Mehr als 1.200 Kids beim “KinderSchneeTag” des Steirischen Skiverbandes

Das Motto „Kinder zum Schnee!“ wurde erfreulicherweise sehr ernst genommen:  Mehr als 1.200 Volksschüler aus der ganzen Steiermark stürmten am 15. Dezember 2023 den Kreischberg, um am “Ski Austria-KinderSchneeTag” des Steirischen Skiverbandes – ein Mitmachprojekt der Bewegungsrevolution, mit welcher die SPORTUNION Steiermark kooperiert – teilzunehmen. 

In der Breitensportarbeit des Steirischen Skiverbandes hat sich der „Ski Austria-KinderSchneeTag“ zur fixen Größe entwickelt. So ist heuer am 15. Dezember 2023 am Kreischberg den steirischen Kindern der dritten und vierten Volksschule wieder der Spaß an der Bewegung im Schnee vermittelt worden. Diesmal wurde das Tag im Zuge der Bewegungsrevolution als Mitmachprojekt umgesetzt.

„Solche Aktionen sind einfach super. Es geht nicht um Leistungssport, sondern darum, dass sich die Kinder im Schnee richtig austoben können. Mit über 1.100 Teilnehmer:innen aus 26 Volksschulen zwischen Feldbach und Mariazell sind wir der größte Bundesländer KinderSchneeTag in Österreich,“ berichtet dazu SteirerSki-Präsidentin Renate Götschl.

© Steirischer Skiverband
Kinder zum Schnee 2023-135

Helfer:innen machten Skitag erst möglich

Live und vor allem tatkräftig am Kreischberg mit dabei waren neben den Ski Austria-Vizepräsidenten Gottfried Wolfsberger und Kurt Steinkogler, sowie SteirerSki-Präsidentin Renate Götschl auch rund 200 Begleitlehrer:innen, sowie 120 erfahrene Trainer:innen, Instruktor:innen, Übungsleiter:innen, Skilehrer:innen aus den Mitgliedsvereinen des Steirischen Skiverbandes sowie Schüler:innen der HAK Schladming, des BORG Murau und der BAFEP Judenburg, die ehrenamtlich die Kinder einen Tag lang betreut haben.

Skifahren, Snowboarden und Bobfahren für viele Premiere

Das Organisationsteam rund um SteirerSki-Vizepräsidentin Elfie Vesely hat für die Kinder neben Skifahren und Snowboarden jedenfalls ein spielerisches Naturerlebnis mit Schneeschuhwandern, Teller Bob- und Zipfelbobfahren, SnowScootern, Lawinenkunde und Iglu bauen sowie Vorführungen der Bergrettung und dem Team der Bergbahnen Kreischberg auf die Beine gestellt.

Wichtiges Detail am Rande: Unter den insgesamt 1.200 angemeldeten Kindern haben sich auch 300 Kids mit Migrationshintergrund befunden. Spielerisch-sportliche Erfahrungen im Schnee waren in diesem Fall wohl für viele eine Premiere.

Bildergalerie vom Ski Austria-KinderSchneetag am Kreischberg:

Das könnte dich auch interessieren...

Historisch: Gymnastiksport Union Graz stellt bundesweit zweiten männlichen Kampfrichter überhaupt für neuen Olympiazyklus

Die Rhythmische Gymnastik ist um drei Kamprichter reicher: Für den neuen Olympiazyklus von 2025 bis 2028 absolvierten Sabine Arenkens, Artem Pozgyeev und Theresa Kurcz unseres Vereins Gymnastiksport Union Graz (GUG) die Prüfung erfolgreich. Pozgyeev geht damit in die Geschichte ein, er ist erst der zweite männliche Kampfrichter Österreichs. Der erste Kampfrichter kam ebenso von der GUG.

USV Krakauebene im Skifieber im Feber: Steirische Schülermeisterschaften & Krakauer FIS-Tage

Premiere für unseren Verein aus der Obersteiermark: Erstmals führt der USV Krakauebene die Steirischen Schülermeisterschaften im Slalom und Riesentorlauf von 14. bis 16. Februar durch. Das Ski-Event dient gleich als Auftakt für das darauffolgende Wochenende: Am 22. und 23. Februar können Nachwuchstalente aus Österreich sowie dem Ausland bei den 31. Krakauer FIS-Tagen am FIS-Hang der Skilifte Krakau ihr Können unter Beweis stellen. Drumherum gibt’s eine Menge Rahmenprogramm.

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.