Mooskirchen: Am Samstag fanden die österreichischen Staatsmeisterschaften der Männer und Frauen im freien Stil in der neu adaptierten Turnhalle in Mooskirchen statt. Die Raiffeisen Sportunion KSV Söding richtete eines der wichtigsten nationalen Turniere des österreichischen Ringsportverbandes mit Bravour aus.
Für die Södinger Auswahl rund um Trainer Dieter Vodovnik gingen auf die Matte David Kropf, Esatollah Ghazi, Georg Tatzer, Derex Kralik, Daniel Fließer, Michael Fließer, Kevin Vodovnik, Sophie Tatzer und Kathrin Grinschgl.
Als Gäste konnten der Bürgermeister der Marktgemeinde Mooskirchen Engelbert Huber, der Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Erwin Dirnberger, die Vize-Bürgermeisterin Karin Herz, der Gemeinderat Michael Kaindl, der Woche Redakteur Harald Almer, der Fotograf für Presse Robert Cescutti, Ehrenobmann Stephan Ulrych, sowie ehemalige KSV Vostandsmitglieder wie Helga Baumgartner und viele weitere Gäste und Fans begrüßt werden.
David Kropf ging für den KSV Söding in der Gewichtsklasse bis 57 kg auf die Matte. In einer starken Gruppe konnte er den dritten Platz und somit die bronzene Medaille erringen. Nach 4 österreichischen Meistertiteln bei den U17 und U20 Bewerben, einem Vizestaatsmeistertitel beim griechisch-römischen Bewerb, nun als Abschluss in dieser Saison die 6 Medaille.
Esatollah Ghazi traf in der Gewichtsklasse bis 70 kg auf einen starken Gegner und holte letztendlich den achten Gesamtrang.
Georg Tatzer war in der Gewichtsklasse bis 74 kg mit dem späteren Staatsmeister in einer Gruppe. Er erreichte den sechsten Platz.
Derex Kralik ging für die ‚Brave Hearts‘ in der Gewichtsklasse bis 79 kg an den Start und belegte den siebten Gesamtrang.
Daniel Fließer stand nach längerer Zeit auch wieder erstmalig in der Gewichtsklasse bis 79 kg auf der Matte. Er belegte den neunten Platz.
Michael Fließer schrammte in der Gewichtsklasse bis 86 kg mit dem vierten Platz knapp an einem Podestplatz vorbei.
In der Gewichtsklasse bis 125 kg konnte sich Kevin Vodovnik den dritten Platz holen und über eine Bronzemedaille freuen.
In der Mannschaftswertung belegten die Männer den 8ten Gesamtrang von 14 teilnehmenden Mannschaften.
Bei den Frauen gingen zwei Södinger Ringerinnen an den Start. Mit Sophie Tatzer, welche aktuelle U20 österreichische Meisterin ist, hatte der KSV Söding berechtigte Medaillenhoffnungen in der Gewichtsklasse bis 57 kg. In einer starken 4er Gruppe konnte Tatzer zwei Kämpfe klar mit Schulter für sich entscheiden und holte damit den Vize-Staatsmeistertitel der Frauen 2022 nach Söding.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht an Andreas Ortner vom KSV Söding.
In den kommenden Tagen und Wochen erwartet uns eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Was tun, damit man beim Sport in der Hitze nicht schlapp macht und einen kühlen Kopf bewahrt? Die SPORTUNION-Tipps für heißen Tage!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.
Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.