Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.
Für Gesprächsstoff in der steirischen Sportszene sorgten Donnerstagabend SPORTUNION Steiermark-Präsident Stefan Herker und der Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Martin Schaller mit einer erfreulichen Nachricht: Raiffeisen bleibt weiterhin Namensgeber des Raiffeisen Sportpark Graz und damit Hauptsponsor der größten Ballsporthalle Österreichs. Genau in jenem unterzeichneten die beiden Vertreter gestern die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 im Rahmen eines feierlichen Netzwerktreffens der SPORTUNION Steiermark mit Vereinsfunktionär:innen, Politiker:innen, Medienvertreter:innen, Athlet:innen und Sportbegeisterten.
„Wir stehen langfristig an der Seite des steirischen Sports“, verkündete Schaller. Der Raiffeisen Sportpark sei mehr als eine Halle: „Es ist ein Ort, an dem junge Talente gefördert werden, Vereine leistbare Trainingsmöglichkeiten finden und Spitzenleistungen möglich sind.“ Denn durch die weiterhin bestehende Partnerschaft und Namensgebung profitiert vor allem der steirische Sport: Das damit verbundene Sponsoring fließt zu 100 Prozent in die Vereine, die damit ein großes Stück weniger um ihre Finanzierung bangen müssen. Gerade nach den Herausforderungen der letzten Jahre und in Hinblick, auf das was kommt, ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, erkennt Herker dankend an: „Raiffeisen ist schon immer ein treuer Partner, der in guten aber vor allem auch herausfordernden Zeiten stets an unserer Seite geblieben ist. Das war während der Pandemie so und auch jetzt, wo wir mit Budgetkürzungen zu kämpfen haben.“

Für Vereine, die Gesellschaft und den oder die Einzelne: Sport & Bewegung investiert in uns alle
Dass es wesentlich ist, in den Sport zu investieren und warum, war generell vorherrschendes Thema des gestrigen Abends. Anhand des Raiffeisen Sportpark Graz wird seit der Eröffnung 2018 gezeigt, wie die Sportstätte Vereinen und damit auch dem Leistungssport hilft: 600 Meisterschafts-Spiele, jährlich 20 bis 30 Großevents werden dort ermöglicht, Athlet:innen aus mehr als 36 verschiedenen Sportarten nutzen die Infrastruktur tagtäglich mit fast 12.000 Trainingsstunden im Jahr. Die dort befindliche Sportpark Athletik unterstützt zudem Leistungssportler:innen in den Bereichen Athletik, Physiotherapie, Sportpsychologie und Ernährung, da es auf Landesebene nur unzureichend Spitzensport-Förderungen gibt.
Aber auch für die Gesundheit und Lebensqualität des oder der Einzelnen und um Kosten für die gesamte Gesellschaft einzusparen, spielen Sport und Bewegung bedeutende Rollen. Die SPORTUNION Steiermark setzt sich seit Jahren dafür ein: Vor allem Senior:innen-Projekte, wie „Aktiv & bewegt älter“, werden steiermarkweit gut angenommen und auf immer mehr Bezirke ausgeweitet. Und auch in der Initiative Bewegungsrevolution zeigt sich eine positive Entwicklung, dass immer mehr Verantwortungsträger:innen erkennen, wie wichtig das Thema ist. Trotzdem, wie bereits mehrfach eingemahnt, sollte in Hinblick auf die Budgetkürzungen, die ins Haus stehen, das ohnehin geringe Sportbudget und damit jenes der Vereine nicht noch weiter gekürzt werden. Denn es sind die Vereine, die den Zugang zu Bewegung ermöglichen und verbindendes Element in unserer Gesellschaft sind.
Bildergalerie “Get-together SPORTUNION Steiermark 2025”:
Fotos: SPORTUNION/David Pichler