Netzwerktreffen: Zugang für Frauen zu Sport- und Bewegungsangeboten

Am 15. November organisierte der Verein JUKUS das Netzwerktreffen. Dies geschah im Rahmen des Projekts „Pro Aktiv – Aktiv Teilhaben“. Ziel war es, Frauen mit Migrationsgeschichte den Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten zu erleichtern. Viele Vereine, Organisationen und Interessierte nahmen teil. Gemeinsam wurden Strategien für mehr Teilhabe und Chancengleichheit entwickelt.


Referentinnen und ihre Beiträge

Drei Expertinnen sorgten für spannende Einblicke und inspirierende Inputs. Ihre Beiträge waren praxisnah und aufschlussreich.

  • Nicole Wolf, Sportamt Graz: Sie stellte die Sportstrategie 2030 der Stadt Graz vor. Dabei ging sie auf Sportangebote, Fördermöglichkeiten und Sportstätten ein. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Initiative „Let’s Go! Graz“. Dieses Projekt motiviert die Grazer Bevölkerung zu mehr Bewegung und fördert die gesundheitliche Chancengleichheit.
  • Stefanie Peichler, SPORTUNION Steiermark, und Silvia Jury, ASVÖ Steiermark: Die Vertreterinnen der beiden Dachverbände sprachen über den Zugang von Frauen zu Sport und Bewegung. Sie analysierten Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Frauen in Vereine. Auch erfolgreiche Projekte, die Frauen den Einstieg erleichtern, wurden vorgestellt.
  • Djeneba Touré, Leichtathletin: Die erfahrene Athletin teilte ihre persönlichen Erlebnisse als Frau mit Migrationsgeschichte im Sport. Sie berichtete über die Hürden, die sie überwinden musste. Gleichzeitig hob sie die wichtige Rolle von Vorbildern und Netzwerken für sportlichen Erfolg hervor.

Der Beitrag des organisierten Sports

Die SPORTUNION Steiermark und der ASVÖ Steiermark legten den Fokus auf die generelle Förderung von Frauen im Sport. Ihre Präsentation umfasste wichtige Themen und Lösungsansätze.

  • Zahlen und Fakten zur Chancengleichheit: Statistiken zeigten, dass Frauen weiterhin mit Barrieren konfrontiert sind. Trotz Fortschritten ist ihre Beteiligung im organisierten Sport oft eingeschränkt. Es wurde betont, wie wichtig gezielte Maßnahmen sind.
  • Die Rolle der Gender- und Diversity-Beauftragten: Die Dachverbände stellten ihre Initiativen zur Förderung von Gleichstellung und Diversität vor. Dabei spielen Sensibilisierungsmaßnahmen und Schulungen für Vereine eine zentrale Rolle.
  • Erfolgreiche Projekte und Aktionen: Die SPORTUNION und der ASVÖ präsentierten Beispiele wie niederschwellige Bewegungsangebote und Kooperationen mit Schulen. Auch Kampagnen, die Frauen zum Sport motivieren, wurden thematisiert.

Fazit

Das Netzwerktreffen war eine wertvolle Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Die Beiträge der Referentinnen boten praxisnahe Einblicke und theoretische Hintergründe. Sie sensibilisierten die Teilnehmenden und regten zu weiteren Maßnahmen an.

Ein besonderer Dank gilt JUKUS für die Organisation der Veranstaltung. Das Projekt „Pro Aktiv – Aktiv Teilhaben“ leistet einen wichtigen Beitrag. Es stärkt die gesundheitliche Chancengleichheit und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.