Vize-Staatsmeistertitel durch Sophie Tatzer und 3x Bronze durch Kathrin Grinschgl

Mooskirchen: Am Samstag fanden die österreichischen Staatsmeisterschaften der Männer und Frauen im freien Stil in der neu adaptierten Turnhalle in Mooskirchen statt. Die Raiffeisen Sportunion KSV Söding richtete eines der wichtigsten nationalen Turniere des österreichischen Ringsportverbandes mit Bravour aus.

Für die Södinger Auswahl rund um Trainer Dieter Vodovnik gingen auf die Matte David Kropf, Esatollah Ghazi, Georg Tatzer, Derex Kralik, Daniel Fließer, Michael Fließer, Kevin Vodovnik, Sophie Tatzer und Kathrin Grinschgl.

Als Gäste konnten der Bürgermeister der Marktgemeinde Mooskirchen Engelbert Huber, der Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Erwin Dirnberger, die Vize-Bürgermeisterin Karin Herz, der Gemeinderat Michael Kaindl, der Woche Redakteur Harald Almer, der Fotograf für Presse Robert Cescutti, Ehrenobmann Stephan Ulrych, sowie ehemalige KSV Vostandsmitglieder wie Helga Baumgartner und viele weitere Gäste und Fans begrüßt werden.

David Kropf ging für den KSV Söding in der Gewichtsklasse bis 57 kg auf die Matte. In einer starken Gruppe konnte er den dritten Platz und somit die bronzene Medaille erringen. Nach 4 österreichischen Meistertiteln bei den U17 und U20 Bewerben, einem Vizestaatsmeistertitel beim griechisch-römischen Bewerb, nun als Abschluss in dieser Saison die 6 Medaille.

Esatollah Ghazi traf in der Gewichtsklasse bis 70 kg auf einen starken Gegner und holte letztendlich den achten Gesamtrang.

Georg Tatzer war in der Gewichtsklasse bis 74 kg mit dem späteren Staatsmeister in einer Gruppe. Er erreichte den sechsten Platz.

Derex Kralik ging für die ‚Brave Hearts‘ in der Gewichtsklasse bis 79 kg an den Start und belegte den siebten Gesamtrang.

Daniel Fließer stand nach längerer Zeit auch wieder erstmalig in der Gewichtsklasse bis 79 kg auf der Matte. Er belegte den neunten Platz.

Michael Fließer schrammte in der Gewichtsklasse bis 86 kg mit dem vierten Platz knapp an einem Podestplatz vorbei.

In der Gewichtsklasse bis 125 kg konnte sich Kevin Vodovnik den dritten Platz holen und über eine Bronzemedaille freuen.

In der Mannschaftswertung belegten die Männer den 8ten Gesamtrang von 14 teilnehmenden Mannschaften.

Bei den Frauen gingen zwei Södinger Ringerinnen an den Start. Mit Sophie Tatzer, welche aktuelle U20 österreichische Meisterin ist, hatte der KSV Söding berechtigte Medaillenhoffnungen in der Gewichtsklasse bis 57 kg. In einer starken 4er Gruppe konnte Tatzer zwei Kämpfe klar mit Schulter für sich entscheiden und holte damit den Vize-Staatsmeistertitel der Frauen 2022 nach Söding.

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht an Andreas Ortner vom KSV Söding.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.