Steirischer 100m WU23-Rekord für Viktoria Willhuber

Viktoria Willhuber (LTU Graz) blieb mit 11,84s im 100m Vorlauf nur 5/100s über ihrer Bestzeit und setzte im B-Finale etwas drauf, wo Sie in sehr starken 11,64s zeitgleich Platz 2 belegte und damit den 5 Jahren alten steirische WU23-Rekord von Alexandra Toth (ATG) um 3/100s.

400m Hürdenrekordler Sebastian Gaugl (KSV Alutechnik) startete mit 52,31s auf Platz 5 so schnell wie noch nie in die Saison und das auf der ungeliebten Bahn 1 und einem Strauchler bei Hürde 9. Gabriel Zand (LTU Graz) kam auf 57,95s. Leonie Moser (KSV Alutechnik) blieb mit 55,07m auf Platz 5 nur etwas mehr als einen Meter unter ihrer Hammerwurfbestmarke. Chiara-Marie Siebenhofer (TUS Kainach) blieb über 800m in 2:18,51 im B-Lauf etwas über ihrer Saisonbestzeit.

Karin Strametz (SU Leibnitz) qualifizierte sich in guten 13,34s über 100m Hürden für das Finale bei +2,0m/s und belegte dort im A-Finale mit 13,33s Platz 2. Lisa-Marie Krammer (ATSE Graz) blieb mit 14,47s klar unter ihrer Bestzeit, jedoch war der Rückenwind mit +2,3m/s etwas zu stark. Über 100m gelang ihr dann eine Bestzeit mit 12,75s (+2,0m/s).

Die SPORTUNION Steiermark gratuliert Viktoria Willhuber herzlichst zu ihrem tollen WU-23 Rekord!

© STLV

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”