Die GFU startet das neue Fechtjahr mit einer Erweiterung ihres Trainerteams: Laszlo Kovacs aus Ungarn.
Laszlo Kovacs war (oder ist) ein sehr erfolgreicher Fechter und in der Zwischenzeit auch ein sehr erfolgreicher Trainer.
Der fließend deutsch sprechende Laszlo startete seine Karriere 1984 im Fechtclub von Szekesfehervar in Ungarn.
Seine besten Resultate waren ein 3. Platz bei den Ungarischen Meisterschaften 1997, bei denen er neben Imre Geza, dem aktuellen Weltmeister und Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von Rio 2016, auf dem Stockerl stand. Ebenso gewann Laszlo die Bronzemedaille bei den Senioren-Europameisterschaften.
Nachdem er zum Fechtclub nach Ditzingen/Baden Würrtemberg wechselte, entwickelte sich Laszlo zu einem der erfolgreichsten Degen-Nachwuchstrainer in Deutschland.
Samuel Unterhauser, der Junioren-Mannschaftsweltmeister 2015 und 3. der Junioren-Europameisterschaften 2016 wurde bei all seinen fechterischen Schritten von Laszlo Kovacs bis 2013 begleitet, danach wechselte Samuel zum Fechtclub Tauberbischofsheim, bei dem er im Herrendegenteam neben Lukas Knechtl mehrfacher Deutscher Meister wurde.
Neben Samuel coachte Laszlo Kovacs eine Reihe weiterer junger FechterInnen im Herren- und Damendegen bis hin zu Deutschen Meistertiteln oder Medaillengewinnen. Die aktuelle B-Jugendmeisterin in Deutschland Kerstin Greul und ihr Bruder Simon Greul (Deutscher Meister 2011) kommen ebenfalls aus der Talenteschmiede von Laszlo!
Laszlo hat einen Sohn namens Gergely, der 2003 geboren wurde. “Gery” begann vor 2 Jahren mit dem Fechten und gehört inzwischen schon zu den besten seines Jahrgangs in Ungarn. Er wird -ebenso wie Papa Laszlo- sein Debut in Österreich beim “Linzer Herbst Turnier” nächstes Wochenende geben!
Laszlo wird Lissy Knechtl und Achim Wargalla in ihrer täglichen Trainingsarbeit mit dem GFU-Team unterstützen. Die GFU hat in den letzten beiden Jahren ein sehr hohes Niveau erreicht. Es gibt viele erfolgshungrige Musketiere in den Österreichischen Jugendranglisten im Herren-und Damendegen. Gleichzeitig stehen einige unserer Topfechter vor der schwierigen Zeit des Übergangs von der Junioren- in die allgemeine Klasse:
Giovanna Nitsche, Kathi Schmedler und Gloria Wolkerstorfer wollen sich für die U23-Europameisterschaften qualifizieren.
Lukas Knechtl, der im Oktober sein Studium an der Montan-Universität Leoben beginnt, will versuchen, sich für die Junioren-Europa- und Weltmeisterschaften zu qualifizieren.
Jan Schuhmann und David Knechtl sind fähig, innerhalb der nächsten2-3 Jahre an den Kadetten Europa- und Weltmeisterschaften teilzunehmen.
Mit Laszlos Hilfe werden wir unseren Topfechtern die Unterstützung geben, die sie brauchen, ohne unsere “Youngstars” zu vergessen.
In Treibach Althofen (2. Platz David Knechtl), Gemona/Italy (1. Platz Kathi Schmedler) und in Bad Segeberg (3. Platz Lukas Knechtl beim ersten deutschen U20-Ranglistenturnier) hatten wir einen fantastischen Start in die neue Saison mit Laszlo.
Das könnte dich auch interessieren...
Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar
Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
UFC St. Georgen gewinnt die SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der U12
Burgenland krönt sich zum SPORTUNION Fußball Bundesmeister U12
“Willkommen im Club”. Oder: Mein Weg in den Sportverein
Die SPORTUNION setzt daher in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ mit dem Pilotprojekt „Willkommen im Club!“ ein Zeichen für Chancengleichheit: Ziel ist es, finanzielle Hürden abzubauen und Kindern von 4 bis 18 Jahren den Zugang zu Sportvereinen und Trainingslagern zu ermöglichen.
Auf einem Blick immer informiert: Die neue WhatsApp-Community der SPORTUNION Steiermark
Wir setzen auf moderne Kommunikation: Mit der WhatsApp-Community erhältst du Neuigkeiten und Informationen der SPORTUNION Steiermark schnell, einfach und themenorientiert auf dein Smartphone – alles auf einem Blick, von neuen Förderungen bishin zu Ausbildungen oder Jobs. Werde jetzt Teil unserer Community 💛
Online-Workshop: Mach deine Sportstätte klimafit!
Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten.
SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft
Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“