„Earth Day“: SPORTUNION ruft zum Umweltschutz durch Bewegung auf

Österreichzum Originalbeitrag

Am Samstag findet der „Tag der Erde“ statt. Die SPORTUNION ruft zum internationalen Aktionstag dazu auf, bei der Fortbewegung auf die eigenen Beine zu setzen, um sich selbst und der Umwelt so Gutes zu tun.

Anlässlich des Tages der Erde („Earth Day“) am 22. April lädt die SPORTUNION zu mehr Nachhaltigkeit durch Bewegung ein. „Wir rufen zum Aktionstag dazu auf, wo auch immer es möglich ist, Kraftfahrzeuge stehen zu lassen und die jeweilige Strecke mit Muskelkraft zurückzulegen. Ganz egal ob auf den eigenen Füßen, dem Fahrrad oder einem anderen Fortbewegungsmittel wie dem Skateboard. Das hilft durch CO2-Reduktion nicht nur unserem Planeten, sondern auch der eigenen Gesundheit“, erklärt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Der Dachverband setzt sich seit geraumer Zeit nicht nur für die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher ein, sondern engagiert sich auch aktiv für den Zustand des Planeten. „Wir sind der Meinung, dass Bewegung und körperliche Aktivität ein wichtiger Bestandteil einer umweltschonenden und gesunden Lebensweise sind“, so McDonald. Über das Projekt „Green Sport(union)“ stellt die SPORTUNION laufend Förderungen inklusive Wegweiser, Initiativen und für den Sport sinnvolle Projekte aus dem Bereich der Nachhaltigkeit vor.

Earth Day2_SPORTUNION

Mit Muskelkraft ins Wochenende

Im Vorjahr wurde auch eine österreichweite Vereinsbefragung zum Thema durchgeführt, 430 Sportvereine haben daran teilgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass mehr als jeder zweite befragte Sportverein (53 Prozent) Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit gesetzt hat. Aktive Schritte wurden auch bei der Mobilität gesetzt, etwa in Form von Fahrgemeinschaften (11 Prozent) oder der Forcierung von Öffis, Fahrrädern und des Fußwegs (12 Prozent).

„Es ist gut, dass die Nachhaltigkeit auch im Sportbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber es gibt noch Luft nach oben. Wir würden uns freuen, wenn am ‚Earth Day‘ das Bewusstsein für die Umwelt noch weiter geschärft wird und der Weg zum Sportplatz, zu Freunden, ins Wirtshaus, in die Arbeit oder zu anderen Aktivitäten nachhaltig und gesund zurückgelegt wird – zumindest überall dort, wo es möglich ist“, so McDonald, der hofft, dass der Aktionstag auch zu einem langfristigeren Umdenken beiträgt.

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines