Fehlerhafte Lauftechnik – woran kanns liegen?

Eine fehlerhafte Laufhaltung lässt sich am einfachsten anhand einer videounterstützten Lauf- und Bewegungsanalyse feststellen. Mögliche Anzeichen für eine fehlerhafte Laufhaltung sind plötzlich auftretende Beschwerden am Bewegungsapparat.

Fragen zu einer fehlerhaften Lauftechnik:

  • Woran erkenne ich eine fehlerhafte Lauftechnik?
  • Kann ich einfach loslaufen?
  • Wie wird man eine falsche Lauftechnik wieder los?

Grundsätzlich kann man einfach loslaufen. Doch viele Menschen haben aus unterschiedlichen Gründen z.B. Defizite im Bereich der Beweglichkeit sowie auch der Kraft, was sich langfristig negativ auf die Lauftechnik auswirken kann.

Um die individuellen Defizite zu analysieren und gegen mögliche Ursachen vorzubeugen, ist es ratsam in regelmäßigen Abständen eine Lauf- und Ganganalyse bei einem Experten durchzuführen. Laufanalyst Mag. Bernd Marl

Eine fehlerhafte Lauftechnik kann z.B. eine sitzende Laufhaltung sein. Dabei wird während der Stützphase das Knie zu stark gebeugt und während der Schwungphase das Knie sowie die Hüfte zu wenig gestreckt. Das kann z.B. zu Schmerzen im Bereich der Kniescheibe (od. Knieschmerzen) führen.

Mögliche Ursachen können ein zu starker Fersenlauf, eingeschränkte Beweglichkeit in der Hüfte sowie mangelnde Kraft vor allem im Bereich der Oberschenkelrückseite und der Gesäßmuskulatur sein.

Um eine fehlerhafte Lauftechnik wieder in den Griff zu bekommen, sollte man gezielt mit individuell auf die Beschwerden abgestimmten Übungen an den Schwächen arbeiten. Laufanalyst Mag. Bernd Marl

Das können z.B. Übungen aus dem Lauf ABC zur Schulung der Koordination sowie Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit, Kraft oder Stabilität sein.

Das könnte dich auch interessieren...

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“