SPORT VEREIN(T)

SPORT VEREIN(T)

und hol dir bis zu 1000 Euro für dein soziales Engagement im Verein!
Mit der Aktion „SPORT VEREIN(T)“ will die SPORTUNION das soziale Engagement jener Vereine unterstützen und finanziell fördern, die den Sport nutzen, um sich für andere zu engagieren!
Wenn dein Vereinsangebot einen der folgenden Bereiche abdeckt, dann sei ein Teil von „SPORT VEREIN(T)“:
Integration verein(t)
Betrifft alle Projekte, die für und mit Menschen mit Migrationshintergrund angeboten werden. (z.B. Schwimmkurs für Flüchtlinge)
Inklusion verein(t)
Betrifft alle Projekte, die für und mit Menschen mit mentaler oder körperlicher Beeinträchtigung angeboten werden. (z.B. Sportangebot in Kooperation mit lokalen Behindertenbetreuungs-einrichtungen)
Gendergerechtigkeit verein(t)
Betrifft alle Projekte, die zu mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern führen (z.B. Projekte zur Förderung von Mädchen/Frauen in Funktionärspositionen)
Soziale Verantwortung verein(t)
Betrifft alle Projekte, die sich speziell mit dem Thema soziale Verantwortung des Vereins beschäftigen (z.B. Prävention von Betrug/Missbrauch/Doping im Sport; Angebote für sozial benachteiligte Gruppen)
Abrechnungsrichtlinien:
Gefördert werden bereits laufende oder noch geplante Projekte im Jahr 2016 in der Höhe von max. 1000 Euro pro Verein. Leistungs-/ und Abrechnungszeitraum ist das Jahr 2016. Es können alle Kosten (z.B. Trainerkosten, Hallenmieten, Materialien, etc.), die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem eingereichten Projekt stehen abgerechnet werden, sofern diese den gesetzlichen Bestimmungen und den Förderungsrichtlinien der Bundes-Sportförderung entsprechen.
Siehe auch:
http://www.bsff.or.at/images/dokumente/Abrechnungsrichtlinien_BSFF_Erlassen%20am%2019.12.2013.pdf
 
Online-Plattform:
Unser Ziel ist es zu zeigen, dass in den Vereinen der SPORTUNION das soziale Miteinander einen hohen Stellenwert einnimmt. Daher sammeln wir alle geförderten Projekte und stellen sie nach Abschluss der Aktion „SPORT VEREIN(T)“ gesammelt auf eine Online-Plattform.
Ablauf:
1.      Du meldest dich mittels SPORT_VEREIN(T)_Ausschreibung_2 bis spätestens 10. Oktober 2016 bei deinem SPORTUNION Landesverband an.
2.      Dein Landesverband informiert dich über die Fördervergabe spätestens 1 Monat nach der Einreichfrist.
3.      Nach Ende deines Projektes, allerspätestens jedoch bis zum 09.12.2016 müssen alle Abrechnungsbelege, ein ausgefüllter Evaluierungsbogen zur Dokumentation (vorgefertigtes Formular) samt Fotos an deinen Landesverband übermittelt werden.
 
 
Du hast noch Fragen? Gerne stehen wir für Auskünfte zur Verfügung: SPORTUNION Steiermark, Gaußgasse 3, 8010 Graz, tel. 0316/324430, office@sportunion-steiermark.at
 
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.