Monat des Schulsports fand in Bildungseinrichtungen großen Anklang

Es war eine sehr spontane Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und die Vorlaufzeit für eine Umsetzung war sehr kurz bemessen.

Dennoch fanden an vielen Bildungseinrichtungen Schule und Verein zueinander und sorgten für zusätzliche sportliche Aktivitäten, die zwischen dem 30.5. und dem Ende des Unterrichtsjahres 2022 an Schulen geplant und durchgeführt wurden.

Festgehalten werden kann, dass der Monat des Schulsports in vielen Bildungseinrichtungen großen Anklang fand! Einer Fortsetzung im kommenden Schuljahr steht somit nix im Wege – es wäre eine willkommene Gelegenheit den Fokus wieder mehr auf den Schulsport zu legen und wieder mehr Kinder für den Sport im Allgemeinen zu begeistern.

Vereinsstimmen zum Monat des Schulsports:

Verein: 2gether in motion (VS Graz St. Peter)

Die Kinder strahlten über beide Ohren, als beim Schulsportfest der Turnsaal in einen Ninja Warrior Parkour verwandelt wurde. Bewegungselemente, welche im normalen Turnunterricht nicht umsetzbar sind, konnten in einer gut betreuten und abgesicherten Umgebung getestet und gemeistert werden. Die Kinder stellten sich nur eine Frage: „Wann gibt es den nächsten Ninja Warrior Parkour?“

Verein: Sportskanonen Weinitzen (VS Weinitzen-Niederschöckl)

Ein Vormittag und 7 unterschiedliche Sportarten – das gibt’s nicht jeden Tag! Die Kinder waren mit großer Freude und Motivation bei der Sache und freuen sich auch nach dem Bewegungsfest in der Schule über neu angekaufte Materialien – dem Schulsportmonat sei Dank.

Wichtige INFOS

  • Anträge/Neuanträge können bis einschließlich 29. Juli 2022 eingereicht werden.
  • Berichtigungen (fehlerhafte Belege, Kontonummern, etc.) können bis einschließlich 20. September 2022 unter Angabe der Schulkennzahl und die Bearbeitungsnummer (Bsp. F-1234) an office@fitsportaustria.at übermittelt werden.

Was wurde gefördert?

Finanziell unterstützt wurden alle Angebote des organisierten Sports bzw. lokaler Sportvereine sowie Aktivitäten, die die Schwimmkompetenz von Schüler/innen förderten:

  • Mit einem einmaligen maximalen Förderbetrag von EUR 500,- pro Klasse wurden Schulklassen unterstützt, die einen Sportverein einluden oder einen “Schnuppertag” an einer externen Sportstätte veranstalteten.
  • Mit einem einmaligen maximalen Förderbetrag von EUR 1.500,- pro Schule wurden Schulen unterstützt, die einen Schulwettkampf (im Idealfall unter Einbindung eines lokalen Sportvereins) oder ein Schulsportfest organisierten.
  • Mit einem einmaligen maximalen Förderbetrag von EUR 500,- pro Klasse, wurden Klassen unterstützt, die mit Schüler/innen im Rahmen des Unterrichts oder im Rahmen einer Schulveranstaltung einen Schwimmunterricht durchführten.

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren