Es war eine sehr spontane Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und die Vorlaufzeit für eine Umsetzung war sehr kurz bemessen.
Dennoch fanden an vielen Bildungseinrichtungen Schule und Verein zueinander und sorgten für zusätzliche sportliche Aktivitäten, die zwischen dem 30.5. und dem Ende des Unterrichtsjahres 2022 an Schulen geplant und durchgeführt wurden.
Festgehalten werden kann, dass der Monat des Schulsports in vielen Bildungseinrichtungen großen Anklang fand! Einer Fortsetzung im kommenden Schuljahr steht somit nix im Wege – es wäre eine willkommene Gelegenheit den Fokus wieder mehr auf den Schulsport zu legen und wieder mehr Kinder für den Sport im Allgemeinen zu begeistern.
Die Kinder strahlten über beide Ohren, als beim Schulsportfest der Turnsaal in einen Ninja Warrior Parkour verwandelt wurde. Bewegungselemente, welche im normalen Turnunterricht nicht umsetzbar sind, konnten in einer gut betreuten und abgesicherten Umgebung getestet und gemeistert werden. Die Kinder stellten sich nur eine Frage: „Wann gibt es den nächsten Ninja Warrior Parkour?“
Ein Vormittag und 7 unterschiedliche Sportarten – das gibt’s nicht jeden Tag! Die Kinder waren mit großer Freude und Motivation bei der Sache und freuen sich auch nach dem Bewegungsfest in der Schule über neu angekaufte Materialien – dem Schulsportmonat sei Dank.
Wichtige INFOS
Anträge/Neuanträge können bis einschließlich 29. Juli 2022 eingereicht werden.
Berichtigungen (fehlerhafte Belege, Kontonummern, etc.) können bis einschließlich 20. September 2022 unter Angabe der Schulkennzahl und die Bearbeitungsnummer (Bsp. F-1234) an office@fitsportaustria.at übermittelt werden.
Was wurde gefördert?
Finanziell unterstützt wurden alle Angebote des organisierten Sports bzw. lokaler Sportvereine sowie Aktivitäten, die die Schwimmkompetenz von Schüler/innen förderten:
Mit einem einmaligen maximalen Förderbetrag von EUR 500,- pro Klasse wurden Schulklassen unterstützt, die einen Sportverein einluden oder einen “Schnuppertag” an einer externen Sportstätte veranstalteten.
Mit einem einmaligen maximalen Förderbetrag von EUR 1.500,- pro Schule wurden Schulen unterstützt, die einen Schulwettkampf (im Idealfall unter Einbindung eines lokalen Sportvereins) oder ein Schulsportfest organisierten.
Mit einem einmaligen maximalen Förderbetrag von EUR 500,- pro Klasse, wurden Klassen unterstützt, die mit Schüler/innen im Rahmen des Unterrichts oder im Rahmen einer Schulveranstaltung einen Schwimmunterricht durchführten.
Für das Gesundheitssportprogramm JACKPOT.FIT sowie das Projekt “Aktiv & bewegt älter” sucht die SPORTUNION Steiermark wieder Übungsleiter:innen sowie neu teilnehmende Vereine! Jetzt informieren –>
Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum.
Von 7. bis 17. August trifft sich die Weltelite von über 30 Sportarten – darunter 27 SPORTUNION-Athlet:innen – zur 12. Auflage des internationalen Multisport-Events World Games in Chengdu (CHN).
Verspätet feierte der USC Graz im Rahmen des traditionellen Saisonabschluss-Schwimmens vor etwa einer Woche 70 Jahre Vereinsgeschichte! Mittlerweile schwimmen bereits 300 Mitglieder beim USC und die gute Arbeit wird auch im vergangenen Jahr wieder bei den vielen Erfolgen sichtbar. Die SPORTUNION Steiermark gratuliert recht herzlich zum Jubiläum!
Wohlverdienter Urlaub für Vereine, Sportkurse, Athlet:innen und Co.: Deshalb passt auch die SPORTUNION Steiermark ihre Öffnungszeiten in der Ferienzeit an, legt eine kleine Sommerpause ein. Hier finden sich die Öffnungszeiten der SPORTUNION Steiermark von 7. Juli bis 7. September 2025.
In den kommenden Tagen und Wochen erwartet uns eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Was tun, damit man beim Sport in der Hitze nicht schlapp macht und einen kühlen Kopf bewahrt? Die SPORTUNION-Tipps für heißen Tage!