UNSC Kobenz – Ein Verein an vorderster Front

Der Langlaufverein UNSC Kobenz lud am vergangenen Freitag zu seiner diesjährigen Hauptversammlung und Saisonabschlussfeier und ein bis auf den letzten Platz gefüllter Veranstaltungssaal im Gasthaus Rainer in Kobenz zeugte von der Geschlossenheit des Vereines.

Obmann Toni Dietrich konnte dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter der gesamte Gemeindevorstand – an der Spitze mit Bürgermeisterin Eva Leitold, seitens der Raiffeisenbanken GR Otto Hirn, eine Abordnung des Kooperationspartner der Neuen Mitztelschule Seckau angeführt von Dieter Dornik und seitens der Sportunion Bezirksobmann Alfred Taucher.

Der Rückblick auf die vergangene Saison war mehr als erfreulich: Obmann Dietrich bedankte sich bei allen Gönnern und unterstrich das große Engagement, das von den Vereinsmitgliedern erbracht wurde. Hervorzuheben ist hier besonders die Marktgemeinde Kobenz, so wurden der Zufahrtsweg zum Langlauf-Zentrum und der angeschlossene Parkplatz im Herbst gerichtet.

Stolz ist man auch auf die Arbeit der Trainer Erich Hochfelner, Bianca Hochfelner (sie wechselte im Herbst ins deutsche Ausbildungszentrum Oberwiesenthal)  und Bernd Siegl. Das Ziel des Vereines ist es, hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig zu sein und das gelingt vortrefflich. Den sportlichen Leistungsbericht brachte wiederum Hans Siegl mit einer umfassenden und auch pointierten  Präsentation. So gewann der Verein die Teamwertung im Bezirkscup bereits das 13. Mal in Folge und im Landescup belegte man hinter dem WSV Ramsau den hervorragenden zweiten Platz. In der Altersgruppe der Juniorinnen holte sich Sabrina Dichtl bei den Osterreichischen Meisterschaften die Bronzemedaille und sicherte sich dazu die Landesmeistertitel bei den Damen im Skating und der Klassischen Technik.

Mit weit mehr als 150 Podestplätzen – davon mehr als die Hälfte auf dem ersten Rang – kann man auch mit dieser Saison durchaus zufrieden sein.

„Wir müssen zu den Kindern“ lautet die Devise und dieses Projekt hat voll eingeschlagen. Bernd Siegl ist hauptverantwortlich dafür, dass die schon die Jüngsten in so großer Anzahl und Begeisterung am Werke sind. In spielerischer Form wird hier eine der wohl gesündesten Sportarten vermittelt.

Nach einer kurzen Pause geht es dann im Mai wieder mit dem Vorbereitungstraining los. Aber nicht nur die Langläufer sind beim UNSC beheimatet, auch einen jungen Schibergsteiger – Maro Gottsberger – hat man in den Reihen und natürlich auch das große Kobenzer Aushängeschild, Skicrosserin Katrin Ofner. Bei ihrem 100. Weltcuprennen gab es in Schweden einen dritten Rang, im Gesamtweltcup landete sie auf Platz 7. Sportunion-Bezirksobmann Fredi Taucher gratulierte zu den vielen Medaillengewinnen sowie umfassenden Erfolgsberichten und betonte, dass der UNSC Kobenz in der Nachwuchsarbeit ein Vorzeigeverein nicht nur im Murtal sondern weit über die Grenzen der Steiermark hinaus ist.

Foto 1:

SPORTUNION-Bezirksobmann Alfred Taucher gratulierte Obmann Toni Dietrich zur Wiederwahl zum Obmann des UNSC Kobenz.

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.