Unter dem Motto „ Aufstehen, aufeinander zugehen voneinander lernen miteinander umzugehen“ gab es das erste Treffen der Olympioniken der Special Olympics 2017 aus Pöllau mit den Volkschülern und gleichzeitig auch Paten der Sportler.
Aufstehen und ein Projekt in Angriff nehmen. Ein besonderes Vorhaben mit besonderen Menschen. Sportlern die an den Olympischen Spielen in der Steiermark teilnehmen kennenlernen und unterstützen. Der erste Kontakt geschah durch Fotos und Briefen an die jeweiligen Paten. Jede Schulstufe übernimmt die Patenschaft eines Sportlers und somit beginnt das Rad sich zu drehen.
Aufeinander zugehen, und sich bei einem gemeinsamen Treffen kennenlernen. Keine Berührungsängste, Vorurteile und Wertungen. Die Bewegung, der Spaß und vor allem die Neugierde, wie sind die Sportler und was können sie, stehen im Vordergrund.
Voneinander lernen, nicht nur, wie man sich auf die Special Olympics vorbereitet und wie Trainingseinheiten aufgebaut sind. Sondern auch, wie man miteinander umgeht. Jeder ist anders, jeder ist einzigartig. Jeder hat seine Ecken und Kanten und doch ist jeder ein Teil der Gesellschaft und bringt Lebensfreude mit sich. Respekt und nicht Hochmut, Offenheit und nicht Vorurteile, ein miteinander und kein Gegeneinander. Große Worte die an diesem Tag mit Leichtigkeit gelebt wurden.
Im Jänner werden die Sportler erneut zum Training kommen und sich noch einmal gemeinsam mit ihren Patenklassen auf das große Ereignis vorbereiten. Bevor es dann in die Ramsau geht, wo sie in der Disziplin Schneeschuhlauf für Österreich an den Start gehen werden.
Auch an einem dieser speziellen Wettbewerbstage wird es zu einem Treffen kommen. Die Volkschule Heiligenkreuz a.W. wird, dank des Initiators des Projekts, dem Verein FLIB Familie in Bewegung, und durch die Unterstützung von Bürgermeister Franz Platzer und der sport- und familienfreundlichen Marktgemeinde Heiligenkreuz a.W., die vier Sportler Vorort in der Ramsau anfeuern. Und nicht nur dass, sie werden nach den Bewerben gemeinsam mit den Athleten das Schneeschuhlaufen ausprobieren und noch einige Stunden miteinander verbringen.
Aufstehen, aufeinander zugehen voneinander lernen miteinander umzugehen! Kann so leicht und mit viel Freude in die Tat umgesetzt werden.
Das könnte dich auch interessieren...
Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar
Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Steirische Teams mit starken Platzierungen bei den SU Bundesmeisterschaften 2025 der U12
Spannung, Emotionen und mitreißende Spiele prägten die SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der Altersklasse U12 in Ferlach. Am 25. Januar trafen zehn Teams aus sieben Bundesländern in der Ballspielhalle aufeinander, um den begehrten Titel zu erkämpfen. Am Ende durfte sich der UFC St. Georgen Eisenstadt als Sieger feiern lassen, doch auch die steirischen Teams zeigten herausragende Leistungen und sorgten für Furore.
“Willkommen im Club”. Oder: Mein Weg in den Sportverein
Die SPORTUNION setzt daher in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ mit dem Pilotprojekt „Willkommen im Club!“ ein Zeichen für Chancengleichheit: Ziel ist es, finanzielle Hürden abzubauen und Kindern von 4 bis 18 Jahren den Zugang zu Sportvereinen und Trainingslagern zu ermöglichen.
Auf einem Blick immer informiert: Die neue WhatsApp-Community der SPORTUNION Steiermark
Wir setzen auf moderne Kommunikation: Mit der WhatsApp-Community erhältst du Neuigkeiten und Informationen der SPORTUNION Steiermark schnell, einfach und themenorientiert auf dein Smartphone – alles auf einem Blick, von neuen Förderungen bishin zu Ausbildungen oder Jobs. Werde jetzt Teil unserer Community 💛
Online-Workshop: Mach deine Sportstätte klimafit!
Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten.
SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft
Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“