Im Halbfinale konnten Eva Dumphart und Co einen klaren 3:0 Erfolg über
die Titelverteidigerinnen Sokol/Post feiern und erstmals in der Cup-
Geschichte die Niederösterreicherinnen in die Knie zwingen.
Von diesem Erfolg beflügelt begannen Eva Dumphart und Co stark in das
Finale und holten sich eine kleine Führung.
Die SG von ET Volley kämpften aber sehr tapfer und kamen zurück ins
Spiel. Am Ende des Satzes waren die Grazerinnen 19:21 im Rückstand,
ehe man mit starkem Service und guter Blockarbeit 6 Punkte in Serie zum
25:21 machte.
Im 2.Satz legten die Murstädterinnen noch einen Gang zu und holten ein
ganz klares 25:12. Stabile Annahme und gute Verteilung der Bälle von
Zuspielerin Celine Grebien brachte das 2:0.
Dieses Bild kannten die UVC Ladies noch aus dem Vorjahr, wo man im
Finale auch mit 2:0 geführt und dann noch mit 2:3 verloren hatte.
Zu Beginn des Satzes waren es die Gegnerinnen, die in Führung gingen
und bei Graz schien die Erinnerung an damals ein bisschen in den Köpfen
zu stecken.
Diese Jahr wollten die Grazerinnen den Bann aber brechen, legten wieder
zu und gingen mit 16:15 ins 2.technische Timeout.
In einem unglaublichem Endspurt holten sie die Uhrturmchicks dann auch
den 3.Satz und den österreichischen Cupsieg 2017.
Ergebnisse Ö-Cup
Halbfinale:
UVC Holding Graz – Sokol/Post 3:0
(25:16/25:10/26:24)
Scorerinnen: Ehrhart und Ebster-Schwarzenberger je
15 und Dumphart 8
Finale
UVC Holding Graz – SG Eisenerz/Trofaiach
3:0
(25:21/25:12/25:21)
Scorerinnen: Ehrhart 15, Radl 11 und Vogler 7
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.