NPO-Unterstützungsfonds gestartet

„Zum ersten Mal in der Geschichte ist es uns gelungen, dass eine ‚Katastrophenhilfe‘ des Bundes auch für Sportvereine geschaffen wird“, so SPORTUNION-Präsident McDonald.

Das Sportministerium und das Regionalministerium haben am 2. Juli die Verordnung für den 700 Millionen Euro Non-Profit-Organisationen-Fonds (NPO) präsentiert, ab dem 8. Juli sind jetzt auch unter www.npo-fonds.at Anträge möglich. Wir sind unserem Ziel, 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu bringen, einen großen Schritt nähergekommen.

Allgemeine Informationen & Service
  • Für sämtliche Informationen rund um die Antragstellung wurde die umfangreiche Informationsplattform npo-fonds.at eingerichtet
    • Ein Überblick aller relevanten Eckpunkte des Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen findest du hier
    • Detaillierte Antworten zu häufig gestellten Fragen findest du hier
    • Vor Antragstellung kann auch ein ca. 10-minütiges Erklärungsvideo genutzt werden.
    • Die NPO-Service-Hotline ist unter Tel.: +43 1 267 52 00 oder info@npo-fonds.at während der Servicezeiten (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr, Sa: 8.00-15.00 Uhr) erreichbar.
  • Für persönliche Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung stehen in bewährter Weise unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den SPORTUNION-Landesgeschäftsstellen zur Verfügung.
Wie kannst du dich als Verein auf die Antragstellung vorbereiten, um den Zuschuss so rasch wie möglich zu erhalten?
  • Einnahmen-/Ausgabenrechnung aus dem Jahr 2019, evtl. 2018 vorbereiten.
  • Die bereits erwirtschafteten bzw. voraussichtlichen Einnahmen für die ersten drei Quartale 2020 und die tatsächlichen Einnahmen der ersten drei Quartale  2019 um den Einnahmenausfall berechnen zu können.
  • Förderbare Kostenpositionen zusammenstellen.
  • Den gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) der im Antrag genannten vertretungsbefugten Person vorbereiten.
  • Darauf achten, dass die Unterschrift im Lichtbildausweis mit der Unterschrift auf dem Antragsformular übereinstimmt.
    • Unterschriften müssen den Vereinsstatuten entsprechend geleistet werden, das heißt wenn in finanziellen Angelegenheiten zwei VertreterInnen vorgesehen sind, müssen zwei Personen unterschreiben.
  • Wo nötig, Unterschrift und Stempel der Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung einholen.
  • Den Antrag vollständig ausfüllen, welcher ab dem 8. Juli im Verlaufe des Tages auf der Plattform
  • npo-fonds.at online ist.
Wann müssen die Angaben auf Förderanträgen von einer Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung bestätigt werden?
  • Beantragung eines Zuschusses von über 12.000 Euro oder
  • im Jahr 2019 wurden Einnahmen von über 120.000 Euro erzielt oder
  • im letzten Geschäftsjahr mehr als 10 DienstnehmerInnen (unselbstständig Beschäftigte und freie DienstnehmerInnen) beschäftigt waren.

Kosten die für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer anfallen, fallen unter förderbare Kosten. Auf der SportAustria Website gibt es eine Liste von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die u.a. über einschlägige Erfahrung in der Betreuung von gemeinnützigen (Sport-)Vereinen verfügen und daher eine rasche und effiziente Antragstellung gewährleisten können. Diese Liste wird laufend aktualisiert.

Wie umfangreich und aufwendig ist die Antragsstellung?

Das hängt in erster Linie von den getätigten Vorbereitungen und in zweiter Linie von der Dimension der Antragsstellung ab. Das Antragsformular ist dynamisch gestaltet. Somit ergeben sich drei Möglichkeiten:

  • Bei einer Zuschusshöhe kleiner als € 3.000,- hat das Formular sechs Abschnitte:
    • Organisation
    • Förderbare Kosten
    • Struktursicherungsbeitrag
    • Bankverbindung
    • Allgemeine Bedingungen
    • Prüfung und Absenden
  • Bei einer Zuschusshöhe größer als € 3.000,- hat das Formular sieben Abschnitte:
    • Wie oben nur ergänzt um den Abschnitt Einnahmenausfall
  • Bei einer Zuschusshöhe größer als € 3.000,- UND wenn es sich um eine Beteiligungsorganisation handelt, hat das Formular acht Abschnitte:
    • Wie oben nur ergänzt um den Abschnitt Eigentümer

Wir werden uns weiter mit aller Kraft dafür einsetzen, dass das ehrenamtliche Engagement in unseren über 4.000 SPORTUNION-Vereinen österreichweit von der Politik, auch in der Abfederung von Corona bedingten Schäden, Berücksichtigung findet.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.