Steirische Teams mit starken Platzierungen bei den SU Bundesmeisterschaften 2025 der U12

Spannung, Emotionen und mitreißende Spiele prägten die SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der Altersklasse U12 in Ferlach. Am 25. Januar trafen zehn Teams aus sieben Bundesländern in der Ballspielhalle aufeinander, um den begehrten Titel zu erkämpfen. Am Ende durfte sich der UFC St. Georgen Eisenstadt als Sieger feiern lassen, doch auch die steirischen Teams zeigten herausragende Leistungen und sorgten für Furore.

Starke Leistungen von SV Gnas und UVS St. Anna am Aigen

Von Beginn an waren die steirischen Vertreter hochmotiviert und stellten ihre Klasse unter Beweis. Sowohl der SV Gnas als auch der UVS St. Anna am Aigen überzeugten mit technisch versiertem Fußball und großem Kampfgeist. Bereits in der Vorrunde gehörten die Teams aus der Steiermark zu den dominierenden Mannschaften, was ihnen den verdienten Einzug in die entscheidenden Spiele bescherte.

Knappe Entscheidung im Finale

Für den SV Gnas führte der Weg sogar bis ins große Finale. Dort lieferten sich die jungen Talente ein mitreißendes Duell mit dem UFC St. Georgen Eisenstadt. In einem Spiel auf Augenhöhe gaben beide Teams alles, doch am Ende mussten sich die Steirer knapp in der Verlängerung geschlagen geben. Trotz der Enttäuschung über den verpassten Titel kann der SV Gnas stolz auf seine Leistung sein – der zweite Platz bei den Bundesmeisterschaften ist ein großartiger Erfolg!

St. Anna am Aigen sichert sich Platz 3

Auch der UVS St. Anna am Aigen konnte seine Klasse unter Beweis stellen. Im kleinen Finale gegen SPG Der Club Burgenland zeigten die Steirer eine souveräne Leistung und sicherten sich mit einem verdienten Sieg den dritten Platz im Turnier. Ein tolles Ergebnis für das Team, das sich mit Kampfgeist und spielerischer Raffinesse gegen starke Konkurrenz behaupten konnte.

Ein erfolgreiches Turnier für die Steiermark

Bei der Siegerehrung wurden nicht nur die Mannschaftsleistungen gewürdigt, sondern auch herausragende Einzelspieler ausgezeichnet. Die steirischen Teams bewiesen eindrucksvoll, dass sie zu den besten Mannschaften des Landes gehören und werden mit viel Selbstvertrauen in die kommenden Herausforderungen gehen.

Die nächste Chance auf den Titel bietet sich 2026 in Innsbruck – mit den starken Nachwuchskickern aus der Steiermark ist auch dann wieder zu rechnen!

Das könnte dich auch interessieren...

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass