Folgen der Corona- und Energiekrise im Sport

Trotz vieler Probleme und Krisen, die auf den organisierten Sport aktuell einwirken und noch zukommen werden, bemüht sich die SPORTUNION Steiermark stetig, ein verlässlicher Partner und Fürsprecher seiner Vereine zu sein. Daher interveniert die SPORTUNION auch auf allen Ebenen (Bund, Land, Gemeinden), damit an Entlastungspaketen für Vereine gearbeitet wird, denn im Kampf gegen die Teuerung muss auch der organisierte Sport mit seinen gemeinnützigen Vereinen unterstützt werden!

Bei nicht wenigen der 700 steirischen Sportvereinen könnte im Herbst im sprichwörtlich das Licht ausgehen.

Die Teuerung trifft alle gesellschaftlichen Bereiche, natürlich auch die Vereine und Verbände des organisierten Sports. Und das noch dazu vor dem Hintergrund, dass die Bundes-Sportförderung (Jahresbudget Bundes-Sportförderung rund 80 Mio.)  seit rund einem Jahrzehnt nicht mehr erhöht worden ist. Diese besondere Konstellation und auch die gegenwärtigen Probleme, die dem organisierten Sport aktuell zu schaffen machen, erläuterte SPORTUNION Steiermark Geschäftsführer Markus Pichler kürzlich auch in der Sendung „Sport am Sonntag“ im ORF.

Es geht um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz und wenn die Teuerung auf die Mitgliedsbeiträge abfärbt, dann kommen wir in die schwierige Situation, dass sich die Menschen, egal ob jung oder alt, Sport nicht mehr leisten können.

Markus Pichler, Geschäftsführer SPORTUNION Steiermark

Nach der Corona-Krise und noch vor der drohenden Energiekrise stehen viele Vereine vor der Entscheidung, ob sie sich den Sportbetrieb überhaupt noch leisten können. Dabei leisten die Sportvereine einen zentralen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden in unserer Gesellschaft. Es braucht daher dringend ein Energiepaket für den Sport. Die Energiekostenbremse, wie sie von der Regierung angekündigt wurde, muss auch für gemeinnützige Sportvereine gelten.

Steigende Mitgliedszahlen aber Schwierigkeiten bei Trainer:innensuche

Noch eine weitere Problematik zeichnet sich in der gegenwärtigen Situation ab: Trotz weiter steigender Anmeldezahlen in den Vereinen, gibt es immer größere Schwierigkeiten bei der Suche nach engagierten Trainer:innen. Die Bereitschaft, sich in der Freizeit für einen Verein zu engagieren, sinkt zusehends.

Es sind letztendlich immer wenige Menschen dazu bereit sich für einen kleinen Obolus den Vereinen zu Verfügung zu stellen.

Stefan Herker, Präsident SPORTUNION Steiermark

Die SPORTUNION mit ihren über 700 Mitgliedsvereinen hat sich durch ihre jahrelange seriöse und kompetente Arbeit im und für den Sport zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Medien entwickelt und der Meinung der SPORTUNION wird daher auch Aufmerksamkeit geschenkt!

Liebe Sportfunkionär:innen – ihr leistet großartige Arbeit!
Dafür gebührt euch unser aufrichtigster Dank!

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”