Am Samstag (23. April 2022) ging es für die jungen Nachwuchsringer mit Trainer Dieter Vodovnik und Instruktorin Sophie Tatzer ins Ländle nach Klaus. Für die jungen Athleten war es großteils der erste Antritt bei einem großen österreichischen Turnier.
Laurenz Stadler ging für den KSV Söding in der Gewichtsklasse bis 63 kg U14a auf die Matte. In einer starken 6er Gruppe schrammte er knapp an einem Podestplatz vorbei und belegte den vierten Platz.
Fabian Schützenhofer erkämpfte sich in der Gewichtsklasse bis 69 kg U14a den zweiten Platz und holte für die Brave Hearts eine Silbermedaille.
Emanuel Ehgartner konnte in der Gewichtsklasse bis 38kg U14b einen Sieg erringen und landete schlussendlich in einer Gruppe mit 11 Ringern auf dem siebten Platz.
Elias Rothschedl holte in der Gewichtsklasse bis 46kg U14b den dritten Stockerlplatz und damit die zweite Medaille für die Raiffeisen Sportunion KSV Söding.
Tobias Ehgartner ging für den KSV in der Gewichtsklasse bis 60kg U14b auf die Matte. Auch er schrammte knapp an einer Medaille vorbei und landete auf dem vierten Platz.
Für den KSV Söding füllt sich damit der Medaillenschrank bei österreichischen Meisterschaften in dieser Saison weiter. Das gesamte Team der Raiffeisen Sportunion KSV Söding freut sich über den starken Auftritt der jungen Nachwuchsringer bei wichtigen österreichischen Turnieren wie diesen. Dieter Vodovnik und Sophie Tatzer traten mit ihren Schützlingen zufrieden die Heimreise an. Obfrau Stellvertreter und Referee Horst Holzer bleibt in Vorarlberg und pfeift noch die griechisch-römischen Bewerbe.
Ein Highlight in dieser Saison wird am 07.05.2022 in der Halle in Mooskirchen ausgetragen. Es finden die österreichischen Meisterschaften im freien Stil der Frauen und Männer statt. Es kommen die Besten der Besten RingerInnen aus Österreich zu uns in die Steiermark und Söding ist auch mit einem sehr starken Team vertreten. Alle Neuigkeiten findet ihr auf der Webseite www.ksvsoeding.at oder auf FB.
Vom Veranstalter Raiffeisen Sportunion KSV Söding werden mit David Kropf (aktuell 4facher Österr. Meister U17 und U20 sowie Vize-Staatsmeister im gr. römischen Stil in der allgemeinen Klasse) und Sophie Tatzer (aktuelle Österr. Meisterin U20) zwei Nachwuchshoffnungen am Start sein.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht an Andreas Ortner vom KSV Söding.
Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines
Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem
Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass
Nach den erfolgreichen Benefizläufen zu Gunsten von Wings for Life in den letzten fünf Jahren dürfen wir im heurigen Jahr bereits den sechsten Virtual New Years Run in der Geschichte der SPORTUNION veranstalten. Ein sportliches Feuerwerk zum Jahresabschluss.
Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION (vertreten von Vizepräsidentin Michaela Huber), ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei
„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren