Die GFU startet das neue Fechtjahr mit einer Erweiterung ihres Trainerteams: Laszlo Kovacs aus Ungarn.
Laszlo Kovacs war (oder ist) ein sehr erfolgreicher Fechter und in der Zwischenzeit auch ein sehr erfolgreicher Trainer.

Der fließend deutsch sprechende Laszlo startete seine Karriere 1984 im Fechtclub von Szekesfehervar in Ungarn.
Seine besten Resultate waren ein 3. Platz bei den Ungarischen Meisterschaften 1997, bei denen er neben Imre Geza, dem aktuellen Weltmeister und Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von Rio 2016, auf dem Stockerl stand. Ebenso gewann Laszlo die Bronzemedaille bei den Senioren-Europameisterschaften.
Nachdem er zum Fechtclub nach Ditzingen/Baden Würrtemberg wechselte, entwickelte sich Laszlo zu einem der erfolgreichsten Degen-Nachwuchstrainer in Deutschland.
Samuel Unterhauser, der Junioren-Mannschaftsweltmeister 2015 und 3. der Junioren-Europameisterschaften 2016 wurde bei all seinen fechterischen Schritten von Laszlo Kovacs bis 2013 begleitet, danach wechselte Samuel zum Fechtclub Tauberbischofsheim, bei dem er im Herrendegenteam neben Lukas Knechtl mehrfacher Deutscher Meister wurde.
Neben Samuel coachte Laszlo Kovacs eine Reihe weiterer junger FechterInnen im Herren- und Damendegen bis hin zu Deutschen Meistertiteln oder Medaillengewinnen. Die aktuelle B-Jugendmeisterin in Deutschland Kerstin Greul und ihr Bruder Simon Greul (Deutscher Meister 2011) kommen ebenfalls aus der Talenteschmiede von Laszlo!
Laszlo hat einen Sohn namens Gergely, der 2003 geboren wurde. “Gery” begann vor 2 Jahren mit dem Fechten und gehört inzwischen schon zu den besten seines Jahrgangs in Ungarn. Er wird -ebenso wie Papa Laszlo- sein Debut in Österreich beim “Linzer Herbst Turnier” nächstes Wochenende geben!
Laszlo wird Lissy Knechtl und Achim Wargalla in ihrer täglichen Trainingsarbeit mit dem GFU-Team unterstützen. Die GFU hat in den letzten beiden Jahren ein sehr hohes Niveau erreicht. Es gibt viele erfolgshungrige Musketiere in den Österreichischen Jugendranglisten im Herren-und Damendegen. Gleichzeitig stehen einige unserer Topfechter vor der schwierigen Zeit des Übergangs von der Junioren- in die allgemeine Klasse:
Giovanna Nitsche, Kathi Schmedler und Gloria Wolkerstorfer wollen sich für die U23-Europameisterschaften qualifizieren.
Lukas Knechtl, der im Oktober sein Studium an der Montan-Universität Leoben beginnt, will versuchen, sich für die Junioren-Europa- und Weltmeisterschaften zu qualifizieren.
Jan Schuhmann und David Knechtl sind fähig, innerhalb der nächsten2-3 Jahre an den Kadetten Europa- und Weltmeisterschaften teilzunehmen.
Mit Laszlos Hilfe werden wir unseren Topfechtern die Unterstützung geben, die sie brauchen, ohne unsere “Youngstars” zu vergessen.
In Treibach Althofen (2. Platz David Knechtl), Gemona/Italy (1. Platz Kathi Schmedler) und in Bad Segeberg (3. Platz Lukas Knechtl beim ersten deutschen U20-Ranglistenturnier) hatten wir einen fantastischen Start in die neue Saison mit Laszlo.
Das könnte dich auch interessieren...
SPORTUNION und 11teamsports ein letztes Mal gemeinsam stark: 10.000 Euro-Weihnachtsaktion für SPORTUNION-Vereine
Zum krönenden Abschluss unserer erfolgreichen Partnerschaft mit 11teamsports gibt es noch einmal ein besonderes Highlight für alle SPORTUNION-Vereine: 10.000 € in Gutscheinen für neue Teamwear, Trainingsmaterial und hochwertige Sportausrüstung warten auf euch!
Orange the World: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Am 25. November startet weltweit die UN-Kampagne Orange The World. 16 Tage lang stehen Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen im Fokus – heuer unter dem Motto: „Man(n) kann Gewalt an Frauen beenden.“ Auch die SPORTUNION setzt ein klares Zeichen und unterstützt die Initiative, die seit 1991 auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam macht und Veränderungen einfordert.
Zwei Tage Curling mitten in Graz
SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres
Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung
Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.
SPORTUNION Racketlon Graz triumphiert bei Weltpremiere des Unified Team Bewerbs
Inklusives Sporthighlight in Wien: Zum ersten Mal weltweit wurde am 15. November 2025 in der Europahalle der Racketlon Unified Team Bewerb ausgetragen. SPORTUNION Racketlon Graz setzte sich in einem spannenden Duell knapp gegen die SPORTUNION Rackathletes Austria durch.
