RLB Steiermark und SPORTUNION besiegeln Partnerschaft

Für die in Fertigstellung befindliche Ballsporthalle in der Grazer Hüttenbrennergasse wurde nun der nächste Meilenstein gesetzt: Das österreichische Sport-Vorzeigeprojekt wird den Namen „Raiffeisen Sportpark“ tragen. Basis dafür ist eine umfassende Kooperation zwischen der Sportunion Steiermark als Initiator sowie Betreiber und der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark. Diese wurde kürzlich zwischen RLB-Generaldirektor Martin Schaller und Sportunion Steiermark-Präsident Stefan Herker besiegelt.
Schaller: „Raiffeisen Sportpark ist ein Volltreffer für die Vielfalt des Sports“
Begeistert von den neuen Sportmöglichkeiten ist Raiffeisen-Generaldirektor Martin Schaller: „Der Raiffeisen Sportpark ist ein Volltreffer für die Vielfalt des Sports. Er bietet vielen Vereinen in der gesamten Steiermark ganz neue Bewegungsräume und stärkt den Breitensport ebenso wie den Spitzensport. Das entspricht ganz der Raiffeisen-Linie als landesweit aktiver Förderer des Sports.“ Auch von der Sportunion selbst zeigt sich Schaller sehr überzeugt: „Die Sportunion ist aus gutem Grund unser langjähriger Partner, denn sie hat auch dieses Großprojekt hochprofessionell umgesetzt und zum österreichischen Vorzeigeprojekt gemacht.“
Herker: „Raiffeisen ist ein verlässlicher Partner des Sports“
„Viele unserer Sportvereine können mit den lokalen Raiffeisenbanken auf einen verlässlichen Partner vertrauen. Das Ergebnis ist ein Sportangebot, das vom Kinder- bis zum Seniorensport und vom Fitness- bis zum Leistungssport reicht. Unsere jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Raiffeisen gipfelt nun in der Partnerschaft für den Sportpark, einem Infrastrukturprojekt, das in Österreich einen Meilenstein im Sport setzen wird. Wir freuen uns riesig auf unser nun gemeinsames Sportprojekt“, so Sportunion Steiermark-Präsident Stefan Herker.
Große Eröffnung im Herbst
Die Arbeiten zur Fertigstellung des Raiffeisen Sportparks laufen auf Hochtouren. Die Eröffnung wird im Herbst 2018 erfolgen. Dann werden dort viele steirische Vereine neue Sportmöglichkeiten vorfinden und auch internationale Spiele und Turniere stattfinden – denn die Anlagen sind einzigartig in Österreich und entsprechen internationalen Standards. Der Raiffeisen Sportpark wird als Herzstück eine universell nutzbare Ballsporthalle bieten, darüber hinaus einen Athletik- und Kraftbereich, einen Turn- und Tanzsaal sowie weitere Bewegungs- und Seminarräume.
 

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.