Die SU Kärcher Leibnitz bei der Masters WM

Die Weltmeisterschaft der Masters-Leichtathleten in der Halle fanden heuer im polnischen Torun statt. Eine Stadt in der Größe von Graz hat Sportanlagen, wie man sie sich nur wünschen kann. Die Halle, in der sich heuer die Senioren aus aller Welt trafen, spielt alle Stücke für Läufer und Springer – das Hauptstadion direkt nebenan war für Diskus und Speer vorgesehen, der Kugelstoß fand in einer Tennishalle statt, die mit einem Spezialbelag ausgestattet war. Und gerade die Kugel sollte in der Klasse M60 den tollsten Erfolg für die SU Kärcher Leibnitz bringen.

Heinrich GEIGER, er trainiert erst seit einem Jahr im Team der Südsteirer, kratzte ganz nahe an einer Medaille. Letztlich wurde er bei seinem WM-Debut mit 13,27 m gleich glücklicher Fünfter. Im Diskus hatte es nicht so gut geklappt, dort musste er sich mit Rang 21 zufrieden geben.


Heinrich Geiger im Kugelstoßen M60 mit 13,27 m auf dem sensationellen 5. Platz. Es war sogar eine Medaille in Griffweite

Diese Platzierung erreichte auch Wolfram HEIDINGER im Diskuswurf der M65-Klasse, mit dem Speer war es der 12. Platz. Barbara HEIDINGER (W60), schon mit EM- und WM-Erfahrung, hatte sich das hohe Ziel gesetzt über die 60 m Hürden ins Finale zu kommen. Im Vorlauf ließ sie mit persönlicher Bestleistung von 11,11 sec nichts anbrennen und stieß souverän in den Endlauf vor. Dort lief es dann nicht mehr so gut, aber der 6. Rang war eine Belohnung für die harte Trainingsarbeit über den ganzen Winter. Zum Drüberstreuen erreichte sie auch mit dem Speer das Finale mit 21,43 m und Platz 8.

Barbara Heidinger im Speer Finale.

Reinhold HEIDINGER (M65) lieferte im Stabhochsprung mit 2,60 m eine seriöse Höhe ab, was ihm unter 19 Startern Rang 12 einbrachte. Das Leibnitzer Team war von der Organisation und der Freundlichkeit der Polen begeistert und konnte auch mit den Erfolgen hochzufrieden sein. Im Herbst wartet jetzt die Europameisterschaft in Venetien – vorher aber noch eine intensive Trainingsphase.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.