Youth Olympic Games: Wir drücken allen SPORTUNION-Athlet:innen fest die Daumen!

Österreichzum Originalbeitrag

Gangwon, wir kommen! Mit insgesamt 61 Athlet:innen reist Österreich zu den Olympischen Jugend-Winterspielen (19. Jänner bis 1. Februar 2024). Darauf sind wir besonders stolz: 18 der 61 Nachwuchstalente haben ihre sportliche Heimat in SPORTUNION-Vereinen. Darunter die Steirer Sebastian Wild von Union Ski Passail und Moritz Murer von den Kreischindios.

Die Spannung steigt! Nach Innsbruck 2012, Lillehammer 2016 und Lausanne 2020 finden die Olympischen Jugend-Winterspiele (Youth Olympic Games) von 19. Jänner bis 1. Februar 2024 erstmals außerhalb von Europa statt. Österreich reist mit 61 Athlet:innen (25 Mädchen, 36 Burschen) im Alter von 15 bis 18 Jahren ins südkoreanische Gangwon.

Dort wird das Youth Olympic Team Austria auf knapp 2.000 Athlet:innen aus 81 Nationen treffen und in 14 von 15 Sportarten um Medaillen laufen, springen, fahren oder spielen. Österreich ist im Biathlon, Bob, Curling, Eishockey, Eisschnelllauf, Langlauf, in der Nordischen Kombination, im Rodeln, Skeleton, Ski Alpin, Ski- und Snowboardcross, Skispringen und Snowboard Freestyle vertreten. Insgesamt werden in 81 Disziplinen Medaillen vergeben, darunter erstmalig in einem Mixed-Teambewerb in der Nordischen Kombination und im Short-Track über 1.500 m.

Die meisten Wintersport-Talente im Youth Olympic Team Austria für Gangwon 2024 stellt Tirol mit 21 Athlet:innen gefolgt von Salzburg (12), Kärnten (9) und der Steiermark (6). Bis auf das Burgenland sind alle Bundesländer im nominierten Aufgebot vertreten.

SPORTUNION-Athlet:innen zahlreich vertreten

Eine Quote, auf die wir besonders stolz sind: 18 der 61 Athlet:innen haben ihre sportliche Heimat in SPORTUNION-Vereinen, zwei davon bei steirischen: Sebastian Wild (Skicross) von der Union Ski Passail und Moritz Murer (Snowboardcross) von den Kreischindios.

Österreichweit treten etwa die SPORTUNION-Athlet:innen Sarah Baumgartner (Skeleton | Union Salzburg), Rosaly Mavie Stollberger (Biathlon | SU Windischgarsten), Paul Wörl (Eisschnelllauf | Union Speedskating Club Innsbruck) oder Moritz Schiegl (SV Langkampfen) an. Speziell Sarah Baumgartner (Bild) geht dabei als “alter” Hase an den Start: Nach ihrer ersten Teilnahme bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen im Sommer 2022 in Banská Bystrica (SVK) als Stabhochspringerin wird die 17-jährige Salzburgerin diesmal als Skeletoni im Alpensia Sliding Centre in Richtung Ziel rasen.

OEOC_Michael-Meindl_2024-01-14_014
OEOC_Michael-Meindl_2024-01-14_009
OEOC_Michael-Meindl_2024-01-14_013

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines