2. Österr. Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION und ein Steirer steht ganz oben

Ninja-Meisterschaftenzum Originalbeitrag

Sie waren als Favoriten in Wolkersdorf ins Rennen um den Titel der 2. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION gegangen und konnten dieser Rolle auch perfekt gerecht werden: Zum neuen Österreichischen Meister in der Allgemeinen Klasse kürte sich der Steirer Andreas Schlegl, bei den Frauen siegte die Oberösterreicherin Marlies Brunner. Fotocredits, alle Bilder: Die Photoschmiede

DSC9737-scaled-1
DSC9609-scaled-1

“Ein echt knackiger Parcours”

Parcours-Designer Stefan Angermeier hatte bereits bei der Einweisung angekündigt: “Leute, der Parcours heute ist echt knackig.” Was Angermeier mit “knackig” meint? In Stage 1 mussten Parcours-, Freerun- und Ninja-Spezialisten (wie z.B. Uwe Weitzer, Andreas Schlegl, Andreas Pfleger, Marlies Brunner, Sebastian Enk) genauso wie Kletterer (wie z.B. Shariq Reza), Bodybuilder (wie z.B. Michael Mild) und Ausdauerläufer (wie z.B. Rüdiger Verwanger) Hindernisse wie Vier-Sprung, Schaukel, Brett, Bienenwabe, Flyer Ring, Schwingflügel, Balancestange, Ringsprung, Holzringe, Fidget Spinner, Flywheel, Schwingflügel, Alu-Trapez, Cargo Netz und Kamin absolvieren. Unter ihnen etwa “Ninja Gecko” Georg Ehrlinger, “Einhorn” Joshua Eder, “Ninja Doc” Uwe Weitzer, “Trust I am a Ninja” Andy Schlegl oder “Oachkatzl” Andreas Pfleger. Details am Rand: Die SPORTUNION war bei den 2. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION nicht “nur” als Organisator und Veranstalter aktiv, sondern auch mitten drinnen im Parcours und sorgte dabei für eines größten Überraschungen bei den disejährigen Meisterschaften: Burgenlands Landesgeschäftsführer Patrick Bauer erreichte sogar die Final Stage, wurde dort erst bei der “Flying Bar” gestoppt und belegte letztendlich Platz 2.

Tolle Stimmung. Live-Stream. Buzzer. Bärenfalle & Co

Vor einer beeindruckenden Fan-Kulisse, moderiert von Matthias Poller, übertragen im Live-Stream von Sport Pass Austria und bei typischer Ninja-Stimmung überstanden 26 der Starter:innen Stage 1 und erreichten Stage 2. Hier wurden die zwölf (Männer) bzw. drei (Frauen) besten Ninjas durch Stationen wie z.B. Cali Cube-Hindernis, Bienenwabe, Balanceknöpfe, Cali Cub-Wippe, Bärenfalle, Bananen oder Ring-Jump “herausgefiltert”. Vier Athleten (Andreas Schlegl, Shariq Reza, Andreas Pfleger, Daniel Olsacher) und eine Athletin (Marlies Brunner) kamen bis zum Buzzer. Was sich schnell herausstellen sollte: Die größte Dropout-Quote verursachten in Stage 1 die Balance-Stangen. Viele Athletinnen und Athleten starteten in diesen Knackpunkt mit zu viel Speed und rutschten dann von den Stangen auf die schwarzen Matte, die laut Angermeier “wie Wasser sind”. Bedeutet: Einmal den Boden berührt – sofort ausgeschieden! In Stage 2 dann ein anderes Bild: Die Balancewippe war für viele kein Problem. Die meisten, die nicht bis zum Buzzer kamen, wurden von der Bärenfalle “gefressen”. Insgesamt elf Athleten konnten in Stage 1 auf den Buzzer hauen. Als bester Athlet konnte sich Andreas Schlegl (Bestzeit: 01:34.921) für Stage 2 qualifizieren. Beste Athletin in Runde 1: Marlies Brunner (02:15.489). Die Bilanz nach Stage 2: Vier Athleten (Männer) erreichten den Buzzer, bei den Frauen war es mit Marlies Brunner eine Athletin.

Marlies Brunner und Andy Schlegl nicht zu schlagen

Im Final Stage konnten dann von den 17 angetretenen Ninjas zwar keiner den Buzzer schlagen. Der neue Titelträger (AK), Andreas Schlegl, kam bis zum 30. Hindernis und damit am weitesten. Er benötigte dafür 03:41.094 Minuten, der Zweiplatzierte Patrick Bauer 04:11.619 Minuten. Ein ähnliches Bild auch bei den Damen: Insgesamt fünf Athletinnen traten an: Vier überstanden Stage 1, drei ließen sich von Stage 2 nicht stoppen. Im Final Stage ließ sich dann Marlies Brunner (02:27.731) nicht die Butter vom Brot nehmen. Sie flog durch den Parcours, überstand sogar das Angsthindernis für viele andere Athletinnen und Athleten, die “Brille”, und wurde erst beim Übergang vom 14. Hindernis, dem “Trapez”, zum 15. Hindernis gestoppt. Ihre ersten Worte nach dem Titelgewinn: “Ich hatte so Spaß und konnte den ganzen Parcours einfach nur genießen. Es ist mir heute einfach alles aufgegangen.”

Österreichs beste Athletinnen und Athleten

MÄNNER Platzierung Name Hindernis Zeit
1. Andreas Schlegl 30. Flying Bar 2 03:41.094
2. Patrick Bauer 26. Flying Bar 1 04:11.619
3. Patrick Kalman 25. Carbonstange 1 04:54.029
FRAUEN Platzierung Name   Zeit
1. Marlies Brunner 14. Trapez 02:27.731
2. Lena Buxbaumer 10. Brille-Haken 3 01:36938
3. Iris Weissenböck 10. Brille-Haken 3 01:44.664
NACHWUCHS (N3) Platzierung Name Hindernis Zeit
1. Johannes Hackel 10. Brille Haken 02:04.623
2. Lilli Nömayr 3. Monkey Bar 00:13.838

Beste Nachwuchsathleten: Johannes Hackel & Lilli Nömayr

Mit Lilli Nömayr, Johannes Hackel und Bastian Aquila gingen am ersten Tag der Meisterschaften auch drei Athletinnen bzw. Athleten der Nachwuchsklasse N3 (Jahrgänge 2009-2008) an den Start. Den Sieg konnten sich Johannes Hackel und Lilli Nömayr holen. Der Parcours-, Freerun- und Mountainbike-Fan Johannes wurde in der Final Stage erst von der “Brille” gestoppt. Lilli, die vor zwei Jahren vom Ninja-Virus infiziert wurde und heuer zum ersten Mal bei den Meisterschaften teilgenommen hat, scheiterte an der “Monkey Bar”. Beide durften sich nicht nur über den Titel, sondern auch über einen 400 Euro-Gutschein von Cali Cube freuen.

Das könnte dich auch interessieren...

Historisch: Gymnastiksport Union Graz stellt bundesweit zweiten männlichen Kampfrichter überhaupt für neuen Olympiazyklus

Die Rhythmische Gymnastik ist um drei Kamprichter reicher: Für den neuen Olympiazyklus von 2025 bis 2028 absolvierten Sabine Arenkens, Artem Pozgyeev und Theresa Kurcz unseres Vereins Gymnastiksport Union Graz (GUG) die Prüfung erfolgreich. Pozgyeev geht damit in die Geschichte ein, er ist erst der zweite männliche Kampfrichter Österreichs. Der erste Kampfrichter kam ebenso von der GUG.

USV Krakauebene im Skifieber im Feber: Steirische Schülermeisterschaften & Krakauer FIS-Tage

Premiere für unseren Verein aus der Obersteiermark: Erstmals führt der USV Krakauebene die Steirischen Schülermeisterschaften im Slalom und Riesentorlauf von 14. bis 16. Februar durch. Das Ski-Event dient gleich als Auftakt für das darauffolgende Wochenende: Am 22. und 23. Februar können Nachwuchstalente aus Österreich sowie dem Ausland bei den 31. Krakauer FIS-Tagen am FIS-Hang der Skilifte Krakau ihr Können unter Beweis stellen. Drumherum gibt’s eine Menge Rahmenprogramm.

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.