Richtige Sportaufnahme nach überstandener Covid-Infektion

Swiss Olympic und die Sportmedizinischen Universitäts- und Landesinstitute  Salzburg, Innsbruck und Wien haben Stufenpläne zur Wiederaufnahme des Trainings nach Covid-19-Erkrankung veröffentlicht.

Der nun vorliegende Stufenplan (Gradueller Return to Sport – GRTS) präzisiert den Prozess zurück zur Sporttätigkeit nach einer COVID-19-Infektion von Athlet*innen und richtet sich an Ärzt*innen sowie Chief Medical Officers der nationalen Sportverbände. Der Plan beschreibt eine stufenweise Steigerung der sportlichen Aktivität bis hin zur vollen Sporttauglichkeit. Bevor ein*e Athlet*in die Sporttätigkeit nach einer COVID-19-Infektion wieder aufnehmen kann, sind in jedem Fall die Empfehlungen gemäß Flowcharts SARS-CoV-2 – Return to training and competition zu befolgen und mindestens folgende Schritte durchlaufen worden:

© www.swissolympic.ch

Nach häuslicher Behandlung einer Coronainfektion mit leichtem Verlauf (gilt nicht für schweren Verlauf mit stationärer Behandlung) Sportpause bis 1 Woche ab völliger Genesung, danach über eine weitere Woche Steigerung bis zur üblichen Belastungsintensität. Eine sportmedizinische Untersuchung in diesen 2 Wochen wird für Sportler empfohlen, die auch Husten und Fieber hatten.

Werner Gröschl – Leiter Sportmedizin, Sportpark Athletik

Der graduelle Return to Sport (GRTS) erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und nach den Empfehlungen im untenstehenden Stufenmodell. Der Übergang von einer in die nächsthöhere Phase erfolgt ausschließlich, wenn die vorangehende Phase ohne Beschwerden und Symptome durchlaufen wurde. Treten beim Durchlaufen des GRTS Symptome auf (einschließlich übermäßiger Müdigkeit), muss die Athlet*in in die vorangehen Phase zurückkehren und darf erst nach 24 Stunden Ruhezeit ohne Symptome wieder fortfahren.

© www.swissolympic.ch

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”