Save the date: LATUSCH-Wettkampf am 26. April in Graz!

Jahr für Jahr wetteifern Kinder und Jugendliche gemeinsam in Teams sowie einzeln um Punkte in den drei Grundsportarten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen – kurz LATUSCH. Wir freuen uns auf den Riesenspaß, diesmal am 26.April in Graz. Dein Verein oder deine Schulklasse kann sich aber schon  jetzt anmelden.

Auch heuer lädt die SPORTUNION wieder zum Neunkampf in den Sportarten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen (LATUSCH) am 26. April nach Graz ein. Gemeinsam wird in Teams, sowie in einer Einzelwertung um Punkte und damit um Abzeichen in Gold, Silber und Bronze gekämpft. Diesmal geht es nicht nur gegen Steier:innen, sondern auch gegen Athlet:innen aus Kärnten.

So funktioniert’s:

Teams, bestehend aus maximal 4 Personen, nehmen am Wettkampf teil. Jede:r Teilnehmer:in erhält für ihre oder seine Leistungen Punkte, die anhand von alters- und geschlechts-spezifischen Tabellen vergeben werden. Erreicht man in der Einzelwertung 300 Punkte, erhält man das LATUSCH-Abzeichen in Gold, zwischen 200-300 Punkten gibt es Silber und ab 100 Punkten erhält man Bronze. Die drei Teilnehmer:innen mit der höchsten Gesamtpunktezahl werden für die Mannschaftswertung herangezogen.

 

Im Juni finden dann die Bundesjugendwettkämpfe statt – ein genaues Datum folgt noch.

Projekte _ Programme
Projekte _ Programme (2)
Projekte _ Programme (3)

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.