Netzwerktreffen: Zugang für Frauen zu Sport- und Bewegungsangeboten

Am 15. November organisierte der Verein JUKUS das Netzwerktreffen. Dies geschah im Rahmen des Projekts „Pro Aktiv – Aktiv Teilhaben“. Ziel war es, Frauen mit Migrationsgeschichte den Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten zu erleichtern. Viele Vereine, Organisationen und Interessierte nahmen teil. Gemeinsam wurden Strategien für mehr Teilhabe und Chancengleichheit entwickelt.


Referentinnen und ihre Beiträge

Drei Expertinnen sorgten für spannende Einblicke und inspirierende Inputs. Ihre Beiträge waren praxisnah und aufschlussreich.

  • Nicole Wolf, Sportamt Graz: Sie stellte die Sportstrategie 2030 der Stadt Graz vor. Dabei ging sie auf Sportangebote, Fördermöglichkeiten und Sportstätten ein. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Initiative „Let’s Go! Graz“. Dieses Projekt motiviert die Grazer Bevölkerung zu mehr Bewegung und fördert die gesundheitliche Chancengleichheit.
  • Stefanie Peichler, SPORTUNION Steiermark, und Silvia Jury, ASVÖ Steiermark: Die Vertreterinnen der beiden Dachverbände sprachen über den Zugang von Frauen zu Sport und Bewegung. Sie analysierten Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Frauen in Vereine. Auch erfolgreiche Projekte, die Frauen den Einstieg erleichtern, wurden vorgestellt.
  • Djeneba Touré, Leichtathletin: Die erfahrene Athletin teilte ihre persönlichen Erlebnisse als Frau mit Migrationsgeschichte im Sport. Sie berichtete über die Hürden, die sie überwinden musste. Gleichzeitig hob sie die wichtige Rolle von Vorbildern und Netzwerken für sportlichen Erfolg hervor.

Der Beitrag des organisierten Sports

Die SPORTUNION Steiermark und der ASVÖ Steiermark legten den Fokus auf die generelle Förderung von Frauen im Sport. Ihre Präsentation umfasste wichtige Themen und Lösungsansätze.

  • Zahlen und Fakten zur Chancengleichheit: Statistiken zeigten, dass Frauen weiterhin mit Barrieren konfrontiert sind. Trotz Fortschritten ist ihre Beteiligung im organisierten Sport oft eingeschränkt. Es wurde betont, wie wichtig gezielte Maßnahmen sind.
  • Die Rolle der Gender- und Diversity-Beauftragten: Die Dachverbände stellten ihre Initiativen zur Förderung von Gleichstellung und Diversität vor. Dabei spielen Sensibilisierungsmaßnahmen und Schulungen für Vereine eine zentrale Rolle.
  • Erfolgreiche Projekte und Aktionen: Die SPORTUNION und der ASVÖ präsentierten Beispiele wie niederschwellige Bewegungsangebote und Kooperationen mit Schulen. Auch Kampagnen, die Frauen zum Sport motivieren, wurden thematisiert.

Fazit

Das Netzwerktreffen war eine wertvolle Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Die Beiträge der Referentinnen boten praxisnahe Einblicke und theoretische Hintergründe. Sie sensibilisierten die Teilnehmenden und regten zu weiteren Maßnahmen an.

Ein besonderer Dank gilt JUKUS für die Organisation der Veranstaltung. Das Projekt „Pro Aktiv – Aktiv Teilhaben“ leistet einen wichtigen Beitrag. Es stärkt die gesundheitliche Chancengleichheit und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren