Unter dem Motto „ Aufstehen, aufeinander zugehen voneinander lernen miteinander umzugehen“ gab es das erste Treffen der Olympioniken der Special Olympics 2017 aus Pöllau mit den Volkschülern und gleichzeitig auch Paten der Sportler.
Aufstehen und ein Projekt in Angriff nehmen. Ein besonderes Vorhaben mit besonderen Menschen. Sportlern die an den Olympischen Spielen in der Steiermark teilnehmen kennenlernen und unterstützen. Der erste Kontakt geschah durch Fotos und Briefen an die jeweiligen Paten. Jede Schulstufe übernimmt die Patenschaft eines Sportlers und somit beginnt das Rad sich zu drehen.
Aufeinander zugehen, und sich bei einem gemeinsamen Treffen kennenlernen. Keine Berührungsängste, Vorurteile und Wertungen. Die Bewegung, der Spaß und vor allem die Neugierde, wie sind die Sportler und was können sie, stehen im Vordergrund.
Voneinander lernen, nicht nur, wie man sich auf die Special Olympics vorbereitet und wie Trainingseinheiten aufgebaut sind. Sondern auch, wie man miteinander umgeht. Jeder ist anders, jeder ist einzigartig. Jeder hat seine Ecken und Kanten und doch ist jeder ein Teil der Gesellschaft und bringt Lebensfreude mit sich. Respekt und nicht Hochmut, Offenheit und nicht Vorurteile, ein miteinander und kein Gegeneinander. Große Worte die an diesem Tag mit Leichtigkeit gelebt wurden.
Im Jänner werden die Sportler erneut zum Training kommen und sich noch einmal gemeinsam mit ihren Patenklassen auf das große Ereignis vorbereiten. Bevor es dann in die Ramsau geht, wo sie in der Disziplin Schneeschuhlauf für Österreich an den Start gehen werden.
Auch an einem dieser speziellen Wettbewerbstage wird es zu einem Treffen kommen. Die Volkschule Heiligenkreuz a.W. wird, dank des Initiators des Projekts, dem Verein FLIB Familie in Bewegung, und durch die Unterstützung von Bürgermeister Franz Platzer und der sport- und familienfreundlichen Marktgemeinde Heiligenkreuz a.W., die vier Sportler Vorort in der Ramsau anfeuern. Und nicht nur dass, sie werden nach den Bewerben gemeinsam mit den Athleten das Schneeschuhlaufen ausprobieren und noch einige Stunden miteinander verbringen.
Aufstehen, aufeinander zugehen voneinander lernen miteinander umzugehen! Kann so leicht und mit viel Freude in die Tat umgesetzt werden.
Das könnte dich auch interessieren...
Bühne der Sportvielfalt: 27 SPORTUNION-Athlet:innen bei den World Games in Chengdu
Von 7. bis 17. August trifft sich die Weltelite von über 30 Sportarten – darunter 27 SPORTUNION-Athlet:innen – zur 12. Auflage des internationalen Multisport-Events World Games in Chengdu (CHN).
70 Jahre USC Graz: Große Erfolge, 300 Mitglieder und eine breite Schwimm-Zukunft
Verspätet feierte der USC Graz im Rahmen des traditionellen Saisonabschluss-Schwimmens vor etwa einer Woche 70 Jahre Vereinsgeschichte! Mittlerweile schwimmen bereits 300 Mitglieder beim USC und die gute Arbeit wird auch im vergangenen Jahr wieder bei den vielen Erfolgen sichtbar. Die SPORTUNION Steiermark gratuliert recht herzlich zum Jubiläum!
Ab in den Urlaub! Die Öffnungszeiten der SPORTUNION Steiermark im Sommer
Wohlverdienter Urlaub für Vereine, Sportkurse, Athlet:innen und Co.: Deshalb passt auch die SPORTUNION Steiermark ihre Öffnungszeiten in der Ferienzeit an, legt eine kleine Sommerpause ein. Hier finden sich die Öffnungszeiten der SPORTUNION Steiermark von 7. Juli bis 7. September 2025.
SPORTUNION-Tipps für kühlen Kopf im heißen Sommer: So schützt du dich beim Sport!
In den kommenden Tagen und Wochen erwartet uns eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Was tun, damit man beim Sport in der Hitze nicht schlapp macht und einen kühlen Kopf bewahrt? Die SPORTUNION-Tipps für heißen Tage!
Riesenspaß für 532 Kids aus 7 Schulen in Graz: UNIQA Trendsportfestival als Chance neue Aktivitäten kennenzulernen
Neun Halte machte das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit der SPORTUNION heuer in ganz Österreich, am 1. Juli war es dann auch in der Steiermark soweit: 532 Schüler:innen aus sieben Schulen versuchten sich im Raiffeisen Sportpark Graz an den gefragtesten Trendsportarten – von Judo, Volleyball, Boxen bis zum Schachspielen.
Gestalte die Zukunft des Sports mit: Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 bewerben!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.