Es ist Zeit zu handeln!

Gesundheitsbericht 2020 für die Steiermark bringt alarmierende Zahlen auf‘s Papier: Die drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION Steiermark fordern eine längst überfällige politische Antwort auf den weiter wachsenden Bewegungsmangel in der Steiermark.

Die Steiermark bewegt sich zu wenig

Laut Gesundheitsbericht 2020 bewegt sich nicht einmal die Hälfte (rund 45 %) der Steirerinnen und Steirer zwischen 20 und 65 Jahren in ihrer Freizeit in einem gesundheitsförderlichen Ausmaß. Im Vergleich zu 2014 ist der Anteil derjenigen, die sich entsprechend der aktuellen Empfehlungen mindestens 150 Minuten pro Woche bewegen, somit erneut um rund 10 % gesunken. Damals gaben immerhin 55,4 % der Männer und 50,1 % der Frauen an, die Empfehlungen zu erfüllen.

Diese Entwicklungen sind höchst alarmierend, da der Bewegungsmangel neben Rauchen, Alkohol und schlechter Ernährung einer der Top 4-Ursachen aller chronischen Krankheiten ausmacht. Laut Statistik Austria sind die zwei häufigsten Todesursachengruppen Herz-Kreislauf-Krankheiten (32.678 Sterbefälle oder 35,7%) und Krebs (20.969 Sterbefälle oder 22,9%), welche im Jahr 2020 zusammen knapp sechs von zehn Sterbefällen verursachten.

Sozialausgaben werden weiter steigen

Gleichzeitig sind wir vor die Herausforderung einer demografischen Alterung und einer Steigerung der Pflegebedürftigkeit der älteren Generation gestellt. Diese lassen die Sozialausgaben ins Unermessliche steigen und eine Verdreifachung der Pflegekosten bis 2050 prognostizieren. Der Bewegungsmangel ist neben der Klimakrise eine der herausforderndsten gesellschaftlichen Problemstellungen vor der wir stehen. Die Uhr hat bereits 12:01 Uhr geschlagen: Wenn wir jetzt nichts unternehmen, kommen auf die nächste Generation Pflegekosten zu, die nicht mehr leistbar sind! Hier nutzen weder der Appell an jede*n Einzelne*n, sich ein wenig zu bewegen, noch kleine Breiten- und Gesundheitssportprojekte!

Wir müssen JETZT handeln!

Hier muss es endlich eine politische Antwort der Regierung auf allen Ebenen geben.

Die Antwort ist schon im Regierungsprogramm der Steiermark niedergeschrieben – setzen wir es endlich um!

Wir investieren Milliarden in die Reparaturmedizin, anstatt in großem Ausmaß in Prävention durch Bewegung und Sport zu investieren. Ein paar Millionen mehr im Sportbudget können dieses Defizit nicht auffangen, wir müssen ähnlich wie bei der Klimathematik ein radikales Umdenken ansprechen. Schweden hat diesen Umdenkprozess vor 25 Jahren gestartet und erntet jetzt die Früchte dieser Aufbauarbeit – sowohl was die Ergebnisse im Gesundheitsbereich anbelangt (15 gesündere Lebensjahre im Vergleich zu Österreich) als auch was die Zahl an aktiven Menschen betrifft.

Der steirische Gesundheitsbericht 2020 lässt alle bereits klingelnden Alarmglocken erneut aufschallen! Es braucht ein komplettes Umdenken des Gesundheitssystems vom Fokus auf die Reparaturmedizin hin zur Primärprävention!

Für die Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION

Gerhard Widmann, Christian Purrer und Stefan Herker

Das könnte dich auch interessieren...

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem