KIDMOVE – Projektstart

Erasmus + Projekt funding logo

Das Kidmove-Projekt ist ein internationales und vom Erasmus + Sport-Programm der Europäischen Union mitfinanziertes Projekt.
Metropolia UAS in Finnland koordiniert dieses Projekt und die Partner sind:

  • Icehearts aus Finnland
  • Special Heroes und Windesheim aus den Niederlanden
  • Masaryk University und Bulldogs Brno aus Tschechien
  • Die Sportschule in Wroclaw und AZS- AWF Wroclaw aus Polen
  • SPORTUNION Steiermark aus Österreich

Wir als SPORTUNION Steiermark – der österreichische Partner – können als Dachverband auf die Erfahrungen und Inputs unserer Mitgliedervereine zurück greifen und nehmen auch in der Distribution der Ergebnisse eine besonderer Rolle ein.

Ziel des Projektes

Das Projekt, welches auf 2 Jahre Laufzeit angesetzt ist, beschäftigt sich mit der Frage warum junge SportlerInnen im Alter von 11 bis 15 Jahren vom Sport wegbrechen. Dazu werden Good Practice Vereine untersucht, die es schaffen junge SportlerInnen gerade in diesem kritischen Alter im Verein und somit beim Sport zu halten.

Ziel ist es, die Freude und Motivation für Sport und Bewegung zu steigern und den Drop Out von sportlichen Aktivitäten der Zielgruppe zu reduzieren, indem die soziale Eingliederung, die Chancengleichheit und die Prävention von Sportverletzungen verbessert werden.

Evidenzbasierte Theorie gepaart mit Erfahrungen aus Sportvereinen

Wir verknüpfen im Projekt die vorhandene evidenzbasierte Theorie mit dem Wissen und der Erfahrung von TrainerInnen in Sportvereinen und -organisationen im Bereich der athletorientierten Trainingspraktiken, insbesondere für das Junior-Coaching.

Mehr Informationen:

Arne Öhlknecht: arne.oehlknecht@sportunion-steiermark.at

Stefanie Peichler: stefanie.peichler@sportunion-steiermark.at

Das könnte dich auch interessieren...

Netzwerktreffen: Zugang für Frauen zu Sport- und Bewegungsangeboten

Am 15. November organisierte der Verein JUKUS das Netzwerktreffen. Dies geschah im Rahmen des Projekts „Pro Aktiv – Aktiv Teilhaben“. Ziel war es, Frauen mit Migrationsgeschichte den Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten zu erleichtern. Viele Vereine, Organisationen und Interessierte nahmen teil. Gemeinsam wurden Strategien für mehr Teilhabe und Chancengleichheit entwickelt. Referentinnen und ihre Beiträge Drei