Die Damen des UVC Holding Graz erwischten einen schlechten Start in den 1.Satz. Beim 1.technischen Timeout hieß es bereits 8:2 für die Wildcats aus Klagenfurt.
Mit diesem Rückstand konnten die Damen nicht mehr an die Wildcats herankommen und verloren Satz 1 mit 25:22.
Der 2.Satz lief schon ein wenig besser und die Murstädterinnen konnten mit den Klagenfurterinnen mithalten. Beim Stand von 21:20 konnten Nina Nesimovic und Co das erste Mal in Führung gehen. Der 1.Satzball bei 23:24 für die Kärntnerinnen konnte noch abgewehrt werden aber der 2. versucht brachte das 26:24 und 2:0 für Klagenfurt.
Eva Dumphart und Co erwischten in Satz 3 einen besseren Start und konnten eine gute Führung heraus spielen. Beim Spielstand von 11:9 kam dann Anja Dörfer anstatt Ursula Ehrhart. Anja Dörfler brachte neuen Schwung ins Spiel und das Werk der UVC Holding Graz Damen kam immer besser ins Spiel. Mit gutem Service und einer stabilen Annahme konnten die UVC Holding Graz Damen Satz 3 mit 25:19 für sich entscheiden.
Trainer, Dusan Jesenko startete auch mit Anja Dörfler und Michael Wengler in den 4.Satz und führte beim 1.technischen Timeout mit 8:5. Danach kamen die Kärntnerinnen wieder besser ins Spiel und führten beim 2.technischen Timeout mit 16:13. Der Doppelwechsel auf Grazer Seite, Ehrhart und Grebien für Jerkovic und Dörfler brachte dann den Ausgleich auf 17:17. Beim Stand von 23:24 gab es den 1.Matchball für die Klagenfurterinnen doch eine Netzberührung der Angreiferin brachte den 24:24 Ausgleich. Schlussendlich war es Julia Radl die den 2.Satzball der Grazerinnen zum 2:2 Satzausgleich machte.
Ein sehr ausgeglichener 5.Satz begann und zur Halbzeit waren es die Grazerinnen die mit einer 8:6 Führung die Seite wechselten. Die Grazerinnen spielten die Führung bis Satzende und beim Spielstand von 13:11 konnte Eva Dumphart und Anja Dörfler zum 1.Matchball blocken. Die Damen des UVC Holding Graz konnten direkt den 1.Matchball verwehrten und zum 1.Mal in der Vereinsgeschichte ins Endspiel des österreichischen Cup einziehen.
„Heute haben wir die Nerven bewahrt und Teamgeist gezeigt. Nachdem wir letztes Jahr mit einer 2:0 Führung in Klagenfurt noch 2:3 verloren haben ist uns die Revanche geglückt. Es war eine geschlossene Mannschaftsleistung die uns heute ins Finale gebracht hat.“ gibt sich Lisa Konrad überglücklich. Auch der Sportdirektor der Grazer zeigt sich überglücklich: „Es war ein wahrer Krimi und kurzzeitig glaubte ich es sei schon vorbei, aber die Damen haben heute Kampfgeist gezeigt und mit Wille bis zum Ende gekämpft.“
UVC Holding Graz – Wildcats 3:2 (22:25/24:26/25:19/27:25/15:11) Scorerinnen: Dumphart 16, Ehrhart und Konrad je 14
Das könnte dich auch interessieren...
Gestalte die Zukunft des Sports mit: Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 bewerben!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Seit 60 Jahren wird beim SV St. Lorenzen gekickt: Großes Jubiläum des Fußballvereins!
Der SV St. Lorenzen hat allen Grund zu feiern: Mit Musik, Emotionen und Ehrungen wurde das 60-jährige Bestehen des Traditionsvereins gewürdigt.
Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!
Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.
Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”
Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.
Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre
Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.