Integrationspreis Sport 2019

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) vergibt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), dem Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport (BMöDS) und der Österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO) den Preis an nachhaltige und innovative Sportprojekte, die die Integration von Migrant/innen mit dauerhaften Aufenthaltstiteln beim Einstieg in die österreichische Sportlandschaft fördern. Coca-Cola Österreich unterstützt den Preis als Sponsor.

Die Bewerbungsfrist für den Integrationspreis Sport läuft bis 15. November.

 

Bewerbungskriterien

 

Wer kann sich bewerben?

  • Einreichberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr, die selbst an einem Sport-Integrationsprojekt beteiligt sind bzw. dieses organisieren.
  • Eingereicht werden können Sportprojekte von (Sport-)Vereinen, Schulen, Städten und Gemeinden sowie anderen Organisationen.
  • Ziel der Projekte ist es, die Integration von Migrant/innen in die österreichische Sportlandschaft und das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern. Zielgruppe der Projekte sind Menschen mit und ohne Migrationshintergrund mit dauerhaftem Aufenthalt in Österreich – von Kindern über Jugendliche bis zu Erwachsenen.
  • Die Sportprojekte müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits abgeschlossen sein. (Der Abschluss muss zwischen 1.12.2018 und 31.08.2019 erfolgt sein.)
  • Sportprojekte, die in den vergangenen Jahren mit dem Integrationspreis Sport ausgezeichnet wurden, können nicht eingereicht werden.
  • Die Ausschreibung des Integrationspreises Sport 2019 beginnt am 31.08.2019 und endet mit Teilnahmeschluss am 15.11.2019
  • Die Einreichung Ihres Sportprojekts ist ausschließlich über die vollständig ausgefüllte Einreichmaske des ÖIF unter www.sportpreis.at möglich. Postalische Zusendungen oder telefonisch übermittelte Einreichungen können nicht berücksichtigt werden.

Im Rahmen des Integrationspreis Sport 2019 werden 12 Preise mit insgesamt 15.000 Euro ausgezeichnet: Der erste Platz wird mit 3.000 Euro, der zweite Platz mit 2.000 und die restlichen zehn Plätze mit je 1.000 Euro ausgezeichnet.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.