Nachdem er schon nach den Qualirunden an Nummer 2 gesetzt war, pflügte er durch die KO-Gefechte, als würde morgen die Welt untergehen: Mit 15:6 schlug er im Viertelfinale Freund und Trainingspartner Leo Zölß, der schlussendlich 8. wurde. Mit dem gleichen Ergebnis gewann David gegen Rankl aus Treibach und noch deutlicher wurde es gegen Lach (UWK Graz) mit 15:5. David übernahm damit die Führung in der Österreichischen U14-Rangliste. Einen Finalplatz erreichte auch Gregor Janjic, der 7. wurde. Mit Paul Holzer schaffte ein weiterer GFUler den Sprung in die Österreichische U14-Rangliste.
Ebenso aufs Stockerl fochten sich Lucia Knechtl im Damendegen in der U14 (hier wurde Marlene Mark 8.) und Alena Trolp in der U12 (Leni Meissner Platz 7).
Ganz besonders mutig gingen auch unsere beiden Akteure ans Werk, die ihr Turnierdebut auf dem nationalen Parkett wagten: Leopold Holzer schlug gleich mal seinen größeren Bruder Paul und Simon Knechtl, mit 8 Jahren der Jüngste im Feld, gewann auch ein Gefecht. Zum Aufstieg reichte es für beide (noch) nicht.
Wenn man bedenkt, dass 3 unserer Nachwuchskinder krankheitsbedingt nicht starten konnten, kann man mit 1 Turniersieg, 3 Stockerl-, 8 Finalplätzen und 7 neuen Ranglistenfechtern zum Saisonauftakt sehr zufrieden sein!
Auch Davids Bruder Lukas war an diesem Wochenende im Einsatz: Beim mit über 270 Teilnehmern unglaublich stark besetzten Juniorenweltcup in Bratislava zeigte Lukas eine sehr gute Leistung: Nach der Qualifikation fürs KO gewann er sein Gefecht im 256iger KO sicher. Danach stand dann aber der Jugendweltmeister von 2013 und Jugendolympiasieger von 2014, der Ungar Estergayos vor der Klinge. Lukas ließ sich auch durch einen 11:6-Rückstand nicht beeindrucken und drehte diesen in ein 13:12, ehe ihm durch fragwürdige Kampfrichterentscheidungen der verdiente Sieg vorenthalten wurde. Der Ungar wurde am Ende 3.: So nah liegen Freud und Leid in der Herrendegenweltspitze zusammen!
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.