Marathon Trainingstipps

Sportwissenschafter Mag. Stefan Rinnerhofer zum Thema Leistungsdiagnostik,
Eine Leistungsdiagnostik liefert wichtige Informationen zum individuellen Gesundheits- und Trainingszustand eines Sportlers. Sie ist jedoch nicht nur für den Leistungssportler relevant, sondern auch für den Hobbysportler ein wichtiges Thema. Neben der Belastungs- und Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, spielt vor allem im Hobbybereich der Faktor Gesundheit und Sporttauglichkeit in Hinblick auf eine mögliche Überlastung eine große Rolle.


Sportwissenschafter Mag. Bernd Marl empfiehlt,
ein begleitendes Training der Rumpfmuskulatur und der Beweglichkeit ist das Mindeste was ein Läufer als Ergänzung zum Sport absolvieren sollte. Dadurch verbessert sich die Laufökonomie und der Körper ist in der Lage Stoßbelastungen entgegenzuwirken wodurch das Verletzungsrisiko minimiert werden kann.
Aus diesem Grund würde ich jedem Läufer empfehlen, mindestens zwei Mal pro Woche 30-45 Minuten an seiner Rumpfstabilität und Beweglichkeit zu arbeiten.


Sportpsychologin MMag. Petra Jopp gibt Tipps zur Vorbereitung auf einen Marathon,
Die Erstellung eines persönlichen Wettkampfplans stärkt die Motivation, steigert das Durchhaltevermögen und wirkt sich positiv auf die Befindlichkeit während des Rennens aus.
Die nachfolgenden Fragen sollen bei der Strukturierung helfen:
Im Startbereich: Was kann ich gegen zu große Nervosität machen? Wie entwickele ich Freude auf das bevorstehende Rennen? Wie sieht mein Anfangstempo aus?
Bei Kilometer 10: Stimmt die Atmung, der Rhythmus & das Lauftempo? Was & wie viel möchte ich an der nächsten Labe-Station trinken & essen?
Bei Kilometer 20: Wie fühlt sich mein Körper an? Muss ich mein angestrebtes Ziel anpassen? Wie baue ich meine Motivation für die zweite Hälfte auf?
Bei Kilometer 30: Wie halte ich mein Selbstgespräch positiv? (z.B.: „Ich habe gut trainiert, ich habe einen guten Rhythmus, gutes Tempo!“) Soll ich alleine weiterlaufen oder mich anderen anschließen?
Bei Kilometer 40: Können mich die Zuschauer motivieren? Wie kann ich mich für die letzten Kilometer selbst motivieren? (z.B.: „Ich schaffe das – bald bin ich im Ziel!“)


kleine Ernährungstipps von Sportdiätologin Dr. Anja Horina MSc. 
Um die sportliche Leistungsfähigkeit optimal zu unterstützen, speziell bei langen und intensiven Belastungen, ist die richtige Ernährung wesentlich. Folgendes sollte man daher als Läufer, besonders in der Vorbereitung auf den Wettkampf, beachten:

  • Ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit und Energie!
  • Gute Regeneration
    Wiederauffüllung der Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsspeicher nach der sportlichen Belastung. Besonders nach schweißtreibenden Einheiten das Eineinhalbfache des Flüssigkeitsverlustes  in den Stunden danach rückführen.
  • Das richtige Timing
    Vor und während der Belastung auf kohlenhydratreiche Lebensmittel achten, die den Magen-Darm-Trakt nicht belasten. Mahlzeit ca. 3-4 Std. vor dem Wettkampf z.B.: Bananensmoothie oder Porridge mit Früchten
  • Neue Ernährungs- und Trinkstrategien im Training auf Verträglichkeit testen!

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren