Es ist Zeit zu handeln!

Gesundheitsbericht 2020 für die Steiermark bringt alarmierende Zahlen auf‘s Papier: Die drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION Steiermark fordern eine längst überfällige politische Antwort auf den weiter wachsenden Bewegungsmangel in der Steiermark.

Die Steiermark bewegt sich zu wenig

Laut Gesundheitsbericht 2020 bewegt sich nicht einmal die Hälfte (rund 45 %) der Steirerinnen und Steirer zwischen 20 und 65 Jahren in ihrer Freizeit in einem gesundheitsförderlichen Ausmaß. Im Vergleich zu 2014 ist der Anteil derjenigen, die sich entsprechend der aktuellen Empfehlungen mindestens 150 Minuten pro Woche bewegen, somit erneut um rund 10 % gesunken. Damals gaben immerhin 55,4 % der Männer und 50,1 % der Frauen an, die Empfehlungen zu erfüllen.

Diese Entwicklungen sind höchst alarmierend, da der Bewegungsmangel neben Rauchen, Alkohol und schlechter Ernährung einer der Top 4-Ursachen aller chronischen Krankheiten ausmacht. Laut Statistik Austria sind die zwei häufigsten Todesursachengruppen Herz-Kreislauf-Krankheiten (32.678 Sterbefälle oder 35,7%) und Krebs (20.969 Sterbefälle oder 22,9%), welche im Jahr 2020 zusammen knapp sechs von zehn Sterbefällen verursachten.

Sozialausgaben werden weiter steigen

Gleichzeitig sind wir vor die Herausforderung einer demografischen Alterung und einer Steigerung der Pflegebedürftigkeit der älteren Generation gestellt. Diese lassen die Sozialausgaben ins Unermessliche steigen und eine Verdreifachung der Pflegekosten bis 2050 prognostizieren. Der Bewegungsmangel ist neben der Klimakrise eine der herausforderndsten gesellschaftlichen Problemstellungen vor der wir stehen. Die Uhr hat bereits 12:01 Uhr geschlagen: Wenn wir jetzt nichts unternehmen, kommen auf die nächste Generation Pflegekosten zu, die nicht mehr leistbar sind! Hier nutzen weder der Appell an jede*n Einzelne*n, sich ein wenig zu bewegen, noch kleine Breiten- und Gesundheitssportprojekte!

Wir müssen JETZT handeln!

Hier muss es endlich eine politische Antwort der Regierung auf allen Ebenen geben.

Die Antwort ist schon im Regierungsprogramm der Steiermark niedergeschrieben – setzen wir es endlich um!

Wir investieren Milliarden in die Reparaturmedizin, anstatt in großem Ausmaß in Prävention durch Bewegung und Sport zu investieren. Ein paar Millionen mehr im Sportbudget können dieses Defizit nicht auffangen, wir müssen ähnlich wie bei der Klimathematik ein radikales Umdenken ansprechen. Schweden hat diesen Umdenkprozess vor 25 Jahren gestartet und erntet jetzt die Früchte dieser Aufbauarbeit – sowohl was die Ergebnisse im Gesundheitsbereich anbelangt (15 gesündere Lebensjahre im Vergleich zu Österreich) als auch was die Zahl an aktiven Menschen betrifft.

Der steirische Gesundheitsbericht 2020 lässt alle bereits klingelnden Alarmglocken erneut aufschallen! Es braucht ein komplettes Umdenken des Gesundheitssystems vom Fokus auf die Reparaturmedizin hin zur Primärprävention!

Für die Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION

Gerhard Widmann, Christian Purrer und Stefan Herker

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.