9 Punkte-Programm der Dachverbände: Von “Prävention statt Rehabilitation” bis zur Sportstättenoffensive

Österreichzum Originalbeitrag

Was sich der organisierte Sport mit seinen 2 Millionen Vereinsmitgliedern von der nächsten Bundesregierung erwartet, was das alles mit “Prävention statt Rehabilitation” und einer Sportstättenoffensive zu tun hat und welche Maßnahmen Sport Austria setzt, um die wahlwerbenden Parteien während des Nationalratswahlkampfs mit den Anliegen des Sports zu konfrontieren, wurde im Rahmen eines Medientermins im Österreichischen Journalisten Club von Sport Austria-Präsident Hans Niessl, ASKÖ-Präsident Hermann Krist, ASVÖ-Präsident Christian Purrer und SPORTUNION-Präsident Peter McDonald bekanntgegeben.

Der organisierte Sport hat seit 2019 in einer gemeinsamen Kraftanstrengung viel erreicht. Trotzdem bleibt noch eine Menge zu tun, um das Sportland Österreich in eine Sportnation zu verwandeln. Sport Austria setzt deshalb im Wahljahr 2024 Maßnahmen, um auf Probleme und Notwendigkeiten aufmerksam zu machen. Sport Austria-Präsident Hans Niessl: “Ziel muss sein, dass sämtliche staatliche Institutionen und der Großteil der Bevölkerung Investitionen in den Sport als das begreifen, was er ist – ein Turbo für den Gesundheitsmotor. Die Kosten von körperlicher Inaktivität in Österreich betragen aktuell 2,4 Milliarden Euro jährlich (SportsEconAustria)! Das ist nicht zu akzeptieren, weil es ungesund für die Bevölkerung und ungesund für das Budget ist. Die Politik muss Sport und Bewegung als Teil der Prävention noch viel, viel stärker in den Fokus rücken! Prävention statt Rehabilitation muss das Motto werden! Sport und Bewegung müssen als wesentlicher Teil eines positiven Lebenskonzepts wahrgenommen werden. Und dazu brauchen wir den Spitzensport als Vorbild genauso wie den Breitensport für die Umsetzung. Unsere aktuell 9 Punkte fürs nächste Regierungsprogramm schaffen den Rahmen, den es braucht, um das Potenzial des Sports ausschöpfen zu können.”

“Fridays for Future-Bewegung im Sport?”

Auch für SPORTUNON-Präsident Peter McDonald ist der entscheidende Punkt längst erreicht: “Sind wir tatsächlich schon so weit, dass es auch im Sport eine Fridays für Future-Bewegung braucht, um darauf aufmerksam zu machen, dass es auch hier schon längst 10 Minuten nach 12 ist?” Faktum ist nämlich:

  • Zwei von drei Österreicherinnen und  Österreicher bewegt sich nicht ausreichend
  • Laut den neuesten Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist weltweit jedes 4. Kind übergewichtig
  • Die gesunden Lebensjahre der Österreicherinnen und Österreicher sind rückläufig obwohl die Lebenserwartung steigt
  • Das extreme Übergewicht hat sich (von pre-COVID zu während COVID) von 0,4% auf 1,6% vervierfacht. Das leichte Übergewicht von 7,2% auf 14,0% verdoppelt.
  • Verglichen mit pre-COVID zeigten 36,4% der befragten Kinder eine erhöhte sitzende Bildschirmzeit unter der Woche, 34,3% eine verringerte körperliche Aktivität am Wochenende

Vorschläge der SPORTUNION

Peter McDonald: “So kann es nicht weitergehen.” Für den SPORTUNION-Präsidenten kann deshalb die Lösung nur heißen:

  • Investieren wir in Vorsorge durch Bewegung und Sport und sparen uns Kostensteigerungen für das Heilen von Krankheiten
  • Sport auf Krankenschein finanziert durch die Sozialversicherung (Bsp. Gesundheitshunderter der SVS für alle Österreicher:innen)
  • Anreizsysteme für Vorsorgeuntersuchung & Zielerreichungsprogrammen für Bewegung
  • Investieren wir in Sportstätten und sparen so Kostensteigerungen für Krankenbetten
  • Ab 2025 keine Schulneubau mehr ohne Digitale Schließ- und Buchungssysteme für öffentlich errichtete Sportstätten
  • Bis 2030 Abschluss der Umrüstung aller öffentlich errichteten Schulsportstätten für Digitale Schließungssysteme und Buchungssysteme
  • Verpflichtende Öffnung von Sportstätten für Sportvereine

“Flächendeckende Gesundheitspolitik”

Peter McDonald: “Wir haben längst einen Punkt erreicht, an dem es jetzt zu handeln gilt, bevor es tatsächlich zu spät ist! Deshalb sind Bemühungen, Kindern und Jugendlichen – im Kindergarten und in der Schule – zusätzliche Bewegung zu bieten, unglaublich wichtig. Mit der Täglichen Bewegungseinheit gehen wir damit jetzt schon in die richtige Richtung. Durch die Überzeugungsarbeit von Sport Austria-Präsident Hans Niessl und den drei Dachverbandspräsidenten gibt es mittlerweile Zusagen für eine Sicherstellung der Finanzierung für die nächsten Jahre, wodurch aus Sonntagsreden nun Taten zu einer flächendeckenden Gesundheitspolitik zum Wohl unserer Kinder wird.”

Wir haben längst einen Punkt erreicht, an dem es jetzt zu handeln gilt, bevor es tatsächlich zu spät ist

Die 9 Punkte des Österreichischen Sports für das Regierungsprogramm 2024-2029

  • Finanzielle Absicherung des organisierten Sports und aller 15.000 Sportvereine
    u.a. nachhaltige Absicherung der Bundes-Sportfördermittel gemäß § 20 GSpG gegen den durch die Inflation ausgelösten Wertverlust durch eine entsprechende jährliche Valorisierung der Bundes-Sportfördermittel. Zweckverwendung von staatlichen Steuereinnahmen aus Sportwetten im österreichischen Markt und Zurverfügungstellung der Mittel für den organisierten Sport.
  • Entlastung des Ehrenamtes
    u.a. Abbau von bürokratischen Hürden und Optimierung des Förderwesens
  • Sport / Bewegung / Gesundheit – „Prävention statt Rehabilitation”
    u.a. Ausrollung der Täglichen Bewegungseinheit für Österreichs Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre nach dem 3 Säulen Modell auf ganz Österreich
  • Umsetzung einer Sportstättenoffensive: 1 Milliarde für die nächsten 5 Jahre
    auch im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit von Sportstätten anhand eines konkreten Kurz-, Mittel- und Langfristplanes in Abstimmung mit dem organisierten Sport. Verpflichtende Zurverfügungstellung von mit öffentlichen Mitteln errichteten Schulsportstätten außerhalb der schulischen Nutzungszeiten.
  • Beschäftigungsverhältnisse im Sport
    Berufssportgesetz: Anpassungen bzw. Sonderbestimmungen für im Sport tätige Personen
  • Bekenntnis zum Spitzensport
    u.a. Ausweitung von Beschäftigungsmodellen im öffentlichen Dienst (ähnlich BMF, BMI, BMLV) auf andere Ressorts bzw. Einsatzbereiche
  • Österreich als Gastgeber von Sportgroßveranstaltungen
    Erstellung einer Bewerbungsstrategie, um Sportgroßveranstaltungen in Abstimmung mit dem organisierten Sport und den Ländern. Aufbau einer ständigen Basisstruktur für die Ausrichtung solcher Sportgroßveranstaltungen.
  • Bekenntnis zu gesellschaftspolitischen Themen
    Der Sport bekennt sich zu gesellschaftspolitischen Themen und der gemeinsamen Verfolgung der Verhaltensleitlinien des österreichischen Sports. Die Strukturen des organisierten Sports sind in Entwicklungen und Erarbeitung von Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen. Für eine umfassende und effektive Umsetzung von Maßnahmen müssen die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
  • Sport und Medien
    Der Sport braucht die Medien, die Medien brauchen den Sport: Gewährleistung einer breiten, ausgewogenen und vielfältigen Sportberichterstattung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im linearen wie digitalen Markt durch Konkretisierung der entsprechenden gesetzlichen Aufgabenstellung in Abstimmung mit dem organisierten Sport. Bessere Rahmenbedingungen für den privatwirtschaftlich organisierten Mediensektor. Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Medienplattform des österreichischen Sports.

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren