SPORTUNION Ehrenpreis “Liese-Prokop-Schuh” für Werner Kogler und Magnus Brunner

Österreichzum Originalbeitrag

Am 13. Dezember fand in Wien die festliche Adventfeier der SPORTUNION Österreich statt, die sich längst als ein traditionelles Highlight im Jahreskalender etabliert hat. Der Abend begann mit einer besinnlichen Andacht in der Kirche St. Josef. Im Anschluss daran versammelten sich die Gäste – zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Sport – zu einem geselligen Empfang am Badeschiff. Höhenpunkt des Abends war die erstmalige Verleihung des SPORTUNION-Ehrenpreises “Liese-Prokop-Schuh”.

Alle Jahre wieder: Am 13. Dezember brachte der längst traditionelle Adventempfang der SPORTUNION Österreich erneut zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Unter ihnen etwa Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, Finanzminister Magnus Brunner, Hartwig Löger (ehem. SPORTUNION-Präsident), Sport Austria-Präsident Hans Niessl, Philipp Trattner (Sektionschef des Sportministeriums), Verena Zeuschner (Fonds Gesundes Österreich), Oliver Stamm (ehem. Volleyballspieler), Hannes Aigelsreiter (ORF-Sportchef) u.v.a.m. Zusätzlich dazu genossen auch zahlreiche Verbandspräsident:innen und Generalsekretär:innen aus der heimischen Sportwelt einen schönen Abend.

Österreich als Sportnation

Gemeinsam blickte man auf das vergangene Jahr zurück und SPORTUNION-Präsident Peter McDonald nutzte die Gelegenheit, um seinen Dank an die vielen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen, seine Mitarbeiter:innen im Verband, die SPORTUNION-Partner und -Sponsoren, Vertreter:innen aus dem Gesundheitswesen, Medienvertreter:innen sowie an die Bundesregierung auszusprechen. In seiner bewegenden Ansprache warf er einen Blick auf ein Jahr mit vielen SPORTUNION-Initiativen und -Aktivitäten zurück, erwähnte die großen Fortschritte in der Sichtbarmachung des Sports (u.a. Premiere von „Täglicher Bewegungseinheit“, „Monat des Schulsports“, …) und freute sich darüber, dass sich Österreich mithilfe von Initiativen wie z.B. „Wir bewegen Österreich“ am richtigen Weg befindet. Im Mittelpunkt all dieser Aktivitäten und Aktionen, so McDonald, stehen in Österreich aber immer die Vereine. „Wir als SPORTUNION sind ein großer Vereinsverband. Wir vertreten die Interessen tausender Sportvereine und hunderttausender Ehrenamtlicher in den Vereinen. Wir unterstützen sie und ihre Sportarten – vom Traditionssport bis zum Trendsport“, so McDonald. „Österreichs flächendeckende Sportvereinsstruktur, um die wir weltweit beneidet werden, ist Garant dafür, dass wir Kinder und Jugendliche zum Sport bringen und die Österreicherinnen und Österreicher möglichst lange gesund bleiben.“

1 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3489

Wir unterstützen die Interessen tausender Sportvereine und ihre Sportarten

4 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3585

Auszeichnung für Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und Finanzminister Magnus Brunner

Einer von vielen Höhepunkten des Abends war zunächst die Auszeichnung des ehemaligen Verbandspräsidenten Hartwig Löger mit dem SPORTUNION Ehrenring. Peter McDonald: „Du hast die Aufgabe für die SPORTUNION nicht einfach erfüllt, sondern du hast diese Funktion geliebt und gelebt.“ Hartwig Löger warf in seiner Reaktion einen Blick zurück „auf eine tolle und sehr intensive Zeit“ und freute sich sehr über die Auszeichnung: „Ich bin nicht nur bewegt, sondern auch gerührt. Danach stand die erstmalige Überreichung des von SPORTUNION Österreich neu geschaffenen Ehrenpreises „Liese-Prokop-Schuh“ an Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler sowie an Finanzminister Magnus Brunner im Mittelpunkt. Dieser vom Künstler und Bildhauer Felix Igler kreierte Ehrenpreis wird an Personen und Institutionen, die nicht der SPORTUNION angehören, aber durch ihr Wirken und ihre Leistungen besonderen Dank und Anerkennung verdienen, verliehen.

Ich fühle mich geehrt, dass ich die ersten beiden Liese-Prokop-Schuhe an zwei Herren vergeben darf, die in einzigartiger Zusammenarbeit Monumentales für den Sport geleistet haben.

7 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3640
8 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3668
6 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3628

Mehr Bewegungsinitiativen für Breitensportler:innen und Sport-Einsteiger:innen

Sport und Bewegung sind Grundpfeiler unseres Gesundheitssystems

Mit Herzblut im Sport

„Der Liese-Prokop-Schuh ist ein Sinnbild für höchste Leistungsfähigkeit, absolute Fairness und konsequente, erfolgreiche Arbeit am Punkt“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. „Ich fühle mich geehrt, dass ich die ersten beiden Liese-Prokop-Schuhe an zwei Herren vergeben darf, die in einzigartiger Zusammenarbeit Monumentales für den Sport geleistet haben. Sie haben mit Herzblut mitgeholfen, den Stellenwert des Sports dorthin anzuheben, wo er hingehört.“ So konnte z.B. seit 2019 das Sportbudget um 78,1 Prozent erhöht, die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden an Sportvereine umgesetzt und die steuerliche Entlastung von Trainer:innen realisiert werden. Peter McDonald: „Das liegt an der Arbeit der Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister Werner Kogler und Magnus Brunner, die für 2023 ein sattes Plus von rund 50 Prozent für den österreichischen Sport ermöglicht haben.“

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler: Förderung aktiver Sportausübung

Für Sportminister Werner Kogler ist diese Auszeichnung mit dem „Liese-Prokop-Schuh“ etwas ganz Besonderes. In seiner Dankesrede warf er sowohl einen Blick zurück als auch in die Zukunft und analysierte die aktuelle Situation des Sportwesens in Österreich. „Liese Prokop hat als Athletin und als Sportfunktionärin große Verdienste um den österreichischen Sport im Allgemeinen und die Sportunion im Besonderen erworben. Ich fühle mich daher sehr geehrt, gemeinsam mit Finanzminister Brunner der erste Ehrenträger des Liese-Prokop-Preises zu sein“, so Werner Kogler. „Die Trophäe in Form eines Sportschuhes führt allerdings schmerzlich vor Augen, was in den letzten vier Jahren als Sportminister zu kurz gekommen ist: aktive Sportausübung. Diese zu fördern, war natürlich das vorrangige Ziel bei der 50%-igen Erhöhung der besonderen Bundes-Sportförderung. Mit ihr ist es nicht nur gelungen, bessere Trainingsbedingungen und Entwicklungschancen für unsere Top-Athlet:innen zu erkämpfen, sondern auch mehr Bewegungsinitiativen für die Breitensportler:innen und Sport-Einsteiger:innen zu starten.  Die Mehrmittel in Höhe von 40 Millionen Euro haben bereits 2023 tiefe Spuren in Österreichs Sportlandschaft hinterlassen – mehr dazu in einer Pressekonferenz am Montag.“

Finanzminister Magnus Brunner: Stärkung des Amateur- und Breitensports

Finanzminister Magnus Brunner bedankte sich für die Auszeichnung und betonte die Bedeutung des Sports: „Sport und Bewegung sind Grundpfeiler unseres Gesundheitssystems und gehören auch künftig ausreichend gefördert. Daher stärken wir das ehrenamtliche Vereinswesen und den Profisport gleichermaßen. Mit der Erhöhung der Sportförderung haben wir einen ganz wichtigen und großen Schritt gesetzt. Und durch die Erhöhung der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung PRAE stellen wir den Übungsbetrieb in den Vereinen sicher. Damit stärken wir den Amateur- und Breitensport und ermöglichen es den Vereinen, die Trainerinnen und Trainern in den Vereinen zu halten. Natürlich profitiert der Sport auch von der Ausweitung der Spendenbegünstigung. Den Sportunion-Ehrenpreis ‚Liese-Prokop-Schuh‘ nehme ich dankend entgegen – sehe es aber gleichermaßen als Verpflichtung, Österreichs Sportlerinnen und Sportler weiter aktiv zu unterstützen!“

Ehrung von SPORTUNION Young Athletes

Ein weiteres Highlight des Abends war die Ehrung von Athlet:innen, die im Rahmen des 2023 ins Leben gerufenen Nachwuchs-Förderprogramms SPORTUNION Young Athletes durch besonderen Fleiß und gewissenhafte Teilnahme an allen Maßnahmen aufgefallen sind: Lea Kassl (ULC Riverside Mödling / Leichtathletik), Marie Stadler (TS Hörbranz / Turnen), Elias Welzel (Sportunion Mistelbach / Tischtennis), Collin Kuczka (Sportunion Nordic Thalgau / Langlauf), Julian Holzinger (MTB Koppl / Mountainbike), Darian Jost (SU Klagenfurt / Ski alpin), Johanna Hesse (Gymnastik Union Graz / Rhythmische Gymnastik) sowie Elina Ganzer (SU Lienz-Sektion / Leichtathletik). Peter McDonald: „Das Programm ist wegweisend für aufstrebende junge Sporttalente, die bisher noch nicht in einem Leistungszentrum oder einer Sportschule betreut wurden. Unser Ziel ist es, die jungen Talente nicht nur sportlich zu fördern, sondern auch deren Umfeld, also Eltern und Vereine ganzheitlich zu unterstützen.“ Die bisherige Bilanz des SPORTUNION Young Athletes-Programms kann sich sehen lassen: Athlet:innen aus neun Bundesländern und 47 verschiedenen Sportarten sind Teil des Programms, 73 unterschiedliche Vereine sind involviert.

Viel Spaß & viel Genuß

Zu Ende ging der Abend mit Eisstockschießen – viele der Gäste nahmen mit Begeisterung daran, viele schnupperten zum ersten Mal hinein in diesen “coolen” Outdoorsport. Verköstigt wurden die Gäste, unter denen sich auch einige ehemalige Weltmeister und Olympia-Medaillengewinner:innen befanden, von den Rezept- und Küchenmeister:innen des gemeinnützigen Vereins „Speisen ohne Grenzen“.

Bildergalerie

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines