Strasser knackt 24h Weltrekord

Mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks spulte Christoph Strasser in 24 Stunden 3767 Runden mit 7534 Linkskurven im „Tissot-Velodrome Suisse“ in Grenchen (SUI) ab – und das mit nur einer dreiminütigen Pause! Der 34-jährige Steirer fegte mit 941,873 Kilometern – das entspricht der Distanz von Graz nach Rom – und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 39,24 km/h einen neuen 24h-Fabelweltrekord aufs Parkett.

Magenprobleme als ständiger Begleiter

Mit dem Takt eines Schweizer Zuges absolvierte Christoph das erste Viertel der 24 Stunden. Nach vier Stunden Fahrzeit plagten ihn massive Magenprobleme. „Der Grund dafür war sicherlich die permanente Sitzposition auf dem Zeitfahrrad. Durch die Magenprobleme konnten wir auch den Nahrungsplan nicht wie geplant umsetzen“, beschreibt Teamchef Michael Kogler. Nach sechs Stunden und knappen 1.000 Runden lag sein Stundenmittel bei 41,7 km/h. „So ein Rekordversuch auf der Bahn ist das schwierigste und langweiligste, was man machen kann. Vor allem die mentale Komponente, um gegen die Eintönigkeit anzukämpfen, spielt hier eine große Rolle“, urteilte Strasser noch kurz vor dem Start. Und er sollte Recht behalten!

Die drei größten Feinde

Noch vor der Halbzeit des Weltrekordversuches, trotz der Motivation der Moderatoren um Race Around Austria-Organisator Michael Nussbaumer, bestätigte sich Strassers Urteil über seine größten Gegner: „Die Monotonie war mit keinem meiner bisherigen Projekte zu vergleichen, sich hier zu motivieren war echt sehr schwer. Dann war eines der größten Probleme die starre Fixposition auf dem Zeitfahrrad und die dadurch entstandenen Magenprobleme, wodurch ich in der Nacht nicht meine gewohnte Wattzahl treten konnte. Und leider habe ich von der tollen Stimmung im Stadion nichts mitbekommen, weil ich durch den eng anliegenden Zeitfahrhelm aus akustischer Sicht im Blindflug unterwegs war.“

Mit nur einer Pause ins Finish – Strasser jubelt!

Geplant waren einige Pinkelpausen. Doch Christoph Strasser fuhr genau 22 Stunden, ehe er die erste und einzige Pause für die Notdurft absolvierte. „Ich hatte einfach kein Bedürfnis und schaffte dadurch einige Kilometer mehr“, sagte Christoph, der nur für drei Minuten vom Rad stieg. Um genau 12:04 Uhr war es dann so weit: Das Stadion bebte, als er 56 Minuten vor dem Ziel die bisherige Rekordmarke von 903 Kilometern einstellte! In der verbleibenden Zeit fixierte er mit insgesamt 941,873 Kilometern, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 39,24 und insgesamt 3767 Runden einen neuen Weltrekord! „Es war ein unglaubliches Rennen. Ich bin durch Kontinente gefahren, habe den 24h Weltrekord Outdoor in Berlin aufgestellt. Aber das heute ist mit fast nichts anderem vergleichbar“, jubelte Christoph im Ziel. Und ehe es zum Feiern ging, musste Christoph Strasser noch zur Dopingkontrolle, durchgeführt von der Schweizer Anti-Doping-Agentur.

Auch Meisterleistung der Crew

Nicht nur für Christoph Strasser waren es anstrengende, schlaflose 24 Stunden. Auch seine fünfköpfige Betreuercrew vollbrachte eine großartige Leistung: Die Flaschenübergaben wurden im Sprint absolviert. Alle 15 bis 20 Minuten bekam der Steirer eine Flasche mit Getränken oder hochkalorischer Flüssignahrung. „Das waren jeweils 30 bis 50 Meter lange Sprints, insgesamt kamen wir auf über 2,5 Sprintkilometer“, beschrieb Teamchef Michael Kogler.
 
Wir sind stolz auf unseren Ausnahmeathleten und gratulieren recht herzlich zu diesem Erfolg.
www.christophstrasser.at
Titelbild: credit: Manuel Hausdorfer/limeArt

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren