein aber wer weiß, was da wirklich war“, zeigte sich He nach seiner darauf folgenden 10-11 Niederlage fassungslos.
Bild: eDionisio

Snowboard: Top-Leistung von Jakob Dusek und Benjamin Karl
2024 DUSEK Jakob Union Trendsport WEICHBERGER (4) Foto Spotone

Beim Cross-Weltcup im Montafon fehlten dem amtierenden Weltmeister Jakob Dusek (Union Trendsport Weichberger) beim zweiten Rennen nur wenige Zentimeter zum Sieg. Mit Gold krönte sich, so wie am Vortag, der Vorarlberger Alessandro Hämmerle. Rang drei ging an den Franzosen Merlin Surget. Beim Europacup in St. Moritz holte sich Benjamin Karl am ersten Renntag vor Maurizio Bormolini (ITA) und Sangho Lee (KOR) den Sieg.
Bild: Spotone

Nordische Kombination: Stefan Rettenegger im Team auf Platz 2
Stefan Rettenegger

Österreich belegt im Mixed-Team Bewerb in Trondheim (NOR) den starken zweiten Platz. Das Quartett mit Lisa Hirner, Annalena Slamik, Stefan Rettenegger (Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau) und Johannes Lamparter musste sich nur Sieger Norwegen (Graabak, Oftebro, Hagen, Westvold Hansen) geschlagen geben. Auf Platz drei landete das Team aus Deutschland (Rydzek, Faisst, Nowak, Armbruster).
Bild: GEPA pictures/Mathias Mandl

 

 

Artistik-Billard: Bronzemedaille im Teambewerb
EM_Artistik_Ankara_März2024_ManfredHekerle1_(c)TurkishBilliardFederation

Österreichs Billard Artistik-Asse Manfred Hekerle (Artistik Billard SPORTUNION) und Ken Dahlke haben sich am vergangenen Wochenende bei der Europameisterschaft in Ankara sensationell die Bronzemedaille im Team-Bewerb gesichert und damit erstmals seit 1991 wieder eine EM-Medaille in der spektakulärsten aller Billardspielarten nach Österreich geholt.
Bild: Turkish Billard Federation

Snowboard: Große und kleine Kristallkugel für Benjamin Karl
SNOWBOARD - FIS WC Simonhoehe

Beim letzten Alpinrennen in Winterberg (GER) schrammte Benjamin Karl (Union Trendsport Weichberger) in der Qualifikation um lediglich vier Hundertstel an der Entscheidung vorbei. Dass beim Olympiasieger die Freude dennoch überwog, als er nach dem Rennen seine vierte große Kristallkugel in Empfang nahm, war nicht weiter verwunderlich. Die Weltcup Gesamtwertung (alpin): 1. Benjamin Karl vor Andreas Prommegger und Roland Fischnaller. Die Weltcup-Gesamtwertung (PGS): 1. Benjamin Karl, 15. Dominik Burgstaller.
Bild: GEPA pictures

Nordische Kombination: Stefan Rettenegger am Podest
Stefan Rettenegger

Österreichs Kombinierer glänzen beim Weltcup in Oslo (NOR) mit einer starken Teamleistung. Während Johannes Lamparter und Stefan Rettenegger (Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau) als Zweiter und Dritter den Sprung aufs Podest schaffen, platzieren sich mit Franz-Josef Rehrl auf Platz fünf und Thomas Rettenegger als Sechster gleich vier Ski Austria Athleten in den Top 6.
Bild: GEPA pictures/Mathias Mandl

 

 

Kickboxen: Fünf Siege für Fit2Fight Union Feldkirchen
Kickboxen_Fit2Fight

Am Samstag (9.3.2024) fanden in Graz die KBH Masters im Kickboxen statt. Die Fit2Fight Union Feldkirchen war dabei mit drei Kämpfern am Start: Alfredo Pacher holte sich zwei Mal Gold in den Kategorien LK -79kg und KL -84kg. Seine Schwester Emilia Pacher gewann ebenfalls zwei Mal Gold in den Kategorien LK -65kg und KL -65kg – Emilia konnte jeden ihrer Kämpfe vorzeitig (technischer K.0) für sich entscheiden. Maximilian Margarian erkämpft Gold in der Kategorie KL -84kg und Silber in LK -84kg, wo er sich zum ersten Mal in der allgemeinen Klasse bei den erwachsenen Beweisen konnte.
Bild: Fit2Fight Union Feldkirchen

Rhönrad: Malena Kernacs nicht zu schlagen!
Malena Kernacs

Beim Breitli-Cup in der Schweiz war das Vorarlberger TGUS Rhönrad-Team so gut wie nicht zu schlagen. Alle überragt hat Malena Kernacs, die WM-Bronzemedaillengewinnerin im WM Mehrkampf 2022 in Sönderborg/DK), die  zum dritten Mal in Folge den Mehrkampf in den Bochs in der Schweiz gewinnt und daher jetzt den begehrten Wanderpokal als besondere Auszeichnung in ihr Eigentum übernehmen und behalten darf. Malena siegte im Mehrkampf Elite mit 46,325 Pkt und Tageshöchstwertung in der Spirale 17,100 Pkt und Musikkür 16,125 Pkt und Rang 7 im Sprung 13,100 Pkt vor dem Weltmeister Simon Rufener/CH.
Bild: B.J.A. Treuren / www.rhonrad.eu

Nordische Kombination: Rettenegger/Lamparter im Teamsprint auf Platz 2
Stefan Rettenegger

Im Teamsprint von Lahti belegte das Team Österreich 1 mit Johannes Lamparter und Stefan Rettenegger (Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau) den starken zweiten Platz. Der Sieg geht an Norwegen 1 (Joergen Graabak, Jens Luraas Oftebro), Platz drei holt sich Deutschland 2 (Manuel Faisst, Vinzenz Geiger). Das zweite Ski Austria Team am Start, Lukas Greiderer und Mario Seidl, belegten den fünften Platz. Rettenegger: “Auf der Schanze hab ich nicht ganz so das Glück gehabt, über dem Vorbau hat es mich regelrecht verblasen. Wir haben trotzdem noch richtig was rausgeholt und bis zum Schluss auf der Loipe mit den Norwegern mitgekämpft.”
Bild: GEPA pictures/Mathias Mandl

Karate: Zwei Mal “Gold” für Jakob Debro
Jakob Debro

“Grand Karate Fun” – so freut sich der Club “Karate LZ Pinzau” über den jüngsten Erfolg von Jakob Debro, der beim Turnier in Zagreb mit insgesamt sechs Siegenund 19 Punkten und nur einem Gegentreffer gleich zwei Siege erkämpfen konnte: im Bewerb Cadets +70kg sowie Juniors -76kg.
Bild: Karate LZ Pinzgau

Du hast etwas aus deinem Verein zu berichten?

Schicke uns an redaktion@sportunion.at einen Kurztext oder einen ausführlichen Bericht mit allen relevanten Informationen. Verwendest du das SPORTUNION Website-System, so kannst du uns den Artikellink senden. Wir können diesen über die geteilten Beiträge bei uns übernehmen!

Beachte die folgenden Hinweise:

Der Kurztext für den Leistungssport(union)-Newsticker an redaktion@sportunion.at benötigt eine aussagekräftige Überschrift und sollte zumindest fünf W-Fragen (Wer, Wann, Was, Wo, Wie) beantworten. Idealerweise schaffst du das in drei bis vier Sätzen. Eine Telefonnummer für Rückfragen kann für uns hilfreich sein.

Foto: Wenn du ein honorarfreies Foto hast, das vom Fotografen freigegeben ist, dann schick uns bitte auch dieses mitsamt richtigem Credit/Urheber sowie Bildtext an redaktion@sportunion.at. Am besten im Querformat. Es dürfen natürlich gerne auch mehrere Fotos sein, größere News verbreiten wir auch auf unseren Social Media Kanälen und in eigenen News-Artikeln.

Wann: [Datum der Wettkampf-Entscheidung]

Überschrift: [Sportart]: [Sportler/Verein] holt/erobert/schafft/etc. [Erfolg] bei/beim/etc. [Bewerb] in [Ort]

Textinhalt (Reihenfolge flexibel):

Wer: Um welche:n Sportler:in, welchen Verein, welche Mannschaft geht es?

Was: Welche Sportart, welcher Bewerb, ggf. welche (Alters)klasse?

Wo: Wo hat der Wettkampf stattgefunden?
Wie (ging es aus): Welcher Erfolg bzw. welche Platzierung wurde erreicht?

Beispiel:
1. Februar 2022

Badminton: Max Mustermann und Erika Musterfrau holen Staatsmeistertitel im Mixed-Bewerb

Bei den Badminton-Staatsmeisterschaften in Musterstadt holte Erika Musterfrau vom Union Sportverein Beispielstal gemeinsam mit Max Mustermann den ersten Platz. Das Duo setzte sich im Mixed-Finale mit 21:18 und 21:12 in zwei Sätzen glatt gegen John Doe und Jane Doe durch. Für Musterfrau war es der erste Staatsmeistertitel in ihrer Karriere.

Downloads zum Thema

Presseaussendungs-Vorlage

Berücksichtigt werden zum Beispiel Erfolge auf bundesweiter oder gar internationaler Ebene, Meilensteine, bedeutende Debüts oder Karriereende. Ein Erfolg muss nicht immer ein erster Platz sein. Wenn es sich für dich wie ein Erfolg anfühlt, lass es uns wissen.