GFU Fechter Lukas Knechtl und Jan Schuhmann geben Vollgas

Wie breit die Spitze im Land des Junioren-Weltmeisters gestreut ist, zeigt alleine schon die Tatsache, dass bei den 3 Ranglistenturnieren der letzten  Wochen insgesamt 16 Fechter die Finalkämpfe der besten 8 erreichten. Lukas Knechtl ist aktuell 4. der deutschen Junioren-Rangliste (punktgleich mit dem 3.), zurzeit mit Tendenz nach oben.
In Klagenfurt beim U17-Europacup im Herrendegen überraschte Jan Schuhmann. Mit 239 Teilnehmern war es das teilnehmerstärkste Kadettenturnier im Herrendegen, das es jemals gab. Jan zeigte schon in der Qualirunde, dass mit ihm zu rechnen ist: Mit 3 Siegen und 3 Niederlagen erreichte er das KO. Dort besiegte er den Kroaten Sopta mit 15:14. Gegen den starken Weißrussen Mikhalkou kam dann jedoch das Aus. Als drittbester Österreicher zeigte Jan jedoch wieder, dass er inzwischen schon in seinem ersten Kadettenjahr zur österreichischen Spitze zählt. Der noch zur U14-Jugend zählende David Knechtl erwischte eine zu starke Vorrunde: Trotz eines Sieges konnte sich David, der noch vor 4 Wochen in Ankara eine EM-/WM-Quali geschafft hat, dieses Mal nicht für das KO qualifizieren!
Beide Ursulinenschüler standen dann am zweiten Tag in der Österreichischen Herrendegen Kadetten B-Nationalmannschaft. Im ersten Kampf konnten sich die Burschen gemeinsam mit dem Klagenfurter Marco Klemen und dem Linzer Hattinger klar gegen die Mannschaft Ukraine 4 mit 45:30 durchsetzen. Im 32iger Tableau musste man dann gegen das an Nummer 3 gesetzte Team USA 1 ran. Und was die Jungs dort zeigten, hätte fast in der größten Sensation des Turniers geendet: Jan begann in einem fantastischen Match gegen den 12. des Vortages Kravitz mit einem 5:2-Sieg. Er hatte damit die Initialzündung zu einem furiosen Kampf gesetzt, den sein Team ablieferte: Sie blieben bis zum vorletzten Kampf in Führung, in dem Jan bei einer 26:22-Führung übernahm. In einem begeisternden Match demoralisierte er dann den um 30 Zentimeter größeren Amerikaner und erhöhte auf sage und schreibe 33:24. 30 Sekunden vor Ende des Kampfes gab der Amerikaner demoralisiert auf!

Was nach diesem Höhenflug aber geschah, war für die Jungs mehr als bitter: Weil sich der Heimtrainer des österreichischen Schlussfechters in das Coaching des zuständigen Bundestrainers einmischte und seinem Fechter das Gegenteil von der Taktik des Bundestrainers anwies, wurde dessen Schützling derart verunsichert, das der Mannschaftskampf schließlich noch mit 42:43 verlorenging. Man wäre mit einem Sieg unter den besten 16 gewesen und hätte damit sogar das Ergebnis der A-Mannschaft getoppt!

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines