Triathletin beste Europäerin beim Vienna City Marathon in 2:37:59

Beim “Reinschnuppern in die Marathonszene” setzte die Triathletin der “Sportunion Tri Styria” als beste Österreicherin und sogar schnellste Europäerin als gesamt 7. im Damenfeld im Kampf um die flotteste einheimische Läuferin durch. Das EM-Limit hat sie durch die vorherrschende Hitze um 59 Sekunden verpasst. “Knapp daneben ist auch vorbei”, so die 29. Jährige Ausnahmeathletin. Nun widment sie sich wieder dem Triathlonsport: u.a. stehen die Titelverteidigung beim Ironman Austria in Klagenfurt an und bei der Ironman-WM auf Hawaii will sie im Oktober auch eine rennbestimmende Rolle spielen.
Nähere Infos, Video, Berichte zu Evas Rennen gibt´s HIER.
Foto: Facebook

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.