UVC Damen wollen Bronze
Für die UVC Holding Graz Damen startet am Samstag das 1.Spiel der letzten Serie dieser Saison. Gegnerinnen werden die Wildcats aus Klagenfurt sein, die in ihrem Halbfinale gegen VC Tirol den kürzeren gezogen haben. Die UVC Ladies wollen die Saison mit einem Sieg beenden und sich abermals Edelmetall umhängen. Die Aufgabe wird aber nicht leicht, immerhin stehen ihnen die Vizemeister des letzten Jahres gegenüber.
Die Duelle gegen die Wildcats aus Klagenfurt waren in den letzten Jahren immer sehr eng und spannend. Die beiden Teams trafen heure bereits 3 Mal aufeinander. In der Meisterschaft konnte jeweils das Heimteam einen Sieg einfahren und im Cup Halbfinale setzten sich die Murstädterinnen in Amstetten nach einem 0:2 Rückstand noch mit 3:2 durch. Für die Klagenfurterinnen ist, nach dem Finale im letzten Jahr, das Spiel um die Bronzemedaille nicht das erhoffte Ziel gewesen. Die Uhrturmgirls erwarten ein spannendes und ausgeglichenes Spiel im Kampf um das letzte Edelmetall. Sie sind heiß auf das Duell und wollen die Meisterschaft mit einem Sieg beenden.
Eva Dumphart: „Wir können es kaum erwarten in die letzte Serie der Saison zu gehen. Wieder eine Bronzene um den Hals zu bekommen wäre das Ziel und dafür werden wir alle Reserven mobilisieren.“ „Wieder eine Medaille zu holen wäre der super und ein weiterer Schritt nach oben für unsere Damen. Jetzt heißt es noch einmal durchbeißen und eine Woche fokussieren.“ spricht Manager, Frederick Laure.
23.04.2016 | 18:00 Uhr | BG Lerchenfeld
Wildcats Klagenfurt – UVC Holding Graz
28.04.2016 | 20:00 Uhr | Bluebox, Graz
UVC Holding Graz – Wildcats Klagenfurt
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.