Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE): Meldepflicht bis Ende Februar 2025

Mit der Erhöhung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) sind auszahlende Vereine seit 2023 verpflichtet, jährlich einer Meldepflicht nachzukommen. Ist die elektronische Übermittlung mangels technischer Voraussetzungen nicht zumutbar, ist ein L 19-Formular in Papierform bis spätestens Ende Februar postalisch an das Finanzamt zu übermitteln. Die elektronische Meldung mittels ELDA ist ebenso bis 28. Februar 2025 möglich. Welche Schritte absolviert werden müssen und wie ein Schnittstellendokument bei der Meldung unterstützen kann, wird in diesem Beitrag beschrieben. 

Wie kann ich die PRAE-MELDUNG mittels ELDA vornehmen?

Um PRAE-Meldungen in elektronischer Form mittels ELDA vornehmen zu können sind die Schritte 1 bis 3 hintereinander zu erledigen. Sollte bereits eine ID-Austria (1) und ein ELDA-Zugang (2) vorhanden sein, können diese beiden Schritte übersprungen werden.

1. ID Austria Registrierung

Die Registrierung im ELDA-Portal ist ausschließlich mit der ID-Austria möglich. Hier finden Sie nähere Informationen dazu.
Seit 5. Dezember 2023 müssen Nutzer:innen mit Handy- Signatur auf die ID Austria umsteigen. Der Umstellungsprozess wird automatisch bei einer Anmeldung gestartet.

Wie komme ich zu meiner persönlichen ID-Austria?

  • Österreichische Staatsbürger:innen, die eine ID Austria beantragen möchten, können sich an folgende Registrierungsbehörden wenden (ausländische Staatsangehörige ausschließlich an Landespolizeidirektionen):
  • Bezirkshauptmannschaften bzw. Magistrate (Online-Terminreservierung)
  • Gemeinden (nur für Einwohner:innen der jeweiligen Gemeinde)
  • Finanzämter
  • Landespolizeidirektionen (Online-Terminreservierung)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: +43 1 71123 – 884466 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr) oder buergerservice.oegv@brz.gv.at

2. ELDA Registrierung

Mit deiner ID Austria kannst du nun deinen Verein bei ELDA registrieren. Hier geht es direkt zur Registrierung.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur ELDA-Registrierung kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Im Video des Online-Webinars zur PRAE werden die einzelnen Schritte anhand der Anleitung ausführlich erklärt. Wichtig: Die Felder Beitragskontonummer und Wirtschaftszweig können bei der Registrierung frei gelassen werden. Wenn ausschließlich PRAE’s gemeldet werden, ist es nicht notwendig eine Beitragskontonummer oder Steuernummer zu beantragen.

Sobald der Verein nach der Registrierung die ELDA-Zugangsdaten von ELDA per Mail erhalten hat, kann der Verein hier (ELDA Online) bereits weitere Benutzer sowie weitere Vereinsdaten (in ELDA „Dienstgeberdaten“) hinzufügen. Wenn das SPORTUNION PRAE-Schnittstellendokument (siehe Punkt 3) verwendet wird, dann ist die Eintragung von Dienstnehmerdaten in ELDA nicht notwendig.

Bei weiteren Fragen zu ELDA wenden Sie sich bitte an: +43 5 07 66 14 502700 oder +43 5 07 66 14 504300, elda@oegk.at

3. PRAE-Meldung durchführen (2 Varianten)

ACHTUNG: Die PRAE-Meldung über das Onlineportal ELDA MUSS bis 28. FEBRUAR 2025 durchgeführt werden!

HINWEIS: Die Freischaltung der Erstregistrierung im ONLINEPORTAL kann bis zu einem WERKTAG dauern!

Schnittstellendokument ausfüllen und XML-Datei erstellen
Schnittstellendokument ausfüllen und XML-Datei erstellen
XML-Dateien hochladen
XML-Dateien hochladen

Der Durchführungsvorgang mittels Schnittstellendokuments wird im Anleitungsvideo (Minute 22:43) ausführlich erklärt!

Um alle PRAE‘s im Verein eines Jahres zu dokumentieren und diese Datei gleichzeitig als Upload-Datei in ELDA zu verwenden ist es notwendig, dass die geforderten Pflichtfelder befüllt werden. Die eingetragenen ausgezahlten PRAE-Beträge pro Monat dienen ausschließlich der Dokumentation. Bei der Meldung an das Finanzamt wird lediglich die Jahressumme übermittelt. Die Beschreibungsschritte werden jedenfalls in einem Tabellenblatt dieser Datei im Detail beschrieben. Das SPORTUNION PRAE-Schnittstellendokument ist bereits auf unserer Website abrufbar.

Trainer als Dienstnehmer erfassen
Trainer als Dienstnehmer erfassen
PRAE-Meldung manuell eingeben
PRAE-Meldung manuell eingeben
Erfasste PRAE-Meldungen senden
Erfasste PRAE-Meldungen senden

VIDEO zur PRAE-Meldung via Schnittstellendokument

  • Anleitung zur ELDA Registrierung
  • Verwendung des Schnittstellendokuments
  • Allgemeine Hilfestellungen

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.